Wissenschaft

#Luft zum Leben

„Luft zum Leben



Cover bdw 12/2022

 

LEBEN<->MENSCH

 

 

Titelthema
Wie sich Asthma verhindern lässt

Ob ein Kind Asthma bekommt, entscheidet sich oft schon in der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensjahren. Luft und Ernährung haben dabei einen großen Einfluss
von SUSANNE DONNER

 

 

Titelthema
Luft nach oben

Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg
von FRANK FRICK

 

 

Kleine Optimisten

Kinder sehen die Zukunft meist positiv – und das ist gut für ihre Entwicklung
von CHRISTIAN WOLF

 

WISSEN<->WELT

 

Geheimnisvolles Licht

Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen
von DIRK EIDEMÜLLER

 

 

Graben, bevor es zu spät ist

Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: Schnellstens retten, was noch zu retten ist!
von LEONI HELLMAYR

 

Die Plataforma Solar de Almeria

Im Süden Spaniens erfolgt Solarforschung auf höchstem Niveau. Es geht um die Entwicklung solarthermischer Anlagen, Energiespeicherung, die Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff und den nachhaltigen Betrieb von Meerwasser-Entsalzungsanlagen.
Das Gespräch führte Thomas Bührke

 

 

WISSENSBUCH DES JAHRES
Lichtblicke

Trotz all der Schreckensmeldungen über Klimawandel, Krieg und Pandemie: Unsere Welt hat auch gute Seiten. Die sechs Wissensbücher des Jahres erzählen davon.

 

Auf der Suche nach Lebensspuren

Die NASA-Rover Perseverance und Curiosity fahnden auf dem Mars nach organischen Molekülen. Jetzt sind sie in den Sedimenten zweier Urzeit-Seen fündig geworden
von THORSTEN DAMBECK

 

Das Nordmeer auf der Nachbarwelt

Eine chinesische Marsmission erkundet zurzeit das Utopia-Tiefland. Wo sich heute die Relikte von Schlammvulkanen erheben, könnte einst ein riesiger Ozean gewesen sein
von THORSTEN DAMBECK

 

TECHNIK<->ZUKUNFT

 

 

Technik an der Torlinie

Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten
von ROLF HEßBRÜGGE

 

Züge der Zukunft

Die Bahn soll künftig klimaneutral unterwegs sein. Doch das verhindern in Deutschland bislang große Lücken bei der Elektrifizierung. Neue Antriebe und innovative Speichertechniken können helfen
von HARTMUT NETZ

 

Standards

Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Deutschlandkarte: Fahrgeschwindigkeit in Städten – Straßen mit Tempo 30
Statistik: Grundwasser
Das glaube ich nicht: Empfindliche Wunderstoffe von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Septmeber-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Weniger ist mehr
Vorschau: Rätselhaftes Wasser

Unsere Dezember-Ausgabe 2022 können Sie hier bestellen:

Cover bdw 12/2022
 

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!