Nachrichten

#Rückblick: So reagierte Deutschland 1973 auf die steigenden Ölpreise

„Rückblick: So reagierte Deutschland 1973 auf die steigenden Ölpreise“


Plus

Sonntagsfahrverbote, Tempolimits und andere drastische Maßnahmen: 1973 ließ sich Deutschland während der Ölkrise einiges einfallen, um den Ölverbrauch zu senken.

Gähnende Leere auf den Straßen, jede Menge freie Parkplätze – und eine Staatsmacht, die die Dinge mit Humor nimmt. Als die damalige Bundesregierung auf dem Höhepunkt der Ölkrise im November 1973 die Einführung von vier autofreien Sonntagen beschließt, macht unter den Polizisten in Augsburg ein Witz die Runde. Eine ungewöhnliche Häufung von Fahrzeugen, spotten die Beamten, „gibt es nur dort, wo sich zwei Streifenwagen begegnen“. Dafür ist in weiten Teilen Bayerisch-Schwabens das Telefonnetz überlastet. Statt mit dem Wagen zur Oma oder zur Tante zu fahren, greifen zu viele Menschen gleichzeitig zum Hörer.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.


Themen folgen

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!