Spiel

#MSI Afterburner: Entwicklung eingestellt – das sind die besten Alternativen

„MSI Afterburner: Entwicklung eingestellt – das sind die besten Alternativen“

Die Entwicklung am MSI Afterburner wurde eingestellt. Wir zeigen euch, welche Alternativen ihr stattdessen nutzen könnt.

Das letzte Update für den MSI Afterburner kam im Dezember 2021. (Bild: MSI)





Das letzte Update für den MSI Afterburner kam im Dezember 2021. (Bild: MSI)


Update 10.01.2023 19:06: MSI hat inzwischen pcgamer.com mitgeteilt, dass sie die Entwicklung von MSI Afterburner fortsetzen werden und dass sie zügig nach einer Lösung suchen. Ob sie nach einer suchen, um Nicolaychuk bezahlen zu können oder ohne ihn das Tool weiterentwickeln wollen, ist aktuell noch nicht klar.

Ursprüngliche Meldung: Der MSI Afterburner, der von vielen Gamern und PC-Enthusiasten wegen seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und umfangreichen Übertaktungs- und Undervolting-Funktionen geschätzt wird, hat eine treue Anhängerschaft aufgebaut und ist für viele ein unverzichtbares Werkzeug.

Jetzt aber hat der russische Entwickler des Afterburners, Alexey Nicolaychuk, bekannt gegeben, dass er aufgrund der Sanktionen und der wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine nicht länger in der Lage ist, die Arbeit am Tool fortzusetzen. Das bedeutet, dass die neuesten Grafikkarten nicht mehr unterstützt werden. 

Ob die Entwicklung irgendwann wieder fortgesetzt wird, ist fraglich. Glücklicherweise gibt es einige Alternativen, damit ihr nicht ohne Tuning-Software für euren Rechner da steht. Wir haben euch sechs Software-Optionen herausgesucht.

ASUS GPU Tweak

(Bild: ASUS)





(Bild: ASUS)


Die Implementierung der Analyse- und Überwachungsfunktionen von TechPowerUP’s GPU-Z macht ASUS GPU Tweak zu einer zuverlässigen Anwendung für die Optimierung von GPUs. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und einfach aufgebaut. 

Genau wie bei MSI Afterburner kann man die Kerngeschwindigkeit (GPU-Frequenz), die Speichergeschwindigkeit (VRAM-Frequenz), die Spannungsversorgung und die Lüftergeschwindigkeit anpassen. Es ist also eine vollwertige Alternative zu MSI Afterburner und bietet die gleichen Funktionen zur Optimierung der GPU-Leistung. Asus GPU Tweak ist kostenlos und kompatibel mit allen Grafikkarten von Nvidia und AMD – mit Ausnahme von integrierten GPUs. 

EVGA Precision X1

(Bild: EVGA)





(Bild: EVGA)


Obwohl EVGA sich aus dem Grafikkarten-Markt zurückgezogen hat, scheint die Arbeit an ihrer GPU-Software weiterzugehen – zumindest wird die Geforce RTX 4090 unterstützt. Die Funktionalität und Benutzeroberfläche ist der vom MSI Afterburner sehr ähnlich. Für Besitzer einer AMD-Grafikkarte ist EVGA Precision X1 keine Option, da das Tool nur Nvidia-Grafikkarten unterstützt. 

NZXT CAM

(Bild: NZXT)





(Bild: NZXT)


Das CAM-Tool von NZXT wird nicht nur verwendet, um die firmeneigenen Produkte anzupassen. Man kann ebenso geringfügige Einstellungen an der GPU vornehmen. Es ist möglich, sich die Leistungswerte anzeigen zu lassen und den Takt der GPU anzupassen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, den Stromverbrauch des gesamten PCs feinzutunen, allerdings nur in Verbindung mit einem NZXT-Netzteil. 

AMD Radeon Software








Wenn ihr eine Grafikkarte von AMD besitzt, könnt ihr die Leistung eurer GPU mit der Radeon Software überwachen und optimieren. Öffnet dazu die Benutzeroberfläche, indem ihr mit der rechten Maustaste auf euren Desktop klickt und dann AMD Radeon Software auswählt. Alternativ könnt ihr auch das Tastenkürzel ALT+R verwenden. Unter Windows 11 müsst ihr vorher auf Weitere Optionen anzeigen gehen.

Im Menüreiter Leistung findet ihr Funktionen, die ähnlich denen des MSI Afterburners sind. Ihr könnt die in einem Overlay angezeigten Leistungswerte überwachen, Taktraten, Spannungen und Lüftergeschwindigkeiten ändern. Achtung: AMD warnt, dass die verfügbaren Funktionen je nach verwendeter GPU unterschiedlich sein können und manche davon möglicherweise nicht verfügbar sind.

Nvidia Inspector

(Bild: TechPowerUp)





(Bild: TechPowerUp)


Nvidia Inspector ist ein Tool, das entwickelt wurde, um die Leistung von Nvidia-Grafikkarten zu überwachen und zu optimieren. Wie der Afterburner bietet der Inspector Funktionen wie Überwachung der GPU-Leistung, Übertaktung, Lüftersteuerung und die Anzeige von Informationen und Einstellungen für 3D-Anwendungen. Das Tool ist also eine gute Alternative, wenn man eine Grafikkarte aus dem grünen Lager besitzt. Einzig die etwas veraltete Benutzeroberfläche könnte besser sein. 

Nvidia Geforce Experience








Eine etwas bessere Benutzeroberfläche bietet Nvidia Shadowplay, das in Nvidias Geforce-Experience-Treiber integriert ist. Bevor ihr loslegen könnt, müsst ihr euch zu den Einstellungen von Geforce Experience begeben und dort das Ingame-Overlay aktivieren. Das kann man dann mit dem Tastenkürzel ALT+Z öffnen.

Anschließend klickt ihr auf den Reiter Leistung. Hier könnt ihr die Leistungswerte live überwachen und rudimentäre Einstellungen an der GPU vornehmen. Der Funktionsumfang ist leider sehr eingeschränkt. Es ist möglich, ein Auto-Tuning zu aktivieren, die maximale Spannung anzupassen, Leistungsaufnahme, Chip-Temperatur und die Lüfterdrehzahl zu verändern.

Aber Hand aufs Herz: So ganz gewachsen ist dem MSI Afterburner keine dieser Alternativen. Die große Beliebtheit des Tools kommt schließlich nicht von ungefähr. Bis MSI eine Möglichkeit findet, Nicolaychuk zu bezahlen, wird die Entwicklung jedoch voraussichtlich nicht weitergehen. Wir hgffen, dass unsere Alternativen euch trotzdem zumindest ein bisschen weiterhelfen konnten.

Das Undervolten, das man unter anderem mit dem MSI Afterburner bewerkstelligen kann, ist in Zeiten hoher Energiepreise immer beliebter geworden. Wie das genau geht und was es bringt, könnt ihr hier nachlesen:

Das mache ich mit jeder Grafikkarte – und ihr solltet es auch tun

Kennt ihr noch andere Afterburner-Alternativen? Welche Tools nutzt ihr zum Übertakten und Undervolten eures Rechners? Nennt uns eure Lieblinge gerne in den Kommentaren und verratet uns, warum ihr sie empfehlt!

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Spiel kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!