#Kulturhauptstadt 2024: Das kannst du in Bad Ischl erleben
Inhaltsverzeichnis
Kulturhauptstadt – Was ist das überhaupt?
Ursprünglich war es das Thermalwasser, dass Tourist*innen in die Kurstadt zog. 2024 wird es vermutlich auch der Status als Kulturhauptstadt sein. Was das eigentlich ist? Jedes Jahr gewährt die Europäische Kommission drei Städten diesen Status: 2024 sind es neben Bad Ischl auch Bodø in Norwegen und Tartu in Estland. Auch an diesen Orten werden für Besucher*innen in den kommenden Monaten besonders viele kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Aufführungen organisiert.
Im Postamt von Bad Ischl gibt es etwa bis April eine feministische Ausstellung, im Sudhaus kannst du bis Ende Oktober Kunst aus Salz und Wasser bestaunen, außerdem gibt es mehrere Festivals, Vorträge, Spaziergänge, Workshops und Aufführungen. Das gesamte Programm findest du hier. Ich verrate dir außerdem noch, welche Orte in Bad Ischl du nicht verpassen solltest:
Ein Spaziergang durch Bad Ischl
Am besten, du beginnst deine Tour ganz klassisch mit einem Spaziergang durch das Stadtzentrum. Dabei gibt es einige Gebäude, auf die du besonders achten solltest: Die Trinkhalle, in der sich heute die Tourismusinformation befindet, war früher das Kurhaus und ein besonders schönes Beispiel für die kaiserliche Architektur im 19. Jahrhundert. Ihren Namen hat sie übrigens von den Trinkkuren, die hier einst angeboten wurden.
Nur wenige Meter entfernt steht das Postamt, das an sich schon ein Hingucker ist, weil es vergleichsweise groß für den Ort ist. Allerdings ist es auch der Ausgangspunkt von Dramatischem: Hier wurde nämlich nach dem Attentat auf Kronprinz Franz Ferdinand in Sarajevo der Brief losgeschickt, der den Ersten Weltkrieg eröffnete.
Auf den Spuren der Habsburger
Wer Bad Ischl besucht, kommt an den Habsburgern nicht vorbei. Die ganze Dosis k. und k. Monarchie gibt es in der Kaiservilla, der ehemaligen Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph. Sie steht in einem weitläufigen Park, von dem aus du einen wunderbaren Blick auf die umliegenden Gipfel hast. Wer will, kann eine Führung durch die Villa machen oder in dem einst für Sissi erbauten Pavillon im Park Tee trinken.
Der kaiserlichen Vergangenheit kannst du in Bad Ischl auch ganz entspannt bei einem Kaffee nachspüren. Statte dafür der Konditorei Zauner einen Besuch ab. Wenn du durch die Tür trittst, fühlst du dich bestimmt sofort in eine andere Zeit zurückversetzt – im traditionellen, österreichischen Kaffeehaus überwiegen Gold und roter Samt und immer wieder sieht man Hinweise darauf, dass es sich um eine ehemalige k.u.k.-Konditorei handelt, die die Habsburger belieferte. Die Spezialität des Hauses ist der vegane Zaunerstollen, der aus Nougat, Schokolade, Haselnüssen und Oblaten gepresst wird.
Noch mehr Zeit in Bad Ischl?
Natürlich gibt es auch heute noch eine Therme in Bad Ischl. Die Eurotherme Bad Ischl liegt gleich in der Nähe des Bahnhofs und du kannst dort neben Becken auch in mehreren Saunen, Dampfbädern, einer Grotte oder im Hamam entspannen.
Wenn du etwas mehr Zeit hast, steige in die Gondel und fahre auf den Aussichtsberg Katrin. Von oben siehst du nicht nur das Örtchen Bad Ischl und die umliegenden Berge, sondern gleich sieben Seen. Kein Wunder, dass Bad Ischl der beste Ausgangspunkt ist, um die Seenregion Salzkammergut zu entdecken. Es ist die größte Ortschaft der Region, die Unterkünfte sind vergleichsweise preiswert und du kannst von hier etwa Hallstatt mit zwei Bussen schnell erreichen. Auch zum wunderschönen Wolfgangsee, Attersee, Traunsee, Mondsee und Altausseer See ist es nicht weit.
Mehr Urlaubstipps für die Region
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.