#Vom Urknall in die Ewigkeit
Inhaltsverzeichnis
„Vom Urknall in die Ewigkeit
„

WISSEN<->WELT


Einsteins größter Irrtum
Der Schöpfer der Allgemeinen Relativitätstheorie begründete mit ihr die moderne Kosmologie – und schreckte dann vor ihren weltbewegenden Konsequenzen zurück
von RÜDIGER VAAS

Der Urschwung
Ist unser Universum aus dem Kollaps eines früheren entstanden?
von RÜDIGER VAAS


Pflanzen können nicht fliehen, wenn ihre Umwelt unwirtlich wird. Aber sie haben sehr effiziente Überlebensstrategien entwickelt
von CHRISTIAN JUNG
TECHNIK<->ZUKUNFT

Seit dem Krieg in der Ukraine ist die Gasversorgung in Deutschland in Gefahr. Nun soll Erdgas helfen, das in flüssiger Form mit Tankschiffen angeliefert wird, etwa aus den USA. Ist das eine gute Lösung? Und was bedeutet das für die Energiewende?
von TIM SCHRÖDER



Ob Offshore-Plattform oder verwinkelte Fabrikhalle: Ein Inspektionsroboter aus der Schweiz findet sich überall zurecht. Hindernisse überwindet oder umgeht er selbstständig dank Künstlicher Intelligenz – und einem raffinierten Training
von CHRISTIAN BERNHART

Roboterbeine, die der Anatomie von Laufvögeln nachempfunden sind, ermöglichen eine energieeffiziente Fortbewegung
von DAVID HOLZAPFEL


Sauberes Wasser wird in Deutschland saisonal und lokal knapper, erwarten Experten. Deshalb soll Abwasser in großem Stil aufbereitet werden. Über Chancen und Risiken einer bewährten Praktik aus südlichen Ländern
von SUSANNE DONNER

Fraunhofer-Forscher aus Dresden haben eine Technik entwickelt, um Energie in einer wasserstoffreichen Paste zu speichern und auf simple Weise wieder nutzbar zu machen
von RALF BUTSCHER
LEBEN<->MENSCH

Seit Jahrzehnten versuchen Forscher, anhand von Gehirnscans Zusammenhänge zwischen Hirnstruktur und Verhalten zu finden. Doch die meisten Ergebnisse lassen sich nicht wiederholen
von ELENA BERNARD


Ungefährlich sind E-Zigaretten nicht: Ihr Dampf schädigt nachweisbar die Lunge. Doch Raucher können mit ihrer Hilfe von der Sucht loskommen
von RAINER KURLEMANN

Lieder und Rhythmen bewegen die Menschen. Sie machen uns fröhlich, traurig, wach oder ruhig. Wie schafft Musik das?
von JAN SCHWENKENBECHER
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Macht Lesen kurzsichtig?
Deutschlandkarte: Ökolandbau – Immer noch recht wenige Bio-Betriebe
Statistik: Kunststoffabfall
Das glaube ich nicht: Das dialektische Spiel von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Juli-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Rezepte nach Versuch und Irrtum?
Vorschau: Früher als der Urknall
Unsere Oktober-Ausgabe 2022 können Sie hier bestellen:

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.