#Netflix: Anime – die besten Serien und Filme 2022
Inhaltsverzeichnis
„Netflix: Anime – die besten Serien und Filme 2022“
Welche Anime auf Netflix sollte man 2022 auf keinen Fall verpassen? Die besten Filme und Serien aus dem Netflix-Anime-Angebot hier im Überblick.
Mit Crunchyroll, Anime on Demand oder anderen spezialisierten Plattformen kann Netflix natürlich nicht mithalten, wenn es um die Auswahl aktueller Anime im Stream geht. Dennoch bemüht sich der Anbieter seit Jahren um die Fangemeinde mit Original-Produktionen, aber auch gutem Lizenzmaterial. Letzteres kann sich aber auch sehr plötzlich von der Plattform verflüchtigen, daher nie zu lange fackeln mit dem Anschauen. Aber womit anfangen? Vielleicht helfen euch die Empfehlungen in der folgenden Liste.
Exklusiv Premiere auf Netflix feiert am 8. Februar 2022 „Child of the Kamiari Month“, hier seht ihr schon den Trailer:
Was kommt 2022 auf Netflix?
Buch 2 von „DOTA: Dragon’s Blood“
„Shaman King“ neue Folge bis 38 Staffel 1
„The Orbital Children“
„Cyberpunk: Edgerunners“
„Rilakkuma’s Theme Park Adventure“
„Ultraman“ Staffel 2
„Tiger and Bunny“ Staffel 2
„Kotaro Lives Alone“
„Zero’s Tea Time“
„Vampire in the Garden“
„Spriggan“
„Thermae Romae Novae“
„Detective Conan: The Culprit Hanzawa“
„Lady Napoleon“
„Exception“
Neue Animeserien oder Animeserienstaffeln aus dem letzten Jahr
„Beastars“: Fantastische Adaption eines preisgekrönten Mangas über eine Welt in der anthropomorphe Tiere als Fleischfresser und Pflanzenfresser vermeintlich friedlich zusammenleben. Komplexe Charaktere, tolle Dialoge, Handwerk das begeistert und eine spannende, überraschende Geschichte – sehr empfehlenswert.
„Yasuke“: Einst war er ein Schwarzer Samurai. Sein neues Leben als Bootsführer gibt er jedoch auf, um mit einem Mädchen mit sonderbaren Fähigkeiten erneut in den Kampf zu ziehen.
„Record of Ragnarok“: Serie, in der die Götter beschließen, die Menschheit nun endgültig dem Untergang zu weihen. Eine letzte Chance bekommen sie und zwar geben sich die Götter dem Kampf untereinander in mehreren Runden hin – der eine Teil kämpft für die Menschen, der andere für deren Untergang.
„Eden“: Von Robotern im Geheimen aufgezogen, beginnt ein menschliches Mädchen düstere Geheimnisse zu enthüllen.
„Trese: Hüterin der Stadt“: FSK ab 18, weil nichts für schwache Nerven. Fiese Kriminelle aus Manila werden von noch fieseren übernatürlichen Kräften bedroht. Alexandra Trese muss den Frieden bewahren.
„Dota: Dragon’s Blood“: Ein Drachenritter verwickelt sich in unvorstellbare Ereignisse – Fortsetzung ist schon offiziell.
„Yakuza Goes Hausmann“: Manga-Adaption vom Studio J.C.Staff über einen ehemaligen Yakuza-Boss, der zum Hausmann wird und die Karriere seiner Frau unterstützt.
„Resident Evil: Infinite Darkness“: Vier Folgen Miniserie basierend auf dem Film-Franchise und der Spiele mit einem Virus-Problem im Weißen Haus.
„Pacific Rim: The Black“: Japanisch-amerikanische Koproduktion basierend auf dem Film-Franchise. Zweite Staffel ist schon offiziell.
„Godzilla Singular Point“: Eine Studentin und ein Ingenieur stehen bei diesem unerbittlichen Kampf gegen die Apokalypse im Mittelpunkt.
„Kishibe Rohan“: Einen beliebten Mangaka verschlägt es bei Recherchen in übernatürliche Ereignisse.
„The Seven Deadly Sins“: Epische Abenteuergeschichte in fünf Staffeln.
„Sword Art Online“: Wie auch bei „Accel World“ ist es den Menschen in dieser Welt möglich, mit ihrem Zentralnervensystem vollständig mit der virtuellen Realität zu verschmelzen, drei Staffeln erzählen die Abenteuer einer Gruppe Teenager in dieser Virtualität.
„Shaman King“: Brandneue Auflage der Anime-TV-Serie von 2001, die auf der gleichnamigen Manga-Serie basiert. Einfach gestaltete Animation mit einer großen Anzahl von Schamanenkämpfen.
„High-Rise Invasion“: Yuri findet sich auf dem Dach eines Wolkenkratzers wieder und mit ihr sind dort maskierte Angreifer, die ihr nach dem Leben trachten. Diese sonderbare Situation ist der Auftakt einer spannenden Geschichte.
„Edens Zero Teil und 2“: Ein einsamer Junge unterwegs zu einem intergalaktischen Abenteuer.
„Vampire in the Garden“: Zwei Mädchen aus zwei Welten interessieren sich für das jeweils Verbotene.
„Aggretsuko“: Vom Job frustriertes Pandamädchen singt Metal zum Entspannen. Vierte Staffel ist bald da.
„JoJo’s Bizzare Adventure“: Die Bekämpfung übernatürlicher Superschurken als Familienaufgabe.
„Skull Island“: Nur angekündigt, noch nicht online
„Arcane“: Serie zum Spiel League of Legends
„Komi Can`t Communicate“: Exzentriker trifft menschenscheues Mädchen
„Castlevania“: Jetzt sind alle Staffeln der Vampirserie online
„DOTA: Dragon’s Blood“: Ein Drachenritter erlebt Abenteuer. Buch 2 erscheint im Januar 2022
Anime-Serien – Lizenztitel und Originals auf Netflix: Empfehlungen
„Assassination Classroom“: An der Kunugigaoka-Mittelschule kommen die schlechtesten in die E-Klasse. Ihr Lehrer ist ein Außerirdischer, der die Erde zerstören will. Um das zu verhindern, sollen sie lernen, ihn umzubringen. Klingt abgedreht, ist es auch, aber dazu sehr unterhaltsam und lehrreich.
„Naruto Shipudden“: Fortsetzung von „Naruto“. 21 Staffeln der bekannten ulkigen Abenteuerserie sind online zum Binge-Watch zu haben.
„Hunter x Hunter“: In einer Parallewelt sind die Hunter ganz besondere Menschen mit großen Privilegien. Ihr folgt Gon, der mit den besonderen Fähigkeiten geboren wurde, die ihm den Anschluss an die Gemeinschaft der Hunter ermöglichen.
„Steins ; Gate“: Spannende Zeitreise mit einem Mikrowellentelefon
„Kakegurui – das Leben ist ein Spiel“: Eine Schule, die ihre Schüler*innen nach ihren Glücksspielfähigkeiten bewertet.
„Fullmetal Alchemist: Brotherhood“: Ein alchemistisches Missgeschick fordert alles von den Brüdern Edward und Alphonse im Kampf um ihre Körper. Fünf Staffeln online.
„Neon Genesis Evangelion“: Tokio-3 wird von monströsen Engeln angegriffen, Shinji Ikari tritt NERV bei, eine Organisation, die gegen die Angreifer kämpft. Die Serie ist die Grundlage der anschließend erschienenen Kinofilme.
„Darker Than Black“: Spannende und komplexe Sci-Fi-Fantasy-Story von 2007 über ein Tokio, das von einer mysteriösen Mauer geteilt ist. Dahinter leben die sogenannten Contractors, die zu grausamen Morden fähig sind. Polizistin Misaki Kirihara muss in diesen Fällen ermitteln und entdeckt Schlimmstes.
„Cowboy Bebop“: Die Live-Action ist schon nach einer Staffel abgesetzt, aber der Anime ist auch online bei Netflix zu sehen.
KAZÉ Anime Nights wieder im Kino!
Netflix: Anime-Filme 2021
„New Gods: Nezha Reborn“
„Monster Hunter: Legends of the Guild“
„Words Bubble Up Like Soda Pop“
„Hathaway“
„Pretty Guardian Sailer Moon Eternal“ Teil 1 und 2
„The Witcher: Nightmare of the Wolf“: Aus der Witcher-Sage über Geralt von Riva. In dem Film geht es aber um Vesemir, seinen Mentor, lange bevor die beiden sich kennenlernen.
Animefilme auf Netflix: Tipps
Filme von Studio Ghibli sind immer ein Garant für Qualität, Ästhetik und eine schöne, berührende Geschichte. Auf Netflix ist aktuell eine große Auswahl davon zu sehen und die sollte man keinesfalls verpassen.
„Your Name“: Seinerzeit ein riesiger Erfolg im Kino über einen romantischen Körpertausch.
„Akira“: Kult-Manga-Adaption von 1988
Anime, die die Plattform demnächst verlassen:
„KILL la KILL“ (14. September 2021)
„Pokémon: Alles Gute zum Geburtstag“ (13. September 2021)
Kommt eine weitere Staffel von…?
„High-Rise Invasion“
„Shaman King“
„Yasuke“
„Boruto: Naruro Next Generations“
„Dr. Stone“
„Black Clover“
„High Scholl DxD“
Welche von diesen Anime erkennt ihr?
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.