Nachrichten

#Mister Krise und die Australian Open

Mister Krise und die Australian Open

Craig Tiley ist krisenerprobt. Unter Aufbringung sensibler diplomatischer Fähigkeiten hat der Turnierdirektor der Australian Open schon so manch kritische Situation bewältigt. 2018 etwa, als die Tennisprofis mit einem Streik kokettierten, um höhere Preisgelder bei den Grand-Slam-Turnieren herauszuschlagen, rang Tiley an vorderster Front um einen Kompromiss. Im vergangenen Jahr musste er den Umgang mit den verheerenden Buschbränden moderieren.

Pirmin Clossé

Hinzu kommen in unschöner Regelmäßigkeit Debatten um Margaret Court. Nach der australischen Tennis-Heroin, die einst 24 Grand-Slam-Titel gewann und heute vor allem mit rassistischen, homo- oder transphoben Aussagen von sich reden macht, ist im Melbourne Park noch immer eine der größten Tennis-Arenen benannt. Dazu erhielt sie zuletzt verschiedene Ehrungen. Tiley betont stets, dass man ihre Ansichten zwar nicht teile, die sportliche Lebensleistung allerdings anerkenne. Es ist eine Gratwanderung.

Neuland für Tiley

Eine Herausforderung, wie sie sich in diesem Jahr stellt, ist trotz alledem selbst für Tiley Neuland. Die Australian Open inmitten einer Pandemie abzuhalten ist ein organisatorisches Gigaprojekt. Ein „logistisches Puzzle“, wie er selbst sagt. Allein die Kennzahlen sind enorm: knapp 10.000 Corona-Tests, mehr als 2000 zusätzliche Sicherheitskräfte, rund 1200 Profis samt Begleitung, die mit 17 Chartermaschinen aus der ganzen Welt eingeflogen wurden.

Auf der Anlage am Yarra River herrschte in der vergangenen Woche bei sechs parallel stattfindenden Vorbereitungsturnieren ein Gewusel wie nie zuvor. Und das ohne die meisten der bis zu 30.000 Zuschauer, die zu den Australian Open, die am Montag begannen, täglich erwartet werden. Am ersten Tag waren es offiziell  17.922 Zuschauer, wie die Organisatoren mitteilten.

F+ FAZ.NET komplett

Vertrauen Sie auf unsere fundierte Corona-Berichterstattung und sichern Sie sich 30 Tage freien Zugriff auf FAZ.NET.

JETZT F+ KOSTENLOS SICHERN


Tileys Ambitionen sind dabei in etwa so gewaltig wie seine Aufgabe. „Wir werden der Welt ein Signal senden“, kündigte er schon vor Wochen vollmundig an. „Ein Signal, dass Melbourne die Event-Hauptstadt der Welt ist.“ Es habe seit dem Ausbruch der Pandemie noch kein Großereignis dieser Art gegeben. Nun wolle man „als Beispiel dafür dienen, dass so ein Event auch in diesen Zeiten möglich ist“.

„Zero Covid“-Strategie

Fast ein wenig in den Hintergrund rückt bei so viel australischem Stolz, dass Tiley Südafrikaner ist. Nach einer durchaus ambitionierten Spielerkarriere betreute er einst sogar die Davis-Cup-Auswahl seines Heimatlandes, ehe er in die Funktionärsriege wechselte und 2013 die Führung des australischen Tennisverbands übernahm. Er hat sich seither einen guten Ruf erarbeitet. Die Australian Open sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region um Melbourne. Unter seiner Führung prosperieren sie, 2020 gab es letztlich einen Gewinn von über 200 Millionen Euro.

Diesmal allerdings galt es für Tiley, in erster Linie überhaupt ein Turnier möglich zu machen. Dafür musste er sich der rigorosen „Zero Covid“-Strategie der australischen Politik bedingungslos unterordnen. Ihre Chance auf einen Appetithappen Normalität verdanken die Australian Open schließlich vor allem den wochenlangen Entbehrungen der Bevölkerung während des harten Lockdowns.

„Das Virus behandelt alle gleich“

Der Premierminister des Bundesstaates Victoria, Daniel Andrews, ließ entsprechend nie einen Zweifel daran, dass die Tennis-Stars keinerlei Sonderbehandlung zu erwarten hätten – etwa hinsichtlich der obligatorischen 14-tägigen Hotelquarantäne bei der Einreise ins Land. „Das Virus behandelt alle gleich, also tun wir das auch“, sagte er.

Zwar gelang es Tiley, zumindest das Privileg täglich fünfstündiger Trainingseinheiten herauszuhandeln. Doch als auf den Charterflügen die ersten positiven Fälle auftauchten, hatte sich für 72 Spielerinnen und Spieler auch das schon bald wieder erledigt. Wie wackelig das ganze Vorhaben bleibt, zeigte sich außerdem am Mittwoch, als ein Hotelmitarbeiter positiv auf das Virus getestet wurde.

507 Teilnehmer und Offizielle mussten umgehend wieder in Quarantäne, der Spielbetrieb für den nächsten Tag wurde abgesagt. Erst nach negativen Testergebnissen durften sie ihre Hotelzimmer wieder verlassen. Letztlich weiß Tiley deshalb selbst, dass er sich vermutlich bis zum Matchball im Finale nicht in Sicherheit wiegen darf. „Aus logistischer Sicht ein kleines Wunder wäre, wenn wir es schaffen“, sagt er.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!