Nachrichten

#Krieg in der Ukraine: Lässt der Krieg in der Ukraine die Welt näher zusammenrücken?

Krieg in der Ukraine: Lässt der Krieg in der Ukraine die Welt näher zusammenrücken?



Eben noch in der Kritik, stehen Politiker wie Orbán oder Erdogan in einem besseren Licht da, weil sie die Ukraine unterstützen. Doch die neue Allianz wird ihren Preis haben.

Krieg schweißt zusammen. Bis zum Überfall der Ukraine durch Wladimir Putin waren Viktor Orbán und Jaroslaw Kaczynski die Schurken der Europäischen Union. Recep Tayyip Erdogan war ein Schurke mit Beitrittsperspektive zu diesem Staatenklub. Doch der Kampf um die Ukraine lässt alle drei Politiker auf einen Schlag in einem besseren, milderen Licht erscheinen. Jetzt will der ungarische Ministerpräsident Orbán alle Ukrainer aufnehmen, die vor russischen Bomben zu ihm fliehen. Gleiches gilt für Kaczynski, der grauen Eminenz der polnischen Politik. Und Erdogan sperrt die Meerenge für die russische Marine. Alle drei Staaten sind als Nato-Mitglieder Verbündete der Abschreckungsgemeinschaft gegen Putin.

Die Bundesregierung lobt Polen, Ungarn und die Türkei

In der Bundesregierung hat deshalb ein Umdenken stattgefunden. „Dieses Engagement verdient eine große Anerkennung“, lobt die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann den Einsatz Polens und Ungarns für die Flüchtlinge. Auch der Türkei zollte sie Anerkennung. „Die Bundesregierung begrüßt ausdrücklich, dass die Türkei den Bosporus für russische Kriegsschiffe gesperrt hat“, schob Hoffmann nach.


 

Der Einmarsch Russlands hat dem bröckeligen Klub der Europäer neue Festigkeit verliehen. Das trifft auch auf die komplizierte Beziehung zur Türkei zu. Wie stark sich das Klima gewandelt hat, zeigen Äußerungen Orbáns von Mitte Februar. Da drohte er zum Wahlkampfauftakt noch mit einem Austritt aus der EU. Der einstige Freiheitskämpfer hat in den vergangenen Jahren die Demokratie in seinem Land schwer beschädigt. Es gibt nur noch wenige freie Medien, das Verfassungsgericht ist mit loyalen Richtern besetzt. Kaczynski hat den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf Linie gebracht und der Justiz ebenfalls die Unabhängigkeit genommen. Erdogan baute nach dem Putschversuch 2016 die Türkei in ein autoritäres Präsidialsystem um.

Der Dissens innerhalb der Europäischen Union wird überdeckt

Die Europäer hatten angefangen, Polen und Ungarn ans Geld zu gehen. Beide Länder profitieren jedes Jahr mit am stärksten von Milliardenzahlungen aus Brüssel. Die Mittel sollen nur noch fließen, wenn beide Länder die Rechtsstaatlichkeit wiederherstellen. Nun wird der Dissens vom Krieg in der Ukraine überdeckt.

Lesen Sie dazu auch

Dennoch warnt der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber davor, Orbán und Kaczynski nun zu weit entgegenzukommen. „Gerade die Probleme mit der Rechtsstaatlichkeit in Polen und Ungarn sind eben auch grundsätzliche Konflikte, die sich auf lange Sicht nicht unter den Teppich kehren lassen werden“, sagt er unserer Redaktion. An dieser Stelle gehe es um fundamentale europäische Werte. „Auch wenn es jetzt einen starken Moment der europäischen Einigkeit gibt, werden wir uns alsbald auch wieder mit dem schwierigen europäischen Tagesgeschäft beschäftigen müssen“, legt der schwäbische CSU-Chef nach.

Video: dpa

Auch die Bundesregierung verzichtet darauf, beiden EU-Partnern ein Ende der europäischen Sanktionen zu signalisieren. „Das sind ja rechtsstaatliche Verfahren, da kann man nicht einfach das Recht aussetzen“, sagt Vize-Regierungssprecherin Hoffmann. Ein Blick auf die strategische Ausgangslage verschafft aber allen drei Ländern angesichts der neuen russischen Bedrohung an der Ostflanke und Südostflanke des Westens einen Vorteil.

Orbán und Erdogan werden sich daran erinnern, wenn wieder Kritik laut wird

Weil Sicherheit schlagartig an Bedeutung gewinnt und sie ohne diese Staaten nicht zu haben ist, könnten demokratische Werte in der Abwägung an Bedeutung verlieren. In Deutschland ist gerade durch die von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ausgerufene Zeitenwende zu beobachten, wie sich wegen Putins Großmachtambitionen jahrzehntealte Gewissheiten rasant ändern und der Vergangenheit angehören. Die Zeichen stehen auf Aufrüstung. Starke und robuste Streitkräfte gehören aber seit jeher zum Instrumentarium autoritärer Anführer wie Orbán oder Erdogan. Sie werden ihren Beitrag zur militärischen Abschreckung nutzen, sollte es wieder Kritik an ihnen geben.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!