Nachrichten

#Nächstes Jahr wird alles besser

Nächstes Jahr wird alles besser

Über den amerikanisch-irischen Schriftsteller J.P. Donleavy (1926 bis 2017) heißt es im Brockhaus-Lexikon: „In seinen Romanen, Erzählungen und Dramen schildert er, oft satirisch und mit schwarzem Humor, den Menschen als Außenseiter auf der Suche nach einem besseren Leben in einer feindseligen Umwelt.“ Das trifft auch auch auf seinen 1973 erschienenen Roman „A Fairytale of New York“ zu, dessen Protagonist sich dort sprichwörtlich durchschlagen muss – und es klingt überdies wie eine Steilvorlage, um aus diesem Erzählprogramm Musik zu machen. 

Obwohl „Fairytale of New York“, gemeint ist jetzt der 1988 veröffentlichte Song der anglo-irischen Folkpunkband The Pogues, kaum mehr als der Titel mit Donleavys Roman verbindet, passt die im Lexikon beschriebene Stimmung auch zu diesem Song wie die Faust aufs Auge. Schon seine erste Strophe enthält in wenigen Zeilen eine ganze Geschichte.

It was Christmas Eve babe
In the drunk tank
An old man said to me, won’t see another one
And then he sang a song
The Rare Old Mountain Dew
I turned my face away
And dreamed about you

Das lyrische Ich verbringt seinen Weihnachstabend in der Ausnüchterungszelle, und als wäre das nicht traurig genug, trifft es dort einen alten Mann, der glaubt, er werde wohl kein weiteres Weihnachten mehr erleben. Dann beginnt der Alte ein irisches Trinklied zu singen, „The Rare Old Mountain Dew“ (es handelt vom leckeren Bier aus der Bucht von Galway) – und in diesem Moment wird klar, dass wohl beide irische Einwanderer sind, die mit New York fremdeln. 

Wenn die Glocken locken

Der Sänger wendet sich ab von dem alten Mann, offenbar, weil er es nicht ertragen kann, ihn anzuschauen, und spricht stattdessen nun das erwähnte „Babe“ an, voller Sehnsucht, wie es zunächst scheint: „And I dreamed about you“.

Die zweite Strophe schildert, so kann man es verstehen, diesen Traum: Nun ist alles gut, der Sänger hat eine Glückssträhne und offenbar beim Pferderennen gewonnen, es ist Weihnachten und alle Wünsche könnten in Erfüllung gehen. Oder ist es eine Rückblende in ferne Vergangenheit?

Auch gut möglich. Immer mehr scheint das Lied nun in die Erinnerung zu kippen – die Erinnerung an die Ankunft in Amerika und an dessen Versprechen. Es sind Versprechen von Größe und Überfluss, die Einwanderer aus aller Welt angelockt haben – besonders auch irische, die noch lange nach dem berüchtigten Kartoffelhunger von 1845, ja auch nach dem Zweiten Weltkrieg noch aus ärmlichsten Verhältnissen flohen, um es in Amerika besser zu haben.

They’ve got cars big as bars
They’ve got rivers of gold

Mit dem musikalischen Wechsel von der Ballade zur Tanzmusik beginnt das Lied auch dialogisch zu werden: In den Gesang von Shane McGowan mischt sich der von Kirsty MacColl, und bei einem traditionellen Call-and-Response-Duett erinnert sie in der Rolle der jungen Frau des Einwandererpaares an jene Versprechen, die ihr von ihrem Partner gemacht wurden:

When you first took my hand
On a cold Christmas Eve
You promised me
Broadway was waiting for me 

Immer klarer wird, dass sich im „Christmas Eve“ des Liedtextes verschiedene Weihnachtsabende überblenden – vielleicht so, wie auch Thornton Wilders Theaterstück „The Long Christmas Dinner“ es zeigt. Auf der Weihnachtsbühne geht jemand ab und kommt im nächsten Moment um Jahrzehnte gealtert wieder. Auf der Bühne der Erinnerung läuft es umgekehrt.

Als Sinatra swingte

Wann also war diese Weihnacht der vierten Strophe, in der gesungen wird: „You were pretty / Queen of New York City“? War es dieselbe, über die es heißt: „Sinatra was swinging / All the drunks were singing“? 

Jedenfalls ist klar: Those were the days, auch wenn schon in der Erinnerung an diese Anfangstage neu-amerikanischer Euphorie Widerhaken stecken. Wenn es über das gelobte Land heißt: „The wind goes right through you / It’s no place for the old“, ist für jeden verständlich, welch rauher Wind dort weht, aber zusätzlich ist es vielleicht auch eine Anspielung auf den irischen Dichter William Butler Yeats. Aus dessen Gedicht „Sailing to Byzantium“ (1928) stammt die Zeile „This is no country for old men“. Das Gedicht beschreibt verständnislos eine hedonistische Jugend, die den Respekt vor zeitloser Kunst  und dem „unageing intellect“ verloren hat. Man benötigt es nicht zwingend, um das Lied der Pogues zu verstehen – aber es zeigt bei einer Art Tiefenbohrung, dass der für seine suchtbedingten Totalausfälle berüchtigte und schließlich sogar deshalb aus der Band geworfene Sänger, Shane McGowan, hier einen sehr hintergründigen Text geschrieben hat, der es vielfach in sich hat.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!