#Mit Empathie gegen Hassrede – Konradin Wissens-Ecke
Inhaltsverzeichnis
„Mit Empathie gegen Hassrede – Konradin Wissens-Ecke“
Hasserfüllte Kommentare, sogenannter Hate Speech, sind durch soziale Medien zu einem weltweiten Problem geworden. Opfer sind oft sexuelle, ethische oder religiöse Minderheiten. Studien haben gezeigt, dass Hassrede der psychischen und physischen Gesundheit der Betroffenen schadet, Gewalt fördert und die öffentliche Meinung polarisiert, was dem demokratischen Diskurs schadet. Plattformen wie Facebook und Twitter versuchen, Hasskommentare zu löschen, erkennen und entfernen allerdings nur einen kleinen Teil. Menschen und Organisationen, die sich gegen Hate Speech im Internet einsetzen, versuchen es stattdessen mit gezielter Gegenrede, dem sogenannten Counterspeech.
Algorithmus erkennt Hasskommentare
„Aber obwohl Counterspeech zunehmend eingesetzt wird, gab es bislang keine wissenschaftlichen Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener Strategien“, schreibt ein Team um Dominik Hangartner von der ETH Zürich. Sein Forschungsteam hat daher in einem Feldexperiment untersucht, welche Botschaften dazu geeignet sind, die Verfasser von Hate Speech dazu zu bringen, in Zukunft weniger Hasskommentare zu posten. Dazu entwickelten die Forscher zunächst einen Algorithmus, der durch maschinelles Lernen in der Lage war, Hasskommentare zu finden. Mit Hilfe dieses Algorithmus identifizierten sie 1350 englischsprachige Twitter-Nutzer, die sich regelmäßig rassistisch oder fremdenfeindlich äußerten.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.