#Gruschel mich!: Die Geschichte von studiVZ

Anfang Februar 2025 wirft die ARD einen Blick auf das Social-Media-Netzwerk, das erst vor geraumer Zeit abgeschalten werden.

Die Doku wirft jedoch nicht nur einen Blick auf den schnellen Aufstieg, sondern auch auf den ebenso dramatischen Absturz des Netzwerks. Dabei stehen nicht nur wirtschaftliche und strategische Fehlentscheidungen im Fokus, sondern auch persönliche Geschichten und Skandale, die hinter den Kulissen abliefen. Eine zentrale Frage, die die Dokumentation stellt: Waren die studiVZ-Gründer wirklich innovativ oder haben sie schlicht die Ideen anderer kopiert? Besonders spannend ist, dass Facebook selbst einst ein Übernahmeangebot unterbreitete eines der größten Angebote seiner Zeit. Doch warum scheiterte diese Chance?
Neben nostalgischen Erinnerungen an Pinnwandeinträge, Gruscheln und die ikonischen Gruppen, zeichnet die Dokumentation ein vielschichtiges Bild von Ehrgeiz, Vision und Scheitern. Sie zeigt auf, wie der Wettlauf um die digitale Vorherrschaft in Deutschland begann und welche Lektionen aus der Geschichte von studiVZ für heutige Start-Ups relevant sind. Die Mischung aus Archivmaterial, persönlichen Interviews und spannenden Hintergründen macht die Dokumentation zu einem Muss nicht nur für Millennials, sondern für alle, die verstehen wollen, wie das digitale Zeitalter in Deutschland begann.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.