#Schwacher Vorlauf macht Hart aber fair zu schaffen
„Schwacher Vorlauf macht Hart aber fair zu schaffen“
Seitdem keine Wahlberichterstattung mehr im Vorlauf des Plasberg-Talks zu sehen sind, sondern Naturdokus, liegen die Werte von «Hart aber fair» nur noch auf mäßigem Niveau.

Damit setzt sich die abflachende Quotenentwicklung des Plasberg-Talks nach der Bundestagswahl fort. In den Sendungen seit dem 30. August, also knapp einen Monat vor der Wahl bis zum 27. September interessierten sich im Schnitt 3,23 Millionen Zuschauer für die Diskussionsrunden. Ein Marktanteil von 13,0 Prozent war die Folge. Auch bei den Jüngeren war man mit 0,72 Millionen und 11,1 Prozent sehr erfolgreich. Vergangene Woche rutschte man mit 2,77 Millionen Zuschauern bereits unter die Drei-Millionen-Marke. Die Quoten lagen nur noch bei 10,3 und 5,1 Prozent.
Ausschlaggebend dürfte auch der Vorlauf seit der vergangenen Woche sein, denn Das Erste zeigt um 20:15 Uhr statt Wahl-Programmsendungen nun wieder Naturdokus. Diesmal ging es um «Das geheime Leben der Rothirsche». Für den Film von Axel Gebauer interessierten sich zu Beginn der Primetime 2,82 Millionen Zuschauer, was Einschaltquoten von mäßigen 9,7 Prozent bei allen und durchschnittlichen 6,8 Prozent bei den Jüngeren nach sich zog.
Besser lief es am Vorabend für «Wer weiß denn sowas?», denn um 18:00 Uhr sorgten 2,98 Millionen Quizfans für Marktanteile von 16,8 und 9,8 Prozent. 0,33 Millionen 14- bis 49-Jährige wollten die mit Steffen Henssler und Tim Mälzer besetzte Ausgabe nicht verpassen. Keine Sendung seit dem Staffelstart vor einer Woche performte bislang besser.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.