Nachrichten

#Lebensmittel: Tomatenmark im Öko-Test: Schimmelpilzgifte in jedem zweiten Produkt

Lebensmittel: Tomatenmark im Öko-Test: Schimmelpilzgifte in jedem zweiten Produkt


Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat verschiedene Tomatenmark aus dem Handel getestet. Das Ergebnis ist ernüchternd. Was die Studie gezeigt hat.

Sie darf in keiner Küche fehlen: eine Tube Tomatenmark. Ein kleiner Klecks und schon wird die Nudelsoße oder das Gulasch verfeinert. Es macht jede noch so wässrige Soße sämiger und verleiht ihr einen fruchtigen Geschmack. Kein Wunder, das Mark besteht aus vielen sonnengereiften Tomaten, die passiert und eingedickt werden.

Laut Öko-Test konnten in knapp der Hälfte der getesteten Produkte Schimmelpilzgifte in einem „erhöhten“ und „stark erhöhten“ Gehalt nachgewiesen werden. Vor allem Bio-Produkte sind hier negativ aufgefallen. Die Schimmelpilzgifte sind nicht nur unappetitlich, sondern können auch gesundheitliche Folgen verursachen.

Öko-Test entdeckt Schimmelpilzgifte in Bio-Tomatenmark

Laut des Verbrauchermagazins handelt es sich bei den Schimmelpilzgiften um Alternariatoxine, speziell um Alternariol und Tenuazonsäure. Die Schimmelpilzgifte sind zwar bei Gemüse, Obst und Getreide nicht ungewöhnlich, dennoch stellen sie ein mögliches Gesundheitsrisiko dar. Alternariol wirke „in vitro genotoxisch“, schreibt Öko-Test. Dieses Gift habe in Zellstudien das Erbgut geschädigt. Tenuazonsäure hingegen habe die Bildung körpereigener Proteine gehemmt, das im schlimmsten Fall zu Organschäden führen kann, warnt das Verbrauchermagazin.

Die EU-Kommission erarbeitet derzeit eine Richtlinie, wie hoch der Gehalt solcher Schimmelpilzgifte in Lebensmittel sein darf. In drei Bio-Produkten wird der Richtwert der EU für den  Alternariatoxine-Gehalt überschritten. Ein weiteres Produkt überschreitet zusätzlich zum Alternariatoxine-Gehalt auch den empfohlenen Wert an Tenuazonsäure.

Machen die Pestizide im Tomatenmark unfruchtbar?

Neben den Schimmelpilzgiften seien auch „bedenkliche Pestizide“ wie Chlorfenapyr, Imidacloprid und Dimethomorph in fünf Testprodukten nachgewiesen worden. Die Spritzmittel sind nicht nur schädlich für Insekten, sondern können auch Folgen für den Menschen haben. Denn Pflanzenschutzmittel mit Dimethomorph stehen unter Verdacht, die menschliche Fortpflanzung negativ zu beeinflussen.

Lesen Sie dazu auch

Die meisten Verpackungen werben mit den italienischen Nationalfarben. Dolce Vita in der deutschen Küche. Diese Vermarktungsstrategie ist absolut in Ordnung, solange die Tomaten aus Italien kommen. Laut Öko-Test wachsen die meisten Tomaten für das Mark tatsächlich in Italien. Nur in wenigen Fällen stammen die Tomaten aus Spanien und Marokko. Auch unter welchen Arbeitsbedingungen die Erntehelferinnen und Erntehelfer auf dem Feld arbeiten müssen, wurde in dem Test berücksichtigt.

Die meisten Tomaten im Tomatenmark wachsen in Italien.

Foto: Andrea Warnecke, dpa

Öko-Test bewertet sieben Produkte mit „sehr gut“

Aber nicht alle Produkte schnitten in dem Test schlecht ab: Sieben Tomatenmark wurden von dem Verbrauchermagazin mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnet. Unter den Testsiegern sind auch sehr preiswerte Produkte. (ande-)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!