#Horst Haitzinger als Publikumsmagnet in Mindelheim
Inhaltsverzeichnis
„Horst Haitzinger als Publikumsmagnet in Mindelheim“
Die Vernissage zur Ausstellung des Karikaturisten in Mindelheim wurde zur Großveranstaltung.
Wegen des großen Interesses fand die Vernissage im Mindelheimer Stadttheater statt
Die Eröffnung der Ausstellung musste wegen des großen Interesses ins Mindelheimer Stadttheater verlegt werden. Mehr als 300 Fans des Karikaturisten waren gekommen, um die Person hinter den Zeichnungen persönlich kennenzulernen.
Überrascht von dem großen Andrang zeigte sich auch Bürgermeister Stephan Winter. In seinem Grußwort kündigte er für 2023 ein vielversprechendes Programm an. Die Haitzinger-Ausstellung sei ein sehr guter Anfang.
Die Laudatio für den Künstler hielt die stellvertretende Museumsleiterin Friederike Haber. Sie zeigte sich über die Vita des Künstlers gut informiert und lud die Besucher der Vernissage zu weiteren Entdeckungsreisen ins Archäologie-Museum ein, wo Haitzingers Werke in eine Dauerausstellung integriert sind und es dem Betrachter überlassen wird sie zu entschlüsseln.

Foto: Franz Issing
Bei einem Gespräch mit Dr. Matthias Pausch, dem Leiter des Limeseums in Ruffenhoffen, wo die Schau erstmals gezeigt wurde, erfuhren die Gäste einiges über den Menschen Horst Haitzinger. Er verriet, dass Franz Josef Strauß für ihn als Zeichner ein „Gottesgeschenk“ und Bundeskanzler Kohl dann eine willkommene Abwechslung war. Haitzinger hielt nicht mit seiner Begeisterung für Europa zurück. „Ich könnte mir keine bessere Zukunft vorstellen“, sagte er und verriet auch, dass er mit dem Internet und allem, was dazu gehört auf Kriegsfuß steht.
Besonders angetan hat es dem Künstler das Trojanische Pferd. „Vor allem wollte ich wissen, wo darin die Toilette war“, scherzte er.
Im Ruhestand malt Horst Haitzinger Ölbilder
Und was macht Horst Haitzinger Im Ruhestand? „Meine künstlerischen Bedürfnisse befriedige ich mit dem Malen von Ölbildern, ich habe schon immer in Bildern gedacht.“
Keine Vernissage ohne passende musikalische Unterhaltung. Für die sorgte das Akkordeon-Ensemble der städtischen Musikschule.
Nach dem offiziellen Teil im Stadttheater nutzten die meisten Besucher den Abend noch für einen Spaziergang ins Museum, um die Haitzinger-Schau in Augenschein zu nehmen. Die Besucherinnen und Besucher zeigten sich begeistert von der Auswahl der Werke und deren Präsentation.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.