Nachrichten

#Nasa sammelt Bodenprobe auf Asteroid

Nasa sammelt Bodenprobe auf Asteroid

Jubel und Applaus im Kontrollzentrum der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa: Bei einem mehrstündigen komplizierten Manöver hat die Sonde „Osiris Rex“ in der Nacht zum Mittwoch als erster amerikanischer Flugkörper eine Probe von einem Asteroiden entnommen. Sie soll in rund drei Jahren auf der Erde ankommen. „Der Flugkörper hat all das gemacht, was er machen sollte“, sagte Dante Lauretta, Chef-Wissenschaftler der Mission. „Ich kann nicht glauben, dass wir das hinbekommen haben. Das ist historisch, das ist wunderbar.“

Ob die entnommene Probe verwertbar sei und ausreiche, werde sich jedoch erst in den kommenden Tagen herausstellen, nachdem „Osiris Rex“ weitere Daten zur Erde gesandt habe, sagte Lauretta. Die Nasa-Wissenschaftler hoffen auf mindestens 60 und bis zu 2000 Gramm Staub, Geröll und Gestein.

„Touch and go“

Die Sonde hatte ihren Platz in der Umlaufbahn des Asteroiden Bennu vorübergehend verlassen und sich ihm bis auf wenige Meter genähert. Mit einer Art Roboter-Arm namens „Tagsam“ (Touch-And-Go Sample Acquisition Mechanism) berührte sie die Oberfläche des Asteroiden etwa fünf Sekunden lang und stieß dabei unter Druck gesetzten Stickstoff aus, um Probenmaterial aufzuwirbeln. Nach dem Aufsaugen der Probe entfernte sich die Sonde wieder von Bennu und machte sich auf den Weg zurück in ihre Umlaufbahn. Die Nasa hatte das Manöver zuvor zweimal erfolgreich geprobt.

Als der erfolgreiche Abschluss des Manövers im Nasa-Kontrollzentrum im Bundesstaat Maryland bekanntgegeben wurde, sprangen viele der Wissenschaftler – alle in blauen T-Shirts und mit Schutzmasken – in die Höhe, klatschten und jubelten. Einige hatten Tränen in den Augen.

Über zwei Jahre Flugzeit entfernt

„Osiris Rex“ war im September 2016 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet und rund zwei Jahre später bei Bennu angekommen. Seitdem umkreist die etwa sechs Meter lange und 2100 Kilogramm schwere Sonde (ihre Abkürzung steht für: Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer) den Asteroiden und untersucht ihn mit ihren wissenschaftlichen Instrumenten und Kameras.


„Osiris-Rex“ fliegt zu Bennu
:

Nasa-Sonde auf dem Weg zu Killer-Asteroid

To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that supports HTML5 video


Video: reuters, Bild: AP

Ein zweiter Anlauf zum Probensammeln könnte im Januar stattfinden. Im März soll die Raumsonde dann ihre lange Rückreise zur Erde beginnen und dort im September 2023 ankommen.

Der tiefschwarze Bennu, benannt nach einer antiken ägyptischen Gottheit, wurde aus 500.000 bekannten Asteroiden ausgewählt. Er hat mit einem Durchmesser von rund 550 Metern ideale Maße. Außerdem könnte er der Erde in gut 150 Jahren recht nahe kommen. Auch wenn das Einschlagrisiko sehr gering ist, zählt die Nasa Bennu zu den gefährlichsten derzeit bekannten Asteroiden – und will ihn deshalb ganz genau erforschen.

Zudem erhoffen sich die Wissenschaftler von der rund eine Milliarde Dollar teuren Mission Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren, denn Asteroiden sind Überbleibsel davon.

Japaner hatten bereits Erfolg

2005 war die japanische Raumsonde „Hayabusa“ auf einem Asteroiden gelandet. Sie brachte 2010 die ersten je gesammelten Bodenproben eines solchen Himmelskörpers zur Erde. Es gab noch weitere Flüge zu Asteroiden, doch keine weitere Sonde hat bislang Material zur Erde zurückgebracht.

Die Online-Flatrate: F+


Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!