Allgemeines

#Panasonic OLED-TVs 2024: Z95A, Z93A, Z90A, Z85A, Z80A (DF-Tech)

Panasonic OLED Z95A Front Back
Bildquelle: Panasonic

Mit einem noch leuchtstärkeren MLA-Panel der zweiten Generation, einer 144-Hz-Gaming-Unterstützung und integrierten Dolby-Atmos-Lautsprechern sollen die Z95A-OLEDs Referenzqualität bieten.

Amazons Fire TV treibt sämtliche neue OLED-Fernseher von Panasonic an. Neben einer großen App-Auswahl trumpfen die meisten Panasonic-OLEDs mit dem Penta-Tuner-System auf. Somit lassen sich nicht nur Streaming-Quellen, sondern auch klassische TV-Signale bestmöglich genießen.

Z95A mit MLA-OLED

Wer sich für Panasonics leistungsstärkste OLED-Technologie interessiert, ist bei den Z95A-OLEDs genau richtig. Wie in den Vorjahren kommt die leuchtstärkste OLED-Paneltechnik ausschließlich in 55 und 65 Zoll zum Einsatz. Dank der MLA-Technologie der zweiten Generation verspricht Panasonic eine noch höhere Spitzenhelligkeit als beim Vorjahresmodell.

Einmal mehr wird die leuchtstärkste OLED-Technik mit einem XXL-Lautsprechersystem kombiniert: Der Z95A erhält das leistungsstarke Speaker-Array und durch weitere Lautsprecher auf der Gehäuserückseite werden die Klanginformationen in alle Richtungen abgestrahlt.

Z93A und Z90A ohne MLA 

Das Z93A-Modell erscheint in 77 Zoll und ähnelt den Z95A-OLEDs aufgrund des XXL-Lautsprechersystems. Doch der größte OLED-TV bietet eine Bildqualität, die vergleichbar zu den günstigeren Z90A-Modellen in 55 und 65 Zoll ausfällt.

Mangels MLA-Technik ist die Spitzenhelligkeit geringer als beim Z95A und die Blickwinkeleigenschaften überzeugen etwas weniger. Dennoch verspricht Panasonic eine exzellente Bildqualität, nicht zuletzt durch den neuen Bildprozessor.

Z95A bis Z85A mit HCX Pro MK II

Auch Panasonics kleinste OLED-Fernseher in 42 und 48 Zoll profitieren vom neuen Bildprozessor HCX Pro MK II. Mit den Z95A-, Z93A- und Z90A-Modellen sind 4K-PC-Signale mit bis zu 144 Hz darstellbar. Die Z85A-OLEDs unterstützen maximal 120 Hz. 

Dolby Vision IQ Precision Detail und HDR 10+ Adaptive gehören bei den neuen OLEDs zur Grundausstattung. Dolby-Vision-Gaming-Quellen sind mit 120 oder gar 144 Hz darstellbar. Zwei von vier HDMI-Schnittstellen unterstützen die hohe HDMI-2.1-Bandbreite.

Panasonic verspricht sichtbare Fortschritte beim Upscaling: Durch AI-Algorithmen sollen Details gezielter nachgeschärft und Artefakte effizienter gemindert werden. Besonders deutliche Unterschiede sollen sich durch den neuen Banding-Filter ergeben, sodass komprimierte Internetvideos mit den neuen TV-Modellen ansehnlicher erscheinen. 

Wer sich nicht mit den komplexen Bildreglern auseinandersetzen möchte, kann auf AI-Bildvoreinstellungen zurückgreifen, die laut Panasonic ebenfalls natürliche Ergebnisse ermöglichen sollen. Mittels Lichtsensorabgleich werden Bildhelligkeit und Farbtemperatur automatisch justiert.

Panasonic OLED Z80APanasonic OLED Z80A
Bildquelle: Panasonic

Z80A mit HCX Prozessor

Panasonics günstigste 120-Hz-OLED-TV-Reihe baut auf dem leistungsschwächeren HCX-Prozessor auf. Welche Features der Z80A-OLEDs sich im Detail von den weiteren Modellreihen unterscheiden, zeigt die Vergleichstabelle. Unklar ist, ob sich die minimale Preisdifferenz gegenüber den Z85A-Modellen bis zum Marktstart noch vergrößert.

Panasonic OLED-TVs 2024 in der Übersicht

Modell Größe Preis Bildtechnik Prozessor HDR Gaming Tuner Smart-TV Lautsprecher
Z95A 55,
65
Zoll
3300,
4400
Euro
MLA-OLED 
(Master OLED Ultimate)
HCX Pro AI MK II Dolby Vision IQ, HDR10+ Adaptive 144 Hz, VRR, Freesync, G-Sync Penta-Tuner Fire TV OS, Alexa Sprachsteuerung 360 Soundsystem mit Speaker-Array
(80W, 4x15W, 1x20W)
Z93A 77
Zoll
5500
Euro
OLED 
(Master OLED Pro)
HCX Pro AI MK II Dolby Vision IQ, HDR10+ Adaptive 144 Hz, VRR, Freesync, G-Sync Penta-Tuner Fire TV OS, Alexa Sprachsteuerung 360 Soundsystem mit Speaker-Array
(90W, 4x15W, 1x20W)
Z90A 42,
48,
55, 
65
Zoll
2000, 2100, 2700,
3500
Euro
OLED 
(Master OLED Pro 55 & 65 Zoll)
HCX Pro AI MK II Dolby Vision IQ, HDR10+ Adaptive 144 Hz, VRR, Freesync, G-Sync Penta-Tuner Fire TV OS, Alexa Sprachsteuerung Front-Firing-Speaker
(4x15W, 1x20W)
Z85A 55,
65
Zoll
1800,
2300
Euro
OLED HCX Pro AI MK II Dolby Vision IQ, HDR10+ Adaptive 120 Hz, VRR, Freesync, G-Sync Penta-Tuner Fire TV OS, Alexa Sprachsteuerung Down-Firing-Lautsprecher (2x15W)
Z80A 48,
55, 
65
Zoll
1550, 1700, 
2300
Euro
OLED HCX Dolby Vision IQ, HDR10+ Adaptive 120 Hz, VRR, Freesync Single-Tuner Fire TV OS, Alexa Sprachsteuerung Down-Firing-Lautsprecher

Von

Christian Trozinski

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!