#Movie4k: Kinofilme und Serien kostenlos online anschauen und herunterladen – legal oder illegal?
Inhaltsverzeichnis
„Movie4k: Kinofilme und Serien kostenlos online anschauen und herunterladen – legal oder illegal?“
Streaming-Seiten wie Movie4k zu nutzen, ist verlockend. Ganz bequem kann man von zu Hause aus die neuesten Filme und Serien kostenlos anschauen. Aber ist es juristisch unbedenklich?
Spätestens seit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes ist es auch für Nutzer rechtlich problematisch, auf derartigen Seiten Filme und Serien anzuschauen.
Bitte nutzt nun mehr denn jemals ausschließlich die legalen Optionen, um euch mit Entertainment zu versorgen. Abgesehen davon, dass spezialisierte Kanzleien auch nicht schlafen und es kein Problem ist, euch aus dem Home-Office heraus abzumahnen, ist es auch enorm unsolidarisch, in einer Zeit, in der Kinos, Verleiher, Produzentinnen, Schauspielerinnen und Technikerinnen jeder Art gerade vor nie gekannten finanziellen Problemen stehen. Wer jetzt auf Kinox.to, movie4k und Co. zu finden ist, macht sich nicht nur strafbar nach geltendem EU-Recht, sondern ist auch mitverantwortlich für die finanzielle Notlage, in die Künstlerinnen und Schaffende aus der kreativen Branche im schlimmsten Fall geraten könnten.
Aktuell winken viele legale Streaming-Anbieter mit guten Schnäppchen und Probeabos:
Disney+ Jahres- oder Monatsabo sichern
Sky Ticket
Telekom
Joyn Plus+
RTL+ 30 Tage kostenlos testen
Amazon Prime 30 Tage kostenlos testen
Vorsicht! Movie4k & Alternativen (Bilderstrecke)
Ist das Streamen von Movie4k legal? Urteil des EuGH stellt klar: Nein!
Beim Streamen von Filmen und Serien aus dem Netz werden im Cache eures Endgeräts Videodaten zwischengespeichert. Vor dem EuGH-Urteil wurde häufig mit einer Grauzone argumentiert, nach der diese Zwischenspeicherung noch keine illegale Kopie im Sinne des Urheberrechtsgesetzes darstellt.
Die Rechtslage hat sich zu Ungunsten der Nutzer verändert. Seit dem Urteil des Gerichtshofes der Europäischen Union (EuGH) vom 26.04.2017 sind User verpflichtet, vor dem Anschauen eines Streams zu prüfen, ob das angebotene Video einer rechtswidrigen Vorlage entstammt.
Wer wissentlich illegale Streams anschaut, dem drohen Strafen, die für Privatpersonen bei maximal 150€ liegen, plus anfallender Lizenzgebühren von fünf bis zehn Euro pro Film oder Serienepisode.
Wie von Rechtsexperten vermutet, blieb eine große Abmahnwelle nach dem Urteil bislang aus. Da illegale Anbieter meist von Servern im Ausland aus agieren und die Daten ihrer Nutzer nicht speichern, ist eine solche Welle wohl nicht zu erwarten.
Das EuGH-Urteil im Video erklärt
Movie4k-Stream: Das sind die legalen Alternativen
Bislang wurden Nutzer für das Streamen von Filmen und Serien noch nicht bestraft, sondern lediglich die Betreiber solcher Portale. Das kann sich aufgrund des EuGH-Urteils aber auch ändern, denn die berühmte Grauzone ist ein wenig schwarz-weißer geworden. Vom Streamen auf offensichtlich illegalen Seiten solltet ihr also Abstand nehmen.
Wollt ihr auf Nummer sicher gehen, solltet ihr zu kostenpflichtigen Streaming-Seiten greifen, wie zum Beispiel Amazon Prime Video, maxdome, Netflix oder Sky Ticket. Diese Video-on-Demand-Anbieter verfügen über ein stetig wachsendes Angebot und geben die Inhalte oftmals in besserer Qualität wieder. Moralisch ist dies ohnehin die unbedenklichere Wahl, da die Beteiligten hierbei für ihre Arbeit entlohnt werden. Und dann können sie auch weiterhin gute Filme und Serien für euch drehen.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.