Nachrichten

#Friedenspreis für Tsitsi Dangarembga

Inhaltsverzeichnis

Friedenspreis für Tsitsi Dangarembga

Wenn Tsitsi Dangarembga am 24. Oktober, dem letzten Tag der – hoffentlich – in diesem Jahr wieder real stattfindenden Frankfurter Buchmesse, den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen bekommt, geht eine lange Pause zu Ende. Nicht nur die pandemiebedingte, während derer der indische Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen 2020 nicht nach Frankfurt reisen konnte, um den Preis entgegenzunehmen, nachdem der brasilianische Fotograf Sebastiao Salgado im Vorjahr noch am traditionellen Ort in der Paulskirche ausgezeichnet wurde. Sondern auch die sogar schon vierjährige Pause, seit zuletzt ein belletristisches Werk für prämierungswürdig gehalten wurde. Es war das von Margaret Atwood; die Kanadierin war 2017 die bislang letzte Schriftstellerin als Friedenspreisträgerin. Und jetzt eben Tsitsi Dangarembga.

Wer ist diese Frau? In Deutschland ist die 1959 in Simbabwe, das damals noch als englische Kolonie den Namen Rhodesien trug, geborene Schriftstellerin noch immer weitgehend unbekannt, obwohl sie nicht nur als erste schwarze Schriftstellerin ihres Landes gilt, die einen Roman veröffentlicht hat, sondern dort höchst populär ist –  auch als Filmemacherin. Ihr jüngster Roman, „This Mournable Body“, war im vergangenen Jahr für den Booker Prize nominiert, die wichtigste britische Literaturauszeichnung. Es ist der dritte Teil der Lebensgeschichte eines Mädchens namens Tambudzai, bei der die autobiographischen Bezüge klar erkennbar sind.

Nur der winzige Berliner Orlanda Verlag, der sich seit seiner Gründung 2017 der Publikation von Büchern für Geschlechtergerechtigkeit und gegen Rassismus verschrieben hat, wagte sich in den letzten Jahren an eines von Tsitsi Dangarembgas Büchern: den Roman „Aufbrechen“, ihr Debüt aus dem Jahr 1988 und Auftaktband zur Tambudzi-Trilogie, in der Übersetzung von Ilija Trojanow. Wunderbar, dass dieser verlegerische Mut durch die neue Prominenz der Autorin jetzt belohnt werden wird. 

Ein wichtiges Signal

Nun ist der 1950 begründete und mit 25.000 Euro dotierte Friedenspreis des Deutschen Buchhandels der Satzung nach kein reiner Literaturpreis, er gilt explizit auch Vertretern von Wissenschaft und Kunst, die in „hervorragendem Maße zur Verwirklichung des Friedensgedankens beigetragen“ haben. Die grammatische Form des Perfekts in  dieser Satzungsbestimmung ist interessant, denn sie proklamiert implizit den Abschluss dieses Engagements. Für aktuelle Aktivisten ist der Preis schwer erreichbar, er hat den Charakter einer Auszeichnung fürs Lebenswerk. Das hat indes nicht verhindert, dass auch Preisträger vom neunköpfigen Stiftungsrat gewählt wurden, die noch mitten im politisch-publizistischen Leben stehen. Einzelne wie etwa Swetlana Alexejewitsch, die Preisträgerin von 2012, nimmt derzeit in ihrer belorussischen Heimat daran sogar mehr teil, als es seinerzeit der Fall gewesen ist. Tsitsi Dangarembga ist auch in höchstem Maße gesellschaftspolitisch aktiv. So kuratierte sie etwa 2019 in Berlin das zweite African Book Festival.

In den letzten Jahren ist der dem Preis zu Beginn innewohnende Gedanke eines Engagements für Völkerverständigung immer mehr ersetzt worden durch eine Vorstellung von innerem Frieden: gesellschaftliche Aussöhnung vor allem im Hinblick auf Emanzipation bislang benachteiligter Gruppen. Publizistische Friedensförderung als Leitfaden für Preiswürdigkeit wurde desto mehr politische Auslegungssache, je weiter der letzte Krieg in Deutschland zurücklag. Und bisweilen wurden gar veritable Kämpfer als Friedensfürsten geehrt wie 2012 Liao Yiwu, der als dichtender und musizierender Dissident einen heroischen Ein-Mann-Feldzug gegen die Diktatur der Kommunistischen Partei in China führt.

Mit Tsitsi Dangarembga ist nun eine klaffende Lücke im Preisgefüge der jüngeren Zeit geschlossen worden. Der letzte schwarze Friedenspreisträger, der nigerianische Schriftsteller Chinua Achebe, wurde 2002 ausgezeichnet. Der letzte Preisträger vom afrikanischen Kontinent war vor zehn Jahren der Algerier Boualem Sansal. Angesichts dessen, dass die Bewältigung der sozialen Probleme in diesem Teil der Erde so eng zusammenhängen sollte mit dem Selbstverständnis Europas und seiner Werte, ist die Auszeichnung ein wichtiges Signal.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!