#Joggen in Berlin: Die schönsten Strecken in allen Bezirken
Inhaltsverzeichnis
„Joggen in Berlin: Die schönsten Strecken in allen Bezirken“
Berlin ist riesig, Berlin ist grün – und unfassbar abwechslungsreich. Für die schnelle Runde am Morgen bis zum ausgedehnten Training für den Langlauf haben wir einige Inspirationen für euch: Joggingstrecken in allen Bezirken. Langweilig wird Joggen in Berlin so nie, und ihr bleibt fit und gesund. Los geht’s!
Tempelhof

Tempelhofer Feld Eine der wohl schönsten Joggingstrecken Berlins ist das Tempelhofer Feld. Die ebene Fläche macht es auch für Anfänger*innen leicht, nicht gleich aus der Puste zu kommen. Das ganze ehemalige Flugfeld umrundet man in rund einer halben Stunde.
- Start Tempelhofer Damm, Länge rund 6 Kilometer
Charlottenburg

Lietzensee In Charlottenburg führt eine der schönsten Joggingstrecken rund um den Lietzensee. In knapp fünf Kilometern joggt man um den See. Schöne urbane Joggingstrecke, die viel Natur zu bieten hat.
- Start Kantstraße, Länge rund 5 Kilometer
Wilmersdorf

Volkspark Wilmersdorf Beliebt bei Jogger*innen ist auch der Volkspark Wilmersdorf. Wunderschön joggen lässt es sich hier um den Fennsee. Wer im Training ist, kann den See auch einige Male umrunden. Und wer dann immer noch nicht aus der Puste ist, kann gleich weiterlaufen in Richtung Volkspark Schöneberg.
- Start Bundesallee, Länge rund 1,5 Kilometer
Schöneberg
Schöneberger Südgelände Zuerst geht es noch an den Wohngebieten vorbei, am Prellerweg unter der Nord-Süd-Trasse der S- und Fernbahn beginnt das Schöneberger Südgelände. Eine schöne Joggingstrecke beginnt am S-Bahnhof Priesterweg, dort läuft man parallel an der S-Bahnstrecke entlang. Diese führt durch ein stillgelegtes Bahngelände, die Natur hat sich die Industrieruine zurückerobert.
Hier ist man meist allein, wildwachsende Bäume lassen die Großstadt vergessen. Füchse kreuzen den Weg, es geht immer wieder an verrosteten Gleisen vorbei. Besonders idyllisch ist es, wenn man die ausrangierte Drehscheibe, die alte Dampflok und den Wasserturm passiert. Ärgerlich ist nur, dass der Park erst um 9 Uhr öffnet.
- Start S-Bahnhof Priesterweg, Länge 5-6 Kilometer
Kreuzberg
Viktoriapark Eine kurze, aber schöne Joggingstrecke führt in Kreuzberg durch den Viktoriapark. Doch diese Strecke hat es in sich: Hier läuft man auf unbefestigten Parkwegen und muss sich seine Kondition gut einteilen, denn es geht teilweise bergauf – mit knapp 70 Metern ist der Kreuzberg schließlich die höchste natürliche Erhebung in der Berliner Innenstadt. Die Aussicht auf dem Berg entschädigt jedoch nach einem anspruchsvollen Lauf. Wer im Training ist, kann die Route beliebig oft wiederholen.
- Start Kreuzbergstraße, Länge rund 1,2 Kilometer
Friedrichshain
Volkspark Friedrichshain Die Strecke im Volkspark Friedrichshain ist durchweg eben. Insbesondere Läufer*innen, die erst gegen Abend in die Sportschuhe schlüpfen, finden auf den zum Großteil beleuchteten Wegen ein stolperfreies Trainingsareal vor.
Wer die gesamte Strecke noch nicht schafft, kann nach der dritten Linkskehre anstatt gleich wieder rechts abzubiegen, einfach weiter geradeaus laufen und die Runde somit verkürzen. Die schon etwas Fitteren, die etwas für die Ausdauer tun wollen, beziehen den 78 Meter hohen Bunkerberg mit ein. Die Steigung ist nicht sehr stark, treibt beim Joggen aber trotzdem den Puls in die Höhe.
- Start Am Friedrichshain, Länge rund 2,5-3,5 Kilometer
Treptow

Treptower Park Im Treptower Park joggt man zum Großteil direkt an der Spree entlang. Die schöne Aussicht macht da jeden Schritt der rund 5 Kilometer langen Tour ein wenig leichter. Nicht umsonst sind der Treptower Park und der Plänterwald unter Läufer*innen längst kein Geheimtipp mehr. Man trifft hier fast immer auf Gleichgesinnte. Es gibt keine Steigungen, so dass genug Puste bleibt, um die Natur zu genießen.
- Start Am Treptower Park, Länge rund 5 Kilometer
Steglitz
Teltowkanal In Steglitz können Jogger*innen auf dem Endenkobener Steg starten, einer Fußgängerbrücke, die nahe am Eisstadion Lankwitz über den Teltowkanal führt. Dann geht es weiter in Richtung Südwesten, immer am Kanal entlang. Toll mitanzusehen ist es, wenn der Helikopter am Krankenhaus Benjamin Franklin startet. Zurück geht es bis zum Kraftwerk Barnackufer. Die Laufstrecke führt fast nur durchs Grüne und man trifft auf viele andere Läufer*innen und Radfahrer*innen.
- Start Endenkobener Steg, Länge rund 11 Kilometer
Zehlendorf

Krumme Lanke und Schlachtensee Eine beliebte Joggingstrecke in Zehlendorf führt um die Seen Krumme Lanke und Schlachtensee. In einem Stück umjoggt man beide Seen in knapp neun Kilometern. Wer mehr will, kann noch weiterjoggen über die Spinnerbrücke an der Spanischen Allee und dann weiter auf dem Kronprinzessinnenweg.
Auf der Route passiert man unter anderem einen kleinen Trinkbrunnen an den Pommessbude Fischerhütte, den S-Bahnhof Schlachtensee und den im Sommer beliebten, großen Strand am Wasserwerk Krumme Lanke.
- Start Fischerhüttenstraße, Länge rund 9-10 Kilometer
Prenzlauer Berg
Volkspark Prenzlauer Berg Klein, aber fein ist es im Prenzlauer Berg. 2,7 Kilometer auf ebenem Parkboden sind geradezu ideal für Anfänger*innen geeignet. Wer die noch nicht schafft, kann getrost auf halber Strecke abkürzen und anstatt links zur Acht abzubiegen gleich wieder nach rechts in Richtung Hohenschönhauser Straße laufen, um nach ca. 1,3 Kilometern wieder am Startpunkt anzukommen. Wer das regelmäßig macht, schafft bald auch die große Runde.
- Start Hohenschönhausener Straße, Länge 2,7 Kilometer
Pankow

Pankeweg Zwischen Neubauten an der Chausseestraße beginnt der Pankeweg. Er schlängelt sich durch den nördlichen Wedding immer entlang des kleinen Flüsschens bis in den Bürgerpark Pankow und weiter durch den Schlosspark Schönhausen.
Dann geht’s parallel zur Autobahnauffahrt raus aus der Stadt: durch ein paar Gärten hindurch und über eine Autobahnbrücke. Dann kommt die Natur. Rechts und links sind die Rieselfelder, und auch die Panke fließt wie ein treuer Begleiter die ganze Zeit neben einem her. Wer will, läuft bis nach Buch.
- Start Badstraße, Länge rund 15 Kilometer
Spandau
Scharfe Lanke Eine recht kurze, dafür aber schöne Joggingstrecke führt am Westufer der Scharfen Lanke durch Spandau. Start ist am Ortsrand. Von dort joggt man rund zwei Kilometer entlang der Dr-Kleusberg-Promenade durch dichtes Grün. Die Havelpromenade ist bei Jogger*innen aus der Gegend beliebt. Man fühlt sich hier also auch während der Dämmerung nicht allein.
- Start Am Ortsrand, Länge rund 2 Kilometer
Marzahn
Kienbergpark Sportlich wird es für Hobby-Läufer*innen auch in Marzahn und Hellersdorf. Hier eignet sich eine Runde im Kienbergpark besonders gut, um den Kopf frei zu bekommen. Von der Hellersdorfer Straße, nahe dem U-Bahnhof Kienberg (Gärten der Welt), joggt man zuerst rund einen Kilometer zu der gleichnamigen Erhebung …
Hellersdorf
…Hat man den Aufstieg auf den gut 110 Meter hohen Kienberg geschafft, bietet die Aussichtsplattform Wolkenhain eine atemberaubende Aussicht über Berlin und Brandenburg.

Wer noch nicht müde ist, joggt den Kienberg nicht nur wieder hinunter, sondern gleich nochmal hinauf.
- Start Hellersdorfer Straße, Länge rund 2 Kilometer
Neukölln
Hasenheide Auf den Spuren von Turnvater Friedrich Ludwig Jahn läuft es sich in der Hasenheide besonders inspiriert. Die zweieinhalb Kilometer lange Strecke kann bei Bedarf um gut einen Kilometer verlängert werden, wenn man zusätzlich zur großen Runde noch die beiden fast parallel durch die Mitte verlaufenden Wege entlang joggt.
Wer Lust auf einen kleinen „Berglauf“ hat, macht noch einen Abstecher auf die sanft ansteigende Rixdorfer Höhe (69,5 m) und genießt von dort die Aussicht auf das Treiben im Park.
- Start Hasenheide, Länge rund 2,5 km-4 km
Köpenick

Müggelsee Wer schon länger joggt und vielleicht sogar Halbmarathon-Ambitionen hat, könnte sich nach und nach zur Müggelsee-Runde vortasten. Den ganzen See in Berlin-Köpenick umjoggt man in etwa 2,5 Stunden. Der größte Teil der Laufstrecke führt dabei durch schönes Park- und Waldgelände.
- Start Fürstenwalder Damm, Länge rund 25 Kilometer
Lichtenberg
Drei-Seen-Runde Die Runde startet am Strandbad Orankesee und führt zum Warmwerden eine lockere Runde lang um den See. Dann geht es über die Oberseestraße zum Obersee, der gleich daneben liegt. Danach kann man bei Joggen am rechten Seeufer den Mies van der Rohe-Bungalow betrachten.
Über den Sabinensteig führt die Runde zum Naturschutzgebiet Fauler See. Beim Umrunden des Sees gibt es seltene Pflanzen und zahlreiche Vogelarten zu sehen. Über den Orankestrand geht’s zurück zum Startpunkt der Runde. Besonders ambitionierte Läufer*innen können noch die Runde um den Weißen See in die Strecke einbauen. Für uns definitiv eine der schönsten Laufstrecken Berlins.
- Start Gertrudstraße, Länge rund 7-12 Kilometer
Mitte

Innenstadtroute Natürlich joggt es sich besonders schön im Grünen – auch in Berlin. Aber auch eine urbane Route durch das Zentrum hat ihren Reiz. Zumal man hier durchgehend auf Asphalt läuft, was der Kondition zu Gute kommt.
Wir empfehlen am Alexanderplatz zu starten, dann die Karl-Liebknecht-Straße und Prenzlauer Allee hinunter, vorbei am Soho House. Die Runde führt weiter um den Leise-Park herum, die Bundesstraße 2 hinunter. Man passiert den U-Bahnhof Schillingstraße und den U-Bahnhof Klosterstraße und kann dann am Roten Rathaus und Neptunbrunnen vorbei zurück zum Alex joggen.
- Start Alexanderplatz, Länge rund 5 Kilometer
Wedding
Volkspark Rehberge Jogger*innen, die im Wedding wohnen, sollten die Strecke durch den Volkspark Rehberge ausprobieren. Zuerst geht es am Plötzensee-Ufer entlang. Durch die Parkfläche joggt man teils auf ebenem Boden, teils steigt der Weg stark an. Für die sportliche Ertüchtigung ist die Strecke, die am Freiluftkino Rehberge endet, also gut geeignet.
- Start Afrikanische Straße, Länge rund 3,5 Kilometer
Tiergarten

Großer Tiergarten Die Tiergartentouren führen über acht beziehungsweise knapp drei Kilometer auf Park- und Gehwegen quer durch die grüne Lunge der Stadt. Hier trifft man nicht selten auch Prominente aus der Politik an. Ob es direkt vorbeigeht an der Siegessäule oder den zahlreichen Wasserstellen, bleibt jedem selbst überlassen. Aufgrund der festgelegten Grillplätzen steigt dem Läufer im Sommer nur noch an ganz bestimmten Stellen Grillgeruch in die Nase.
Wer sich die großen Touren nicht zutraut, kann direkt am Großen Stern starten, die Hofjägerallee hinunterlaufen und bei der dritten Möglichkeit rechts in den Tiergarten einbiegen. Weiter geht’s am Neuen See, bis schließlich die Straße des 17. Juni kreuzt. In diese biegt man rechts ein und läuft bis zum Ausgangspunkt. Wer schon gut trainiert ist und jetzt erst richtig warm wird, macht zusätzlich zu einer der großen Runden noch einen Abstecher in Richtung Norden zum Reichstag und dem Bundeskanzleramt.
- Start S-Bhf. Tiergarten, Länge rund 8 Kilometer
Reinickendorf
Heiligensee und Tegeler See Joggen in Berlin lässt es sich auch wunderschön in Reinickendorf am Heiligensee. Es geht entlang der Havel bis zum Tegeler See. Am Strandbad vorbei, immer entlang des Seeufers und wieder zurück durch den Tegeler Forst nach Konradshöhe. Im Wald läuft man vorbei am ältesten Baum Berlins, der Dicken Marie, einer 900 Jahre alten Eiche.
- Start Konradshöher Straße, Länge rund 12,5 Kilometer
Mehr Bewegung in Berlin
Keine Laufschuhe, aber trotzdem bewegungslustig? Unsere Tipps für Outdoor-Sport vom Trimm-dich-Pfad bis Calisthenics. Für Frostbeulen haben wir die besten Sportarten für drinnen zusammengestellt. Mehr Lust auf Entspannung an der frischen Luft? Wir kennen 12 schöne Waldspaziergänge in Berlin. Oder ab aufs Rad: Hier sind 12 schöne Radtouren durch Brandenburg, um auch das Umland an der frischen Luft zu erkunden.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.