#Samsungs The Frame bekommt Konkurrenz: TCL NXTFrame mit Dolby Vision IQ, 144 Hz und Bang&Olufsen-Sound (DF-Tech)
Inhaltsverzeichnis

Kaum ein TV-Hersteller macht Samsung den Platz an der Sonne mit ihren The-Frame-Fernsehern streitig, doch mit TCL wagt sich nun ein namhafter Konkurrent ins direkte Duell.
Mit den NXTFrame-TV-Modellen setzt TCL auf ähnliche Stärken, die bereits die The-Frame-Modelle auszeichneten. Neben einem matten Kontrastfilter, der Spiegelungen effektiv mindern soll, sorgen magnetisch haftende Blenden für Aufsehen, die den Fernsehern einen individuellen Bilderrahmen-Look verleihen.


Das TV-Gehäuse ist durchgehend flach gestaltet (weniger als 3 cm Tiefe beim 55-Zoll-Modell), wodurch das Gesamtgewicht ebenfalls vergleichsweise gering ausfällt (15,6 kg bei 55 Zoll). Unterschiedliche Aufstellungsvarianten sollen die NXTFrame-TVs ebenso flexibel gestalten wie Samsungs The-Frame-Modelle.
Moderne Gaming- und Heimkino-Features
Mit Dolby Vision IQ und DTS:X unterstützen die NXTFrame-TVs von TCL angesagte Heimkinostandards, die man bei den The-Frame-Modellen vergeblich sucht. HDR10+ und Dolby Atmos wird wie bei den Samsung-Geräten ebenfalls geboten.
Aktuelle HDMI-2.1-Gaming-Standards wie eine 144-Hz-Signalverarbeitung gehören für den NXTFrame zu den leichteren Übungen. Sämtliche Anschlüsse sind direkt am Gerät integriert. Für eine umfangreiche App-Unterstützung sorgt das Google-TV-System.
Eine Edge-LED-Beleuchtung ermöglicht im Zusammenspiel mit der Quantum-Dot-LCD-Technik eine leuchtstarke und effiziente Bildwiedergabe. Soll der Fernseher ungenutzt nicht als schwarzes Loch in Erscheinung treten, stehen zahlreiche digitale Gemälde-Motive zur Wiedergabe bereit.
Audio-Upgrade von B&O


Neben der Standard-Ausführung veröffentlicht TCL eine Pro-Variante der NXTFrame-Fernseher. Diese verfügt über ein 3.1.2-Soundsystem (Soundbar mit Subwoofer) und mit Bang & Olufsen konnte TCL einen namhaften Partner gewinnen, um die Klangqualität der NXTFrame-TVs zu steigern. Mittels Beosonic-App lässt sich die Audiowiedergabe flexibel anpassen.
Die Kooperation mit Bang & Olufsen hat ihren Preis: Während die NXTFrame-TVs in den USA bereits für 1500 Dollar (55“), 2000 Dollar (65“), 2500 Dollar (75“) und 4000 Dollar (85“) angeboten werden, gehen die Pro-Varianten mit einem Aufpreis von 500 Dollar (55“, 65“) oder 1000 Dollar (75“, 85“) in den Verkauf.
Wer sich sowohl die aktuellen The-Frame-TVs von Samsung als auch die NXTFrame-Modelle von TCL anschauen möchte, sollte der IFA in Berlin vom 6. bis 10. September einen Besuch abstatten.
Christian Trozinski
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.