Nachrichten

#Rechenzentren als Nachbarschaftsärgernis

Rechenzentren als Nachbarschaftsärgernis

Es geht nicht um das Ob, sondern um das Wie, auch um das Wo. Diese Botschaft ist der Bürgerinitiative für Gesundes Wohnen und nachhaltiges Gewerbe Seckbach wichtig: „Wir sind nicht gegen Rechenzentren, uns geht es um die Frage, ob man sie weiterhin mitten in der Stadt und in dieser Form bauen sollte“, erklärte Christian Falk, einer der Mitstreiter des Bündnisses und einer von den Anwohnern aus dem Frankfurter Stadtteil Seckbach, denen die Rechenzentren immer näher an den Gartenzaun heranrücken. Wie wenig ihrer Meinung nach der Nachbar Equinix mit seinen hohen, kastenförmigen Neubauten in die schon fast einhundert Jahre währende Nachbarschaft aus Gewerbe und Einfamilienhäusern passe, das führten die Seckbacher am Freitag Vertretern der CDU und der Industrie- und Handelskammer bei einem Rundgang vor.

Seit einigen Jahren schon hadern die Bewohner rund um die Gelastraße, die als kleines Wohngebiet zwischen dem Naturschutzgebiet Seckbacher Ried und dem Gewerbegebiet Seckbach liegt, mit den Ausbauplänen des Nachbarn Equinix; 2018 hatten sie sich erstmals deswegen an die Stadt gewandt. Nachdem das amerikanische Unternehmen kürzlich angekündigt hatte, insgesamt fast eine Milliarde Euro am Standort Frankfurt investieren, also kräftig weiterbauen zu wollen, haben die Anwohner einiges in Bewegung gesetzt, um den Blick auf diese Entwicklung zu lenken. Sie haben Briefe geschrieben, sich an den zuständigen Ortsbeirat gewandt.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!