#Jogging in Berlin: Unsere 12 liebsten Strecken zum Laufen
Inhaltsverzeichnis
„Jogging in Berlin: Unsere 12 liebsten Strecken zum Laufen“
Die einen hassen es, für viele ist es aber der Sport der Wahl: Joggen hält fit, kostet – bis auf vernünftige Laufschuhe – nichts und kann ganz an die eigenen Fähigkeiten angepasst werden. Auf den 12 schönsten Laufstrecken Berlins macht die Fitnessübung Jogging noch mehr Spaß – wir verraten euch, wo wir am liebsten laufen. PS: Man kann auf allen Strecken natürlich auch ganz wunderbar schlendern.
Entlang des Lietzensees

Der Lietzenseepark liegt nur einen Steinwurf entfernt von den ICC-Messehallen und ist das nördlichste Glied einer Seenkette, die sich durch den Grunewald bis zur Stadtgrenze hinzieht. Der 2,2 Kilometer lange Laufweg führt ohne Steigungen über Parkwege entlang des Ufers. Der Lietzenseepark ist rund um die Uhr zugänglich. Die Wege sind allerdings nicht beleuchtet.
Länge: 2,2 km
Durch den Volkspark Friedrichshain

Die Strecke im Volkspark Friedrichshain ist durchweg eben. Insbesondere Läufer, die erst gegen Abend in die Sportschuhe schlüpfen, finden auf den zum Großteil beleuchteten Wegen ein stolperfreies Trainingsareal vor. Wer die gesamte Strecke noch nicht schafft, kann nach der dritten Linkskehre anstatt gleich wieder rechts abzubiegen, einfach weiter geradeaus laufen und die Runde somit verkürzen. Die schon etwas Fitteren, die etwas für die Ausdauer tun wollen, beziehen den 78 Meter hohen Bunkerberg mit ein. Die Steigung ist nicht sehr stark, treibt aber trotzdem den Puls in die Höhe. Was ihr sonst zum Volkspark Friedrichshain wissen müsst.
Länge: 2,4 km, 3,5 km mit Berg (gestrichelte Linie)
Am Ufer des Landwehrkanals

Knapp 9 Kilometer geht es durch die Grünanlagen und Stadtstraßen entlang des Landwehrkanals. Die Strecke hat keine Steigungen und kann auch von Ungeübten bewältigt werden. Die Streckenabschnitte, die auf Stadtstraßen entlang führen, sind beleuchtet. Eine wesentliche Einschränkung gibt es: Dienstag und Freitag findet am Maybachufer zwischen Kottbusser Damm und Schinkestraße ein Wochenmarkt statt. In diesem Fall einfach die gegenüberliegende Uferseite (Paul-Linke-Ufer) benutzen. Und wer eine Pause braucht: Die Admiralbrücke ist ein wunderbarer Ort zum Verweilen.
Länge: Knapp 9 km
Durch den Tiergarten

Die Tiergartentouren führen über acht bzw. knapp drei Kilometer auf Park- und Gehwegen quer durch die grüne Lunge der Stadt. Hier trifft man nicht selten auch Prominente aus der Politik an. Ob es direkt vorbeigeht an der Siegessäule oder den zahlreichen Wasserstellen, bleibt jedem selbst überlassen. Aufgrund der festgelegten Grillplätzen steigt dem Läufer im Sommer nur noch an ganz bestimmten Stellen Grillgeruch in die Nase.
Wer sich die großen Touren nicht zutraut, kann direkt am Großen Stern starten, die Hofjägerallee hinunterlaufen und bei der dritten Möglichkeit rechts in den Tiergarten einbiegen. Weiter geht’s am Neuen See, bis schließlich die Straße des 17. Juni kreuzt. In diese biegt man rechts ein und läuft bis zum Ausgangspunkt. Wer schon gut trainiert ist und jetzt erst richtig warm wird, macht zusätzlich zu einer der großen Runden noch einen Abstecher in Richtung Norden zum Reichstag und dem Bundeskanzleramt. Mehr über den Tiergarten und seine Sehenswürdigkeiten erfahrt ihr hier.
Länge: 8 km, 2,8 km (gestrichelte Linie)
Im Volkspark Humboldthain

Der Volkspark Humboldthain bietet Läufern vielseitige Trainingsmöglichkeiten mit ebenen Strecken, die durch Anstiege ergänzt werden. Wer sich den Bunkerberg zum Flakturm hochwagt, hat einen guten Ausblick über die Stadt. Allerdings sind fast 80 Meter zu bewältigen. Die beste Strecke, gut zu machen auch für ungeübte Läufer, führt über befestigte Parkwege und ist 2,1 Kilometer lang sowie ohne Steigungen. Der Park ist rund um die Uhr geöffnet, einzelne Wegabschnitte sind unbeleuchtet. Im Zweifel könnt ihr im Sommer auf zum Freibad im Humdolthain joggen, und euch da direkt wieder abkühlen. Der Humboldthain ist schlicht einer der tollsten Parks Berlins.
Länge: 2,1 Kilometer
Durch den Volkspark Schöneberg

Nicht breit, aber lang ist der Volkspark Schöneberg/Wilmersdorf. Viele ambitionierte Läufer stacheln den Ehrgeiz an.Wer es kürzer und gemächlicher mag: Durch die zahlreichen Möglichkeiten zum Abkürzen kann die 3,8 Kilometer lange Strecke bei Bedarf jederzeit „entschärft“ werden. Für Fortgeschrittene bieten die Treppen am Parkrand in Höhe Innsbrucker Straße (direkt am U-Bhf. Rathaus Schöneberg) und an der Fu.g.ngerbrücke über die Bundesallee Gelegenheit, den Maximalpuls auszutesten, während rundherum Familien mit ihren Kindern den grünen Fleck inmitten von Schöneberg/Wilmersdorf genießen.
Länge: 3,8 km
Im Viktoriapark

Am Kreuzberg, der mit 66 Metern die höchste natürliche Erhebung der Berliner Innenstadt ist, lässt sich die Kondition erheblich steigern. Den Lauf rauf auf den Hügel kann man schon fast als Bergtraining bezeichnen. Die Mühe wird belohnt mit einem einzigartige Blick über Kreuzberg. Der 1,2 km kurze Lauf durch den Viktoriapark hat es in sich: Die Strecke ist steil und anspruchsvoll. Sie kann nur begrenzt variiert und auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Man läuft über befestigte Parkwege. Mehr Infos zum Viktoriapark.
Länge: 1,2 km
Durch den Treptower Park

Beide Routen führen zum Großteil direkt an der Spree entlang. Die schöne Aussicht macht da jeden Schritt der fünf bzw. viereinhalb Kilometer langen Touren ein wenig leichter. Nicht umsonst sind der Treptower Park und der Plänterwald unter Läufern längst kein Geheimtipp mehr. Man trifft hier fast immer auf Gleichgesinnte. Auf beiden Strecken gibt es keine Steigungen, so dass genug Puste bleibt, um die Natur zu genießen. Wer schon gut im Training ist, kann die beiden Touren auch ideal miteinander kombinieren und so knapp zehn Kilometer in denkbar schöner Umgebung absolvieren.
Länge: 5 km, 4,4 km (gestrichelte Linie)
Entlang der Panke

Zwischen Neubauten an der Chausseestraße beginnt der Panke-Weg. Er schlängelt sich durch den nördlichen Wedding immer entlang des kleinen Flüsschens bis in den Bürgerpark in Pankow und weiter durch den Schlosspark Schönhausen. Dann geht’s parallel zur Autobahnauffahrt raus aus der Stadt: durch ein paar Gärten hindurch und über eine Autobahnbrücke (wird gerade saniert, es gibt aber eine Umleitung). Dann kommt die Natur. Rechts und links sind die Rieselfelder und auch die Panke fließt wie ein treuer Begleiter die ganze Zeit neben einem her. Wer will, läuft bis nach Buch. Mehr über die Panke: Ein kleiner Fluss – mit großer Strahlkraftart.
Länge: Ungefähr 15 km
Durch den Volkspark Prenzlauer Berg

Klein, aber fein ist es im Prenzlauer Berg. 2,7 Kilometer auf ebenem Parkboden sind geradezu ideal für Anfänger geeignet.Wer die noch nicht schafft, kann getrost auf halber Strecke abkürzen und anstatt links zur Acht abzubiegen gleich wieder nach rechts in Richtung Hohenschönhauser Straße laufen, um nach ca. 1,3 Kilometern wieder am Startpunkt anzukommen. Wer das regelmäßig macht, schafft bald auch die große Runde.
Länge: 2,7 Kilometer
Die Drei-Seen-Runde

Die Runde startet am Strandbad Orankesee und führt zum Warm-Werden eine lockere Runde lang um den See. Dann geht es über die Oberseestraße zum Obersee, der gleich daneben liegt. Danach kann man bei Laufen am rechten Seeufer den Mies van der Rohe-Bungalow betrachten. Über den Sabinensteig führt die Runde zum Naturschutzgebiet Fauler See. Beim Umrunden des Sees gibt es seltene Pflanzen und zahlreiche Vogelarten zu sehen. Über den Orankestrand geht’s zurück zum Startpunkt der Runde. Besonders ambitionierte Läufer*innen können noch die Runde um den Weissen See in die Strecke einbauen. Für uns definitiv eine der 12 schönsten Laufstrecken Berlins.
Länge: Ungefähr 7 km, inklusive Weissem See ungefähr 12 km
Durch die Hasenheide

Auf den Spuren von Turnvater Friedrich Ludwig Jahn läuft es sich in der Hasenheide besonders inspiriert. Die zweieinhalb Kilometer lange Strecke kann bei Bedarf um gut einen Kilometer verlängert werden, wenn man zusätzlich zur großen Runde noch die beiden fast parallel durch die Mitte verlaufenden Wege entlangjoggt. Wer Lust auf einen kleinen „Berglauf“ hat, macht noch einen Abstecher auf die sanft ansteigende Rixdorfer Höhe (69,5 m) und genießt von dort die Aussicht auf das teils ausgelassene, teils etwas abseitige Treiben im Park. Der Volkspark Hasenheide wandelte sich vom Schmuddel-Image zum beliebten Treffpunkt – fast vollständig zumindest.
Länge : 2,5 km, 3,7 km (mit gestrichelter Linie)
Corona, Corona: Mehr zum Thema
Ihr wollt lieber gemütlich durch die Gegend spazieren, anstatt beim Joggen zu schwitzen? Wir haben tolle Wanderwege für Anfänger und Profis gesammelt. Ihr strampelt lieber auf dem Rad? Wir haben zehn schöne Radtouren durch Brandenburg zusammengestellt. Um Radtouren zu machen, müsst ihr erstmal euer Fahrrad wieder fit machen? Diese 22 Berliner Fahrradläden haben trotz Corona geöffnet.
Und wer amn liebsten langsam macht – 12 Spaziergänge im Osten Berlins: Weiter Blick, Wälder und viel Wasser. Natürlich kann man auch auf diesen Strecken joggen. Wie immer in Berlin: Wie ihr mögt, so macht ihr eben.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.