#Glück ist kulturabhängig – Konradin Wissens-Ecke
Inhaltsverzeichnis
„Glück ist kulturabhängig – Konradin Wissens-Ecke“
Wo leben die glücklichsten Menschen der Welt? Um Fragen wie diese zu beantworten, messen Wissenschaftler Glück mit standardisierten Fragebögen. Fast alle der bisher dafür genutzten Glückstests wurden in westlichen Ländern entwickelt. Sie spiegeln die westlich-protestantisch geprägte Einstellung, dass Glück mit persönlichem Erfolg zusammenhängt und mit starken positiven Gefühlen einhergeht. Doch wie universell einsetzbar sind solche Tests? Einen Kontrast liefert eine Glücksskala, die 2014 in Japan entwickelt wurde. Gemäß der buddhistisch geprägten Kultur gilt hier Harmonie mit anderen und sich selbst als Indikator für Glück.
Individuelles oder gemeinsames Glück
Ein Team um Gwendolyn Gardiner von der University of California in Riverside hat nun überprüft, inwieweit westliche, individuell orientierte Glückstests und asiatische, gemeinschaftsorientierte Glückstests das Glücksniveau in 63 kulturell sehr unterschiedlichen Ländern der Welt zutreffend erfassen. Über 15.000 Testpersonen von allen bewohnten Kontinenten füllten dafür sowohl den Fragenkatalog der weit verbreiteten amerikanischen Glücksskala „Subjective Happiness Scale“ aus, als auch den der in Japan entwickelten „Interdependent Happiness Scale“.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.