Technologie

#Neue Gesundheitskarte? Wer nicht bald wechselt, soll zahlen

Krankenkassenkunden werden derzeit aufgefordert, eine neue Gesundheitskarte zu beantragen. Tun sie das nicht, droht ihnen die Einstellung der Kostenübernahme im Krankheitsfall. Dennoch warnt die Verbraucherzentrale vor einer Aktualisierung.

Gesundheitskarte AOK
Phishing im Namen der AOKBildquelle: Blasius Kawalkowski / inside digital

Gesundheitskarten gehören in jeden Geldbeutel. Schließlich sollen sich Patienten mit ihrer Hilfe bei Bedarf ausweisen und die eigene Krankenkassenzugehörigkeit bestätigen können. Ob die Plastikkarte eine Zukunft hat, ist jedoch fraglich. Denn Kassen stellen bereits ab 2024 auf die digitale Identität und somit auf die sogenannte GesundheitsID um. Ab 2026 sollen sich Patienten dann bei einem Arztbesuch mit ihrer digitalen Identitäten ausweisen können. Damit wäre die Gesundheitskarte obsolet. Noch ist es allerdings nicht so weit. Und genau deswegen kann ein Schreiben im Namen von AOK (Allgemeine Ortskrankenkasse) gegenwärtig für viele Probleme sorgen.

Neue Version der Gesundheitskarte verfügbar

In einer E-Mail, gerichtet an Kunden der AOK, werden diese aktuell gebeten, ihre Gesundheitskarten zu aktualisieren. Der Grund: Eine neue Version der Gesundheitskarte sei verfügbar. Wer diese nicht beantragt und weiterhin die alte Gesundheitskarte nutzt, riskiert künftig auf den entstandenen Gesundheitskosten sitzen zu bleiben. Aktualisiert wurde die Karte laut dem Schreiben indes, weil die neue Version eine E-Card umfasst und nun auch auf dem Smartphone abgespeichert werden könne.

Die Bestellung der neuen Gesundheitskarte soll über einen in dem digitalen Schreiben hinterlegten Button mit der Aufschrift „Senden Sie meine Anfrage“ erfolgen. Doch die Verbraucherzentrale NRW rät dringend davon ab, diesen zu betätigen. „Wir empfehlen Ihnen jedoch nicht auf den Button zu klicken, sondern diese Mail unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben“, heißt es vonseiten der Verbraucherschützer. Der Grund für die Abweisung ist dabei schnell gefunden. So handelt es sich bei der E-Mail nicht um ein offizielles Schreiben der AOK, sondern lediglich um Phishing und somit um Betrug. Ungewöhnlichen Betrug, wohlgemerkt. Denn wie der Verbraucherzentrale unterstreicht, sind Betrugsversuche mit der AOK als vermeintlichem Absender äußerst selten.

Phishing-Mail
Phishing-Mail im Namen der AOK

Darauf sollten AOK-Kunden achten

Im Betreff der Phishing-Mail steht „Eine neue Version Ihrer Karte“. Doch dieser kann erfahrungsgemäß variieren. Daher empfehlen wir, unbedingt auch auf die E-Mail-Adresse des Absenders zu achten. Zwar lässt sich auch diese mittels sogenanntem E-Mail-Spoofing manipulieren, doch das geschieht relativ selten. Ferner fehlt dem Schreiben eine persönliche Anrede. Auch das kann ein Hinweis auf eine Phishing-Mail sein. Solltest du dir bei dieser und ähnlichen E-Mails jedoch nicht ganz sicher sein, kann bereits ein simpler Anruf beim Kundenservice die Wahrheit ans Licht bringen. Doch Achtung: Die Kontaktinformationen des Supports dürfen auf keinen Fall der potenziellen Phishing-Mail entnommen, sondern sollten eigenständig auf der Website des Absenders herausgesucht werden.

Bildquellen

  • Phishing-Mail im Namen der AOK: Verbraucherzentrale NRW
  • Wer streamt meinen Film?: Proxima Studio / shutterstock.com

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!