Nachrichten

#Feuerzangenbowle statt Fack ju Göhte

Feuerzangenbowle statt Fack ju Göhte

Dass in diesem Lagebericht von „Deutschlands strengstem Schulleiter“, als der Michael Rudolph gelegentlich bezeichnet wird, Corona nur auf wenigen Seiten vorkommt, erscheint zunächst als Mangel. Schon nach kurzer Lektüre aber wird deutlich, dass die schulischen Probleme, die der Autor beschreibt, weit über die Widrigkeiten der Pandemie hinausgehen, sie gewissermaßen in den Schatten stellen.

Schaut man sich mit Rudolph nur die Leistungsmessungen an deutschen Schulen in den vergangenen Jahren an, von den jüngsten Pisa-Studien über den IQB-Bildungstrend bis zu den Vergleichstests „Vera“, ist das Ergebnis schon alarmierend genug: Eine erhebliche Prozentzahl unter den deutschen Schülern liest und rechnet auf den weiterführenden Schulen noch auf Grundschulniveau, mehr als die Hälfte erreicht nicht die erwünschten Durchschnittswerte, es fehlt ein starkes Mittelfeld. Rechnete man konsequent die Gymnasien heraus, wäre das Bild noch weit schlechter. Der zynisch klingende Eindruck drängt sich auf: So viel an Bildungsinhalten wird in der Pandemie wohl nicht verpasst werden, wenn bei einer erheblichen Anzahl deutscher Schüler schon der analoge Unterricht kaum ankommt. Das ist natürlich alles andere als beruhigend.

Wie ist so mancher Präsenzunterricht eigentlich konzipiert, da Schüler, von ihren jeweiligen Voraussetzungen einmal abgesehen, in ihm so wenig lernen? Warum gibt es bei vielen so große Lücken, warum werden sie nicht ausreichend erkannt und behoben? Michael Rudolph, seit vierzig Jahren im Schuldienst, zuletzt als Direktor an der einstmals berüchtigten Bergius-Schule in Berlin-Friedenau, beschäftigt sich in seinem Buch ausschließlich mit solchen Schülern, die an den sogenannten Brennpunktschulen ihren Platz im Leben zu finden versuchen. Das ist die Stärke dieses zusammen mit der Journalistin Susanne Leinemann formulierten Lageberichts.

Jedem neuen Schüler an seiner integrierten Sekundarschule ohne gymnasiale Oberstufe stellt er im persönlichen Gespräch eine einfache Frage: „Was ist 3 mal 9?“ Das Ergebnis ist niederschmetternd. Zwei Drittel können nicht prompt antworten, ein Drittel davon nennt nach zähem Ringen das richtige Ergebnis, und das andere Drittel hat, wie Rudolph schreibt, keine Ahnung, wie es zu einer Antwort gelangen soll. Wenige Seiten später, Rudolph hat gerade von einer haarsträubend schlecht ausgefallenen Mathematikvergleichsarbeit in der siebten Klasse seiner Schule berichtet – in Berlin beginnen die weiterführenden Schulen erst nach sechs Jahren –, lässt sich der erfahrene Direktor gar zu der Aussage hinreißen: „Niemand kann wirklich etwas. Niemand.“

Rudolphs Diagnose ist schonungslos: An vielen deutschen Schulen werde nicht genug geübt, gebüffelt, gepaukt. Für ihn ist das Ausdruck eines Versagens: „Eine Schule, in der nicht gelernt wird, ist nutzlos.“ Sein Gegenprogramm an der Bergius-Schule, das bei Leistungsmessungen zu überdurchschnittlich guten Ergebnissen führt – vierzig bis fünfzig Prozent der Absolventen können die gymnasiale Oberstufe besuchen –, ist in ebenso einfache Worte zu fassen: „üben, üben, üben“.

Klingelt ein Handy, landet es vier Wochen lang im Schulsafe

Rudolph favorisiert dabei klare Regeln und Rituale; selbstbestimmtem Unterricht steht er skeptisch gegenüber. Aus seiner Sicht müssen zunächst die Grundlagen in den Kernfächern sitzen, wobei die Methodik für ihn unter der simplen Voraussetzung steht: „Lehrer haben nicht endlos Kraft, und die Schüler haben nicht endlos Zeit.“ Gegenwind bekommt er, wie er schildert, von der Berliner Schulinspektion, die sich von den hervorragenden Leistungsdaten der Bergius-Schule nur wenig beeindruckt zeigt. Sie konstatierte im Jahr 2018 „erheblichen Entwicklungsbedarf“ an der Schule und empfahl externes Coaching. Der Unterricht sei zu wenig individualisiert, er sei ausgerichtet auf den Abruf fachlichen Wissens, sozialer Normen und Sekundärtugenden. Das Wort von „Steinzeitpädagogik“ machte die Runde.

Tatsächlich sind die Methoden, die an der Bergius-Schule angewendet werden, im Detail ungewöhnlich. Auf Pünktlichkeit wird derart großer Wert gelegt („Anwesenheit ist die Grundlage von Bildung“), dass, wer zu spät kommt, automatisch zu Säuberungstätigkeiten herangezogen wird. Klingelt ein Handy im Unterricht, landet es ganze vier Wochen lang im Schulsafe, Arbeitsmaterialien haben auf dem Tisch zu liegen, wenn der Unterricht mit einem „Guten Morgen“ in aufrechter Haltung beginnt. Rudolph nennt sein Schulkonzept „bewusst traditionell“, er kann der preußischen Tradition seines „wilhelminischen Schulpalasts“ viel abgewinnen. Manchen Schulinspektor mag er wohl an eine Kadettenanstalt erinnert haben. An der Bergius-Schule herrscht „Feuerzangenbowle“ statt „Fack ju Göhte“, könnte man zusammenfassen.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!