#Berlins beste Kinos: Von klein und besonders bis Mainstream
Inhaltsverzeichnis
„Berlins beste Kinos: Von klein und besonders bis Mainstream“
Kino hat in Berlin eine lange Tradition. Die weltweit erste Kinovorstellung mit zahlendem Publikum fand 1895 im Wintergarten in Berlin statt. Heute gibt es fast Kinos in der Hauptstadt. Wir stellen euch unsere liebsten Lichtspielhäuser vor.
Zoo Palast

Der Zoo Palast ist nicht erst seit seiner umfassenden Sanierung 2013 das glanzvollste Kino Berlins. Beim Betreten der großzügigen Lounge wird man an die große Zeit der Filmtheater erinnert. Auch die Atmosphäre im Kinosaal 1, dem größten, dauerhaft bespielten, Kinosaal Deutschlands, in dem 850 Personen Platz finden, ist von der Atmosphäre einmalig. Der Saal wurde denkmalgerecht saniert, der rote Samtvorhang weckt pure Vorfreude. Vier weitere Kinosäle sind im Stil der 50er Jahre gestaltet, als der Zoo Palast das erste Mal seine Türen für Besucher:innen öffnete. Eine Cocktail-Bar und Dolby 7.1-Soundsysteme in allen Sälen machen das Kino-Erlebnis Zoo Palast perfekt.
- Zoo Palast Hardenbergstr. 29a, Charlottenburg, Programm unter www.zoopalast.premiumkino.de
Astor Film Lounge

Ein weiteres Berliner Kino mit Geschichte. 1948 öffnete die Astor Film Lounge, damals noch das Kindl-Kino, erstmals ihre Türen. Einige Jahre später entstand im Rahmen von Renovierungsmaßnahmen die muschelförmige Decke – bis heute das Markenzeichen des Filmtheaters. 233 gemütliche Ledersessel laden in der Film Lounge am Kurfürstendamm zum Abschalten ein. Der großzügige Abstand zwischen den Plätzen und die Bedienung am Platz machen zudem den großen Komfort aus. Im Programm laufen ausgewählte neue Filme und Filmklassiker.
- Astor Film Lounge Kurfürstendamm 225, Charlottenburg, Programm unter www.berlin.premiumkino.de
Sputnik Kino

Das kleine gemütliche Programmkino an der Hasenheide gibt es seit mehr als 25 Jahren. Im Sputnik läuft ein Mix aus neuen deutschen Filmen, internationalen Independent-Filmen und cineastischen Geheimtipps. Es gibt zwei Kinosäle. In einem finden unter normalen Umständen 70 Gäste Platz, in dem kleineren gut 20 Personen. Die gemauerten Sitzreihen machen den urigen Charme des Kinos aus. In der gemütlichen Kino-Bar gibt es Getränke, Snacks und leichte Gerichte. „Berlins höchstes Kino“ befindet sich in den Höfen am Südstern in Kreuzberg: Von dem Balkon im 5. Stock hat man eine tolle Aussicht über die Dächer Berlins.
- Sputnik Kino Hasenheide 54, Kreuzberg, Programm unter www.sputnik-kino.com
Kino Arsenal

Das Kino Arsenal stellt einen Gegenpol dar zur populären Blockbuster-Kultur. 2000 zog es von Schöneberg ins Sony Center am Potsdamer Platz. Das Programm des Kinos schlägt die Brücke zwischen Film, Kunst und Wissenschaft und bietet über 1000 Vorführungen jährlich. In den zwei modernen Kinosälen werden häufig thematische Filmreihen, experimentelle Filme sowie Geschichtsträchtiges gezeigt.
- Kino Arsenal im Sony Center, Potsdamer Straße 2, Mitte, Programm unter www.arsenal-berlin.de
Bundesplatz-Kino

Fast 100 Jahre alt ist das kleine Kiezkino in Wilmersdorf. In den Räumlichkeiten hängt der Charme alter Tage – der Kinosaal, der Platz für knapp 90 Menschen bietet, wurde 2011 von den neuen Besitzern renoviert. Frischer Wind weht seither auch durch das gemütliche Kino-Café. Das Programm des Bundesplatz-Kinos hat seinen eigenen Stil: Aktuelle Produktionen wechseln sich mit filmhistorischen Reihen ab.
- Bundesplatz-Kino Bundesplatz 14, Wilmersdorf, Programm unter www.bundesplatz-kino.de
Eva-Lichtspiele

Ein besonderes Kino, das 1913 als „Roland Lichtspiele“ eröffnet wurde. Es ist das älteste Filmtheater in Wilmersdorf. 1925 begleitete ein ganzes Orchester die Vorstellungen, 1930 stiegen die Eva Lichtspiele auf den Tonfilm um. Heute legt das stilvolle Kino seinen Fokus auch auf Kinderfilme, dazu mischen sich auch Erstausstrahlungen und deutsche Klassiker unter das Programm. Zwischendurch sah es ziemlich eng aus für Eva-Lichtspiele.
- Eva-Lichtspiele Blissestraße 18, Wilmersdorf, Programm unter www.eva-lichtspiele.de
Brotfabrik-Kino

Im Kunst- und Kulturzentrum in der Brotfabrik kann man so einiges erleben. Hier befinden sich eine Galerie junger osteuropäischer Fotokunst, eine Bühne und ein Inklusiv-Atelier. Außerdem das kleine Kino mit gemütlicher Kneipe. Der Spielplan des Brotfabrik-Kinos besteht größtenteils aus unabhängigen Spiel- und Dokumentarfilmen – die Programmauswahl wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Ergänzt wird das Programm durch filmhistorische Sonderveranstaltungen wie Lesungen und Vorträge.
- Brotfabrik-Kino Caligaripl. 1, Weißensee, Programm unter www.brotfabrik-berlin.de
Moviemento

Am Kottbusser Damm befindet sich das älteste Kino Berlins, und eines der ältesten Kinos Deutschlands. Seit 1907 wechselte es mehrfach den Namen bis es 1984 Moviemento getauft wurde. Zum 100-jährigen Jubiläum wurde das Kino 2007 von den neuen Betreibern renoviert. Ein großer Barbereich entstand. Das Programm des Moviemento ist sehr vielseitig: Arthouse, Filmklassiker, Premieren und Sonderveranstaltungen, Schulkino und ein umfangreiches Kinderfilm-Programm . Seit Ende 2019 ist der Fortbestand des Kult-Kinos gefährdet: die 1. Etage, auf der sich das Kino befindet, soll anderweitig genutzt werden. Die Betreiber kämpfen nun mit einer Crowdfunding-Kampagne für den Erhalt des Kinos.
- Moviemento Kottbusser Damm 22, Kreuzberg, Programm unter www.moviemento.de
Filmkunst 66

Franz Stadler, ein Pionier der Programmkino-Szene, machte das filmkunst 66 in den 70er Jahren zu einem Geheimtipp für Berliner Cineasten. 2011 übernahmen zwei Filmproduzentinnen das Kino und grundsanierten es. Der Sitzkomfort und die Beinfreiheit in den beiden Kinosälen wurde vergrößert, das Foyer und die Bar wurden renoviert. Im Laufe der Jahre machte sich das filmkunst 66 mit der Ausrichtung diverser Film-Festivals einen Namen: wie etwa dem Western-, Zeichentrick- und Fantasy-Festival. Heute laufen, ganz in der Tradition Stadlers, ausgewählte Arthouse-Filme und Originale auf den Leinwänden in der Bleibtreustraße. Am Wochenende nachmittags auch mal Kinderfilme.
- filmkunst 66 Bleibtreustraße 12, Charlottenburg, Programm unter www.filmkunst66.de
fsk am Oranienplatz

1994 zog das fsk von der Kreuzberger Wiener Straße an den Oranienplatz. Hinter der schlichten Glasfassade verbergen sich zwei Kinosäle, die 100 und knapp 60 Personen Platz bieten. Die Programmausrichtung des Off-Kinos ist besonders: Über die Leinwand flimmern hier nur Filme, die sozial, politisch und visuell besonders und relevant sind. Zudem liegt ein Fokus auf Spiel- und Dokumentarfilmproduktionen aus Südeuropa. Bis 2002 saß man im fsk auf alten Flugzeugsesseln. Dann musste der Charme dem Komfort weichen und es wurde auf gemütliche Kinosessel umgerüstet. Im Kino wird außerdem der Filmverleih Peripher betrieben, dessen besonderes Augenmerk auf französischen Filmen von unbekannten, unabhängigen Regisseur:innen liegt.
- fsk Segitzdamm 2, Kreuzberg, Programm unter www.fsk-kino.peripherfilm.de
Lichtblick-Kino

Im Prenzlauer Berg hat 1994 ein kleines, unabhängiges Programmkino eröffnet: Im Lichtblick-Kino erwarten das Publikum Vorführungen, vornehmlich aus den Bereichen Kurzfilm und Arthouse, dazu gibt es Retrospektiven. Außerdem werden Dokumentarfilme, Klassiker sowie avantgardistische und surrealistische Filme gezeigt. Das Mini-Kino mit gerade einmal 32 Plätzen befindet sich im ältesten Haus Prenzlauer Bergs.
- Lichtblick-Kino Kastanienallee 77, Prenzlauer Berg, Programm unter www.lichtblick-kino.org
Zeughauskino

Das Zeughauskino erhält genauso wie das Arsenal finanzielle Unterstützung vom Bund. Es ist Teil des Deutschen Historischen Museums, in den denkmalgeschützten Kinosaal gelangt man über einen Seiteneingang. Das Original-Interieur des Saals ist aus den 1960er-Jahren erhalten. Im Zeughauskino laufen Filmklassiker aus den Archiven der Welt, die in Deutschland in der Originalfassung fast nirgendwo sonst zu sehen sind. Stummfilme werden von einem Orchester begleitet.
- Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum, Unter den Linden 2, Mitte, Programm unter www.dhm.de/zeughauskino
Kino Krokodil
Auch dieses Filmtheater befindet sich in Prenzlauer Berg. Das Kino Krokodil hieß bei seiner Eröffnung noch Kino Nord und widmete sich ganz dem russischen Film. Heute zeigt es fast ausschließlich Filme aus und über Osteuropa. Die meisten Filme werden als Originale mit Untertiteln gezeigt, selten auch auf deutsch.
- Kino Krokodil Greifenhagener Str. 32, Prenzlauer Berg, Programm unter www.kino-krokodil.de
City Kino Wedding

In der Eingangshalle dieses kleinen Programmkinos in Wedding läuft man über Marmor. Lässt man den Blick über Kopf wandern, kann man eine wunderschön bunt gekachelte, beleuchtete Decke bewundern. Das Interieur ist aus den 60er-Jahren erhalten und gibt dem City Kino Wedding optisch einen besonderen Reiz. Eine goldene Wendeltreppe führt hinauf zum Kinosaal – auch hier ist der Glanz früherer Tage sichtbar. Das Kino befindet sich im Centre français de Berlin. Die zwei Betreiberinnen sind echte Filmenthusiastinnen und kuratieren gemeinsam das Programm: Der Fokus liegt auf besonderen Kultfilmen und Arthouse-Kino. Zwar etwas verzögert aus der Corona-Pause zurück, aber dann wieder absolut besuchenswert.
- City Kino Wedding Müllerstraße 74, Wedding, Programm unter www.citykinowedding.de
Kino Klick

Überraschung in schwierigen Zeiten: Das Charlottenburger Kino Klick feierte am 2. Juli 2020 seine Wiedereröffnung! Berlin hat somit eines seiner ältesten Kiezkinos zurück bekommen. Mehr zur Wiedereröffnung im letzten Jahr lest ihr im Artikel von tip-Kino-Redakteur Martin Schwarz.
- Kino Klick Windscheidstr. 19, Charlottenburg, Programm unter www.klickkino.de
IL Kino
Dieses besondere Kiez-Kino bietet eine interessante Mischung aus alternativem Filmtheater und Bar. Im Il Kino, das seit 2013 in der Neuköllner Nansenstraße zuhause ist, laufen ausgewählte internationale und deutsche Arthouse-Produktionen – oft in Originalsprache und mit englischen Untertiteln.
Die italienische Dokumentarfilmregisseurin Carla Molino holte das Konzept des Il Kino von Rom nach Berlin. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, einem deutschen Drehbuchautor, etablierte sie das Programm-Kino schnell im Neuköllner Kiez. Der gemütliche Kinosaal bietet 55 Personen Platz. Die Bar, deren Wände Filmplakate aus aller Welt zieren, bietet neben Bier und Softdrinks auch gute italienische Weine.
- IL Kino Nansenstraße 22, Neukölln, Programm unter www.ilkino.de
Mehr Berlin erleben
Mehr Lust auf Kino unter freiem Himmel? Hier findet ihr unsere Liste der Berliner Freiluftkinos und eine Übersicht über ihr aktuelles Programm. Für Kultur-Fans: Das sind die aktuellen Ausstellungen in Berlin. Die BVG unterstützt nun auch die Berliner Kulturszene. Ihr wollt die Stadt neu erleben? Wir kennen zwölf schöne Spaziergänge im Sommer in Berlin.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.