Wissenschaft

#Migration als Chance

Cover Das nomadische Jahrhundert von Gaia Vince 

Deutsche Kommunen wissen nicht mehr, wohin mit den Flüchtlingen und wollen die Immigration bremsen. Die englische Journalistin Gaia Vince fordert dagegen eine neue Willkommenskultur, weltweit. Wegen des Klimawandels werde die Zahl der Flüchtlinge langfristig erheblich steigen. Untersuchungen früherer Flüchtlingsströme hätten gezeigt, dass neue Bürger Gesellschaften bereicherten und für eine Steigerung des Bruttosozialprodukts sorgten – wenn sie arbeiten dürfen.

Das Buch beginnt mit einem apokalyptischen Ausblick: Die globale Durchschnittstemperatur steigt bis zur Jahrhundertwende auf 4 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit. Viele Regionen werden unbewohnbar, zumal der Meeresspiegel steigt. Mehr als eine Milliarde Menschen müssen eine neue Heimat suchen. Für dieses Szenario liefert Vince einen Ausweg, der neue technische und wissenschaftliche Errungenschaften einbezieht. Nach ihren Recherchen könnte man auch eine wachsende Weltbevölkerung mit Lebensmitteln und Energie versorgen, selbst wenn weniger Raum zur Verfügung steht. Neue Städte im Norden könnten die Flüchtlinge aufnehmen.

Vince schreibt aus Überzeugung und Zukunftsangst, wie man zwischen den Zeilen lesen kann. Allerdings setzt ihr Lösungsansatz eine neue Weltpolitik voraus. Derzeit führen Nationen eher Kriege, als Privilegien preiszugeben. Dennoch ist das Buch eine fundierte Diskussionsgrundlage, um sich mit dem Flüchtlingsproblem der Zukunft zu beschäftigen. Klaus Jacob

Gaia Vince
Das nomadische Jahrhundert
Piper, 352 S., € 24,-
ISBN 978-3-492-07259-5

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!