Sozialen Medien

#„Der Spitzname” bietet euch eine Alternative zum traditionellen Weihnachtskitsch

#„Der Spitzname” bietet euch eine Alternative zum traditionellen Weihnachtskitsch

Aller guten Dinge sind drei. Nach „Der Vorname“ und „Der Nachname“ läuft nun „Der Spitzname“ in den deutschen Kinos an und bietet euch eine amüsante Alternative zum traditionellen Weihnachtskitsch. Doch lohnt sich der Kinobesuch wirklich?

Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Wer Sönke Wortmanns „Der Vorname“ und „Der Nachname“ zu seinen Lieblingsfilmen zählt, sollte auch den letzten Teil der Trilogie keineswegs verpassen. Am 19. Dezember bringt er mit „Der Spitzname“ wieder die chaotische Patchwork-Familie der Böttchers, Wittmanns, Bergers und Königs zurück auf die Kinoleinwand. Und wieder einmal stehen Anna (Janina Uhse), Thomas (Florian David Fitz), Stephan (Christoph Maria Herbst) und Co. vor einer familiären Herausforderung, denn Anna und Thomas wollen sich in den verschneiten Tiroler Alpen das Jawort geben. Wie gewohnt, kommt es dabei zu der ein oder anderen Auseinandersetzung, zu der dieses Mal auch Stephans und Elisabeths (Caroline Peters) Kinder Cajus (Jona Volkmann) und Antigone (Kya-Celina Barucki) beitragen. Prompt steht die Eheschließung auf der Kippe.

Ein gesellschaftlich kontroverses Thema wird zum Hochzeitskiller

Was alles dazu führt, dass die geplante Traumhochzeit von Anna und Thomas ins Wanken gerät, möchte ich natürlich nicht vorwegnehmen, doch anders als es der Titel des Filmes vielleicht vermuten lässt, ist es nicht der Spitzname. Ganz bedeutungslos ist dieser dennoch nicht. Denn ein von Thomas für seine Tochter gewählter Spitzname tritt eine fast schon fundamentale Diskussion über ein derzeit überaus präsentes Gesellschaftsthema los: das Gendern und den Feminismus. Wer überhaupt nicht an diesem Thema interessiert ist oder vielmehr nichts mehr davon hören möchte, sollte den Film möglicherweise meiden. Da dieses jedoch mit viel Witz und den gewohnt bissigen Kommentaren von Christoph Maria Herbst alias Stephan ausgeschmückt wird, sollte man dem Film durchaus eine Chance geben.

Einen ersten Einblick in „Der Spitzname“ gewährt euch der Trailer:

Dennoch sollte man von der Diskussion nicht allzu viel erwarten: Die Argumente für oder gegen das Gendern sowie den Feminismus sind keine neuen und eine eindeutige Entscheidung, was nun richtig oder falsch ist, gibt es nicht. Doch das ist auch gut so, denn schließlich dient der Film der Unterhaltung und nicht der Meinungsbildung. Und unterhalten habe ich mich auf jeden Fall gefühlt. Denn auch der dritte Teil der Namen-Trilogie hat sowohl mir als auch den anderen Kinobesucher*innen den ein oder anderen Lacher beschert. Stephans und Elisabeths Kinder Cajus und Antigone bringen zudem frischen Wind und ihre ganz eigenen Probleme in die uns schon bekannte Familienkonstellation. Zudem gab es für mich auch einen überaus überraschenden Plot-Twist, welcher dem Film die ganze Zeit über einen Hauch von Spannung verliehen hat.

Fans der erste beiden Teile werden auch mit „Der Spitzname“ sicherlich auf ihre Kosten kommen. Doch wie bei den meisten Filmen, reicht auch hier die Fortsetzung nicht mehr ganz an den ersten Teil heran. Sehenswert ist er dennoch und bietet aufgrund seiner winterlichen Aufmachung und der traumhaften Kulisse in den Tiroler Alpen eine gute und amüsante Alternative zu den Weihnachtsklassikern und sich thematisch wiederholenden Weihnachtsfilmen, die auf den Streamingdiensten derzeit täglich veröffentlicht werden. Solltet ihr also auf der Suche nach einem winterlichen, amüsanten und vielleicht auch diskussionsanregenden Film für einen Kinobesuch mit Freund*innen oder der Familie (vielleicht eher weniger mit jüngeren Kindern) sein, hat „Der Spitzname“ durchaus einen Platz auf eurer Watchlist verdient.

Komödien zählen zu eurem liebsten Film-Genre? Dann könnt ihr dieses Quiz sicher im Handumdrehen lösen:

 

 

 

 

 

 

Hat dir „Bissig, witzig & durchaus kontrovers: „Der Spitzname” bietet euch eine Alternative zum traditionellen Weihnachtskitsch“ gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Kinostarts,
deine Lieblingsserien und Filme, auf die du sehnlichst wartest.

kino.de ist auf allen wichtigen Social-Media-Plattformen vertreten. Auf
Instagram,
TikTok,
YouTube und
Facebook
findest du aktuelle Interviews, spannende Trailer, lustige Synchro-Parodien,
unterhaltsame Formate der Redaktion und exklusive Einblicke in die Film- und Serienwelt.
Teile deine Meinungen, tausche dich mit anderen Fans aus und bleib mit uns immer auf dem Laufenden!
Folge uns auch bei
Google News,
MSN,
Flipboard,
um keine News mehr zu verpassen.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!