#Hormone als Taktgeber

Inhaltsverzeichnis


Titelthema
Das Orchester unseres Körpers
Hormone haben einen maßgeblichen Einfluss auf unser Leben – von der Fortpflanzung bis zum Stoffwechsel. Doch ihr sensibles Gleichgewicht ist fragil. Ein Blick in die Welt der molekularen Meisterwerke und ihrer Erforschung
von SIGRID MÄRZ

Titelthema
»Weder abgeschlossen noch aufgearbeitet«
In Form von Arzneimitteln können Hormone beachtliche Wirkung auf den Körper haben – auch unvorhergesehene wie im Fall Duogynon.
Das Gespräch führte SIGRID MÄRZ

Titelthema
Der Takt des Lebens
Gesteuert von der inneren Uhr im Gehirn und reguliert durch Hormone wie Melatonin und Cortisol bestimmt der zirkadiane Rhythmus alles – vom Schlafbedürfnis bis zum Hungergefühl
von SIGRID MÄRZ

Bildschirmzeit
Wie wirkt sich die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen auf ihr Gehirn und die sprachliche Entwicklung aus – und wann besteht Suchtgefahr?
von DANIELA LUKAßEN-HELD (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen)

Blutvergießen an der Tollense
Knapp 30 Jahre ist es her, dass an den Ufern der Tollense im heutigen Mecklenburg-Vorpommern ein pfeildurchbohrter Knochen gefunden wurde. In der Folgezeit trugen die Archäologen Überreste von etwa 140 Menschen zusammen. Die Untersuchungen ergaben: Sie sind etwa 3.300 Jahre alt. Doch was damals im Tollensetal geschah, ist bis heute ein Rätsel
von DAVID NEUHÄUSER

Das große Schrumpfen
Der Mensch ist zu einem mächtigen Evolutionsfaktor geworden. Von ihm intensiv bejagte oder befischte Arten verändern ihr
Aussehen – auch zum Nachteil des Menschen
von JULIETTE IRMER


Vertikale Rotoren im Aufwind
Windkraftanlagen, deren Rotoren sich um eine senkrechte Achse drehen, bieten etliche Vorteile. Doch tückische Strömungen haben ihren Erfolg bisher vereitelt. Eine neue Technik soll das nun ändern
von CHRISTIAN BERNHART

Der digitale Steuermann
Der Schifffahrtsbranche mangelt es an Nachwuchs. Daher sollen teilweise oder vollständig autonome Systeme ans Steuerruder.
Forscher versprechen sich davon auch ein Plus an Sicherheit
von TIM SCHRÖDER



Zufall oder Zusammenhang?
Maschinelles Lernen revolutioniert die Datenanalyse. Doch als statistische Methode unterscheidet es nicht zwischen Ursache und Wirkung – und kratzt daher oft nur an der Oberfläche der Realität
von THOMAS BRANDSTETTER


Wenn die Marsluft vom Himmel fällt
Auf dem Roten Planeten schwankt die Ausdehnung der eisbedeckten Polkappen im Takt der Jahreszeiten. Die Wassereismassen
sind ein Archiv für vergangene Klimazyklen
von THORSTEN DAMBECK

Stille Sternentode
Schwere Sterne können zu einem Schwarzen Loch kollabieren, ohne sich durch eine Supernova-Explosion bemerkbar zu machen. Nun gibt es eine Methode, solche Ereignisse zu erforschen
von DIRK EIDEMÜLLER

Schwebende Atome als Magnetsensoren
Ein Raster aus 270 Rubidium-Atomen, gefangen in optischen Pinzetten, dient als Magnetometer mit einer einzigartigen räumlichen Auflösung
von DIRK EIDEMÜLLER

Bild der Wissenschaft Neujahrsrätsel
Des Rätsels Lösung: Computer
Acht Erfinder und Entdecker beiderlei Geschlechts hatten wir im Januar-Heft in Rätselgeschichten versteckt. Hier die Lösungen und die Gewinner
von THORWALD EWE (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustration)
LESERREISEN UND SEMINARE
BDW-Seminar Quantenphysik
Heisenberg auf Helgoland
Ein BDW-Seminar in Zusammenarbeit mit der Heisenberg-Gesellschaft. 3-tägige Leserreise, 14. bis 16. April 2025 auf Helgoland.
Bild der Wissenschaft Studienreise
Bilderhöhlen in Nordspanien
In Spanien haben unsere prähistorischen Vorfahren unzählige kunstvolle Malereien und Gravierungen hinterlassen.
6-tägige Studienreise vom 4. bis 9. Mai 2025
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Unser unzuverlässiges Gedächtnis
Statistik: Getränkekonsum
Deutschland-Karte: UNESCO Weltdokumentenerbe aus Deutschland – Einzigartige Dokumente
Das glaube ich nicht: Informationen und Desinformationen von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Dezember-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Asteroid Bennu – Lebensbausteine gefunden
Vorschau: Der eiserne Erdkern
Unsere März-Ausgabe 2025 können Sie hier bestellen:

Alle Ausgaben von Bild der Wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.