Technologie

#Großangelegte Falle: Amazon- & PayPal-Kunden müssen gut aufpassen

Großangelegte Falle: Amazon- & PayPal-Kunden müssen gut aufpassen

Phishing-Angriffe auf Amazon-Kunden nehmen Anfang August weiter zu. Mindestens drei unterschiedliche E-Mails sind aktuell im Umlauf. Aufklärung und eine gesunde Portion Misstrauen sind dabei der beste Schutz. Doch es gibt noch einen weiteren, effizienten Schutzmechanismus.

Amazon Päckchen im eigenen Locker
Mit Amazon Locker bietet Amazon seinen Kunden in mehr als zehn deutschen Städten eine weitere, komfortable Lieferoption.Bildquelle: Amazon

In den vergangenen Wochen hat die Verbraucherzentrale NRW eine ganze Reihe von Phishing-E-Mails veröffentlicht. Diese unterscheiden sich in Form und Inhalt, wurden jedoch angeblich allesamt von Amazon verschickt und haben nur ein Ziel: sensible Nutzerdaten abzugreifen und auf diese Weise Zugriff zu Amazon-Konten zu erhalten.

Phishing-E-Mails: So funktioniert es

Die Vorgehensweise bei Phishing-Angriffen sieht meist wie folgt aus: Man erhält eine E-Mail mit der Aufforderung, die eigenen Nutzerdaten zu bestätigen oder zu aktualisieren. Allerdings stammt die Nachricht nicht von dem jeweiligen Unternehmen – in diesem Fall Amazon –, sondern von Betrügern. Diese nutzen die Unwissenheit der Anwender aus, um sich mithilfe der Nutzerdaten Zugriff zu den Konten zu verschaffen und diese zu plündern. So müssten sie in deinem Amazon-Account beispielsweise lediglich den Lieferort ändern und schon kann der digitale Einkaufsbummel starten.

Großangelegter Angriff auf Amazon-Nutzer

Grundsätzlich sind solche Phishing-Attacken alles andere als selten. Das Besondere ist derzeit die schiere Menge der unterschiedlichen Amazon-E-Mails, die der Verbraucherzentrale NRW innerhalb weniger Wochen zugespielt wurden. Doch natürlich haben Amazon-Kunden die Position der potenziellen Opfer nicht exklusiv inne. Auch PayPal-, Volksbank- und DKB-Kunden werden aktuell ebenfalls mit ähnlichen E-Mails konfrontiert und müssen entsprechend aufpassen.

So schützt du dich vor Phishing-E-Mails

Zusammengefasst lautet die Lösung des Problems: aufpassen. Doch worauf sollte man achten? Zunächst einmal ist es die Absenderadresse. Falls diese nicht von Amazon und Co. stammt, ist das ein eindeutiger Hinweis. Alternativ solltest du auch auf eine direkte Kundenansprache und Rechtschreib- sowie Grammatikfehler achten. Zwar ist die Qualität der Phishing-E-Mails in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, aber fehlerfrei sind diese auch heute noch nicht allzu oft. Ergänzend kann auch eine zeitliche Begrenzung als Indiz dienen. So ist es etwa unwahrscheinlich, dass Amazon seinen Kunden lediglich 24 Stunden Zeit gewährt, bevor der US-Versandhändler die Konten sperrt.

Tipp: Solltest du dir unsicher sein, ist ein Klick auf den in der E-Mail hinterlegten Link nicht empfehlenswert. Stattdessen kannst du dich auch direkt auf der Website des Anbieters anmelden und dort gegebenenfalls die eingegangenen Nachrichten überprüfen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung als Allheilmittel

Ergänzend zu den bisher erörterten Maßnahmen sollte nach Möglichkeit stets eine sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung eingerichtet werden. Es handelt sich dabei um einen doppelten Anmeldeschutz, der verhindert, dass sich Betrüger ohne Zugang zu beispielsweise deinem Telefon oder deiner E-Mail-Adresse anmelden können. Auch dann nicht, wenn sie sich im Besitz deiner Login-Daten befinden.

Auf Amazon lässt sich die Zwei-Faktor-Authentifizierung unter „Mein Konto“ > „Anmelden und Sicherheit“ > „Einstellungen für die Zwei-Schritt-Verifizierung (2SV)“ einrichten.


Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Affiliate-
beziehungsweise Werbe-Links. Wenn du einen so gekennzeichneten Link oder Button anklickst oder
darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber.
Keine Sorge: Auf den Preis des Produkts hat das keine Auswirkung.
Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos und ohne Bezahlschranke anbieten
zu können. Vielen Dank!

Bildquellen

  • Amazon reagiert auf vernichtende Kritik: Tausende Produkte bereits deutlich günstiger: Amazon / Ruchindra Gunasekara/Unsplash
  • Amazon Päckchen im eigenen Locker: Amazon

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!