Nachrichten

#F.A.Z.-Newsletter: Doppelte Punktlandung zum Jahresende

F.A.Z.-Newsletter: Doppelte Punktlandung zum Jahresende



Unsere Autorin: Jessica von Blazekovic

Bild: Robert Wenkemann

Dieses Weihnachtsfest brachte nicht nur viele Einschnitte mit sich, sondern auch den ersehnten Impfstoff. Was neben dem Brexit-Abkommen noch wichtig wird, steht im Newsletter für Deutschland.

Das war es nun also, Weihnachten im Corona-Lockdown. Viele Familien mussten in diesem Jahr auf die Gesellschaft geliebter Menschen verzichten, die sich nicht der Gefahr einer Infektion mit dem Coronavirus aussetzen wollten oder nicht anreisen konnten. Nicht wenige verbrachten Heiligabend alleine, ließen den traditionellen Besuch der Christmette ausfallen und verschenkten Verlegenheits-Fresskörbe aus dem Supermarkt. Fest steht: Dieses Weihnachten wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben. Ob es auch dazu beigetragen hat, das Infektionsgeschehen abzuschwächen, ist weniger eindeutig.

Jessica von Blazekovic

Während der Feiertage ist die Zahl der registrierten Corona-Neuinfektionen zwar deutlich gesunken: Am zweiten Weihnachtstag meldeten die deutschen Gesundheitsämter dem Robert-Koch-Institut (RKI) 13.755 Corona-Neuinfektionen, nach 14.455 am Freitag und 25.533 an Heiligabend. Das RKI hatte allerdings ohnehin mit geringeren Zahlen gerechnet, weil sowohl weniger getestet wurde als auch weniger Meldungen von den Gesundheitsämtern eingingen. Auf den Intensivstationen stieg die Zahl der Covid-19-Patienten jedoch weiter an: 5562 Menschen wurden offiziellen Angaben zufolge am Sonntag intensivmedizinisch behandelt – etwa 200 mehr als an Heiligabend.

Corona-Impfungen gestartet

Umso wichtiger ist es, dass am Wochenende der offizielle Startschuss für die bundesweite Impfung gegen das Coronavirus gefallen ist – einen Tag früher als geplant: In einem Seniorenzentrum in Halberstadt in Sachsen-Anhalt wurden schon am Samstag die ersten Bewohner und Mitarbeiter immunisiert, allen voran die 101 Jahre alte Edith Kwoizalla. Über den Impfstart in Deutschland und die damit verbundenen Hoffnungen und Sorgen berichtet in einem ausführlichen Artikel mein Kollege Markus Wehner. Und auch in vielen anderen europäischen Ländern wurden am Sonntag die ersten Impfdosen verabreicht – es ist ein gemeinsamer Kraftakt gegen die tödliche Gefahr des Virus und für unser aller Freiheit. Mein Kollege Kim Björn Becker vergleicht in seinem Leitartikel den Kampf gegen das Virus mit einer Schachpartie: Mit dem Impfstart habe die Menschheit gerade einen starken Zug gespielt, der Hoffnung auf ein baldiges Ende der Partie wecke. Ob der aber auch geeignet ist, das Virus matt zu setzen, stehe auf einem anderen Blatt.

F.A.Z.-Newsletter für Deutschland

Jeden Morgen ordnen unsere Redakteure die wichtigsten Themen des Tages ein. Relevant, aktuell und unterhaltsam.

Post-Brexit-Abkommen beschlossen

Das Ende einer quälend langen Verhandlungs-Partie zwischen Großbritannien und der EU brachte an Heiligabend ein 1246 Seiten dickes Dokument: Das Post-Brexit-Abkommen, das die Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und dem Staatenbund nach Ablauf der Übergangsphase Ende des Jahres regelt. Es ist eine Punktlandung und eine historische noch dazu. Wichtigster Punkt ist, Zölle zu vermeiden, unbegrenzten Handel in beide Richtungen zu erlauben und Reibungsverluste so weit wie möglich zu begrenzen. Die wichtigsten Fragen rund um den Deal, etwa was sich für Aufenthalte in Großbritannien ändert, was die Einigung für den Warenhandel bedeutet und wie es mit dem Studentenaustausch im Rahmen von Erasmus weitergeht, beantwortet unser Wirtschaftsaufmacher von Brüssel-Korrespondent Hendrik Kafsack. Am diesem Montag kommen die EU-Botschafter zusammen, um die grundsätzliche Zustimmung zu dem Abkommen einzuleiten.

Und sonst?

Findet in Berlin die Bundespressekonferenz statt. Meldet das Statistische Bundesamt Zahlen zu fossilen Energieträgern in Gebäuden im Jahr 2020 und Preisen für Wohnimmobilien im 3. Quartal. Feiert der Schauspieler Mel Gibson seinen 65. Geburtstag.

Die Nacht in Kürze

Laut RKI ist die Grenze von 30.000 Todesfällen seit Pandemie-Beginn in Deutschland überschritten worden. Die Gesundheitsämter meldeten 10.976 Neuansteckungen innerhalb der vergangenen 24 Stunden.

Nach anfänglicher Blockade, hat der amerikanische Präsident Trump das Corona-Konjunkturpaket nun doch in Kraft gesetzt. Damit ist auch der Stillstand der Regierungsgeschäfte abgewendet.

Nach zwei Tagen im Gewahrsam russischer Behörden ist die Anwältin Ljubow Sobol wieder auf freiem Fuß. Die Mitstreiterin des kürzlich vergifteten Aleksej Nawalnyj bestreitet weiterhin den Vorwurf, einen Einbruch begangen zu haben.



Wie gefällt Ihnen dieser Newsletter?

Haben Sie Verbesserungsvorschläge? Welche Themen interessieren Sie? Schreiben Sie uns:


[email protected].

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!