#Razzia in Marktoberdorf: Ist Verdächtiger IS-Mitglied?
Inhaltsverzeichnis
Im Ostallgäu wurde am Mittwochmorgen die Wohnung eines Syrers durchsucht. Es besteht der Verdacht, dass er ein Mitglied der Terrororganisation IS ist.
Er soll dort organisatorische Tätigkeiten übernommen haben, aber auch an Durchsuchungen und Festnahmen beteiligt gewesen sein, wie die Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus am Mittwoch mitteilte. „Anhaltspunkte für eine unmittelbare Beteiligung an Tötungshandlungen bestehen derzeit nicht.“ Es heißt, dass Hinweise eines Zeugen darauf hindeuten, dass der 34-Jährige vor einer Einreise in die Bundesrepublik im Jahr 2015 beim IS in Syrien mitgewirkt habe.
Razzia in Marktoberdorf: Suche nach Beweisen für IS-Mitgliedschaft
Die Ermittler suchten bei der Durchsuchung am Mittwochmorgen deshalb nach Beweismitteln, die den Verdacht der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland weiter stützen können. „Terroristen und deren Unterstützer werden von uns mit allen rechtlichen Möglichkeiten nachhaltig und effizient verfolgt“, betonte Generalstaatsanwalt Reinhard Röttle. „Es ist unerlässlich, jedem Verdacht nachzugehen und kriminelle Strukturen aufzudecken.“
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Video: dpa
Bei IS-Mitgliedschaft drohen bis zu zehn Jahre Haft
Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft München handelt es sich beim IS aus juristischer Sicht um eine ausländische Vereinigung, deren Tätigkeit darauf ausgerichtet ist, Morde beziehungsweise Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu begehen.
Auch Handlungen, die im Ausland durch nicht deutsche Staatsangehörige vorgenommen wurden, können damit in Deutschland bestraft werden – soweit durch die Aktivitäten der Terrororganisation deutsche Staatsangehörige verletzt oder getötet wurden. Mitglieder solcher Terrororganisationen können mit einer Freiheitsstrafe von einem bis zu zehn Jahren belangt werden. (mit dpa)
Lesen Sie dazu auch
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.