Wissenschaft

#Schwere Geburt als Preis für aufrechte Haltung

Schwere Geburt als Preis für aufrechte Haltung

Verglichen mit anderen Tieren haben Menschen eine besonders schwierige Geburt: Nicht nur, dass der Kopf des Babys im Verhältnis zum Becken der Mutter außergewöhnlich groß ist – der Geburtskanal ist zudem ungünstig geformt, sodass sich das Baby schraubenartig drehen muss, um hindurchzupassen. Das erhöht das Risiko für Geburtskomplikationen. Doch wie konnte sich eine solche für Mutter und Kind zum Teil lebensgefährliche Anatomie evolutionär durchsetzen? Eine Studie kommt nun zu dem Ergebnis, dass diese Form einen evolutionären Kompromiss darstellt.

Im Laufe der menschlichen Evolution nahm das Gehirnvolumen und damit auch der Kopfumfang des Nachwuchses erheblich zu. Je größer der Kopf des Babys im Verhältnis zum Becken der Mutter wurde, desto höher wurde das Risiko für Geburtskomplikationen. Warum führte dieser evolutionäre Druck nicht zu breiteren Becken? Und warum setzte sich stattdessen sogar eine verdrehte Form des Geburtskanals durch, die Geburten zusätzlich erschwerte? Eine Hypothese ist, dass ein zu breites Becken den zweibeinigen Gang unmöglich gemacht hätte. Eine andere Hypothese besagt, dass auch die Funktionsfähigkeit der Beckenbodenmuskulatur eine Rolle gespielt haben könnte.

Wenig gebärfreudiges Becken

Ein Team um Ekaterina Stansfield von der Universität Wien hat diese Beckenboden-Hypothese nun untersucht und anhand von Computermodellen bestätigt. „Bei den meisten Frauen ist der Beckeneingang längsoval geformt, der Ausgang dagegen queroval“, erläutern die Forscher. „Die menschliche Geburt umfasst in der Regel eine komplexe Drehbewegung des fötalen Kopfes, gefolgt von den Schultern und dem Rest des Körpers, während das Baby den Geburtskanal durchläuft.“ Bei anderen Tieren, darunter auch Menschenaffen, ist der Geburtskanal dagegen gleichmäßig geformt, was Geburtskomplikationen unwahrscheinlicher macht. „Für die Geburt wäre ein gleichmäßig gestalteter Geburtskanal auch bei unserer Spezies von Vorteil“, so Stansfield.

Um herauszufinden, welchen evolutionären Vorteil diese für Geburten ungünstige Beckenform hat, modellierten Stansfield und ihre Kollegen am Computer, wie der Beckenboden bei verschiedenen Beckenformen belastet wird. Die Beckenbodenmuskulatur überbrückt die Fläche zwischen den Knochen. Sie sorgt dafür, dass wir Harn und Stuhl halten können, stützt die inneren Organe und während einer Schwangerschaft den Fötus. Angesichts unserer aufrechten Körperhaltung ist das wichtig, damit die Organe und der Fötus nicht absacken.

Je breiter, desto instabiler

„In Übereinstimmung mit unserer Hypothese haben wir herausgefunden, dass die Fähigkeit, Druck zu widerstehen, tatsächlich von der Form des weiblichen Beckenbodens beeinflusst wird“, berichten die Forscher. Je breiter das Becken, desto mehr hing der Beckenboden durch – insbesondere bei runder und querovaler Beckenform. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass der längsovale untere Geburtskanal bezüglich Stabilität von Vorteil ist“, so Stansfield. Dies stimmt mit klinischen Beobachtungen überein, denen zufolge Frauen, deren unterer Geburtskanal eher queroval geformt ist, häufiger unter Beckenbodendysfunktionen wie Inkontinenz und absackenden Organen leiden.

„Dieses Ergebnis hat uns anschließend zur Frage veranlasst, warum nicht auch der Beckeneingang beim Menschen längsoval ist“, sagt ihre Kollegin Barbara Fischer. „Schließlich würde ein gleichmäßig geformter Geburtskanal wahrscheinlich die Geburt erleichtern, da er die komplexe Art der menschlichen Rotationsgeburt überflüssig machen würde.“ Die Forscher gehen davon aus, dass ein längsovaler Beckeneingang bei einer aufrechten Körperhaltung die Wirbelsäule zu stark belasten würde. Wäre nämlich der Durchmesser des oberen Beckens von vorne nach hinten größer, müsste sich die Wirbelsäule stärker krümmen, was zu Rückenproblemen führen und die Stabilität der aufrechten Haltung beeinträchtigen würde.

Evolutionärer Kompromiss

Mit der Fortbewegung auf zwei Beinen habe dies jedoch weniger zu tun als bisher angenommen: „Forscher haben lange gefragt, warum das menschliche Becken nicht breiter geworden ist, um leichtere Geburten zu ermöglichen, und sind zu dem Schluss gekommen, dass ein zu breites Becken den zweibeinigen Gang ineffizient gemacht hätte“, erklären die Autoren. Sie selbst gehen dagegen davon aus, dass weniger die Beckenbreite als vielmehr die Tiefe der entscheidende Faktor war. „Wir denken hingegen, dass der querovale Beckeneingang vielmehr eine Konsequenz der Begrenzung des Beckendurchmessers von vorne nach hinten im Becken ist“, sagt Stansfields Kollege Philipp Mitteroecker. „Er ist vermutlich durch unsere aufrechte Haltung und nicht durch die Effizienz der zweibeinigen Fortbewegung beschränkt.“

Die verdrehte Form des menschlichen Geburtskanals ist demnach als evolutionärer Kompromiss zwischen verschiedenen, teils gegensätzlichen Anforderungen entstanden: „Die längsovale Form des unteren Geburtskanals ist eine evolutionäre Anpassung zur Unterstützung des Beckenbodens. Im Gegensatz dazu hat sich die querovale Form des Beckeneingangs vermutlich aufgrund der Begrenzung des Längsdurchmessers durch die aufrechte Haltung entwickelt“, schreiben die Forscher. „Die Form des Geburtskanals unterliegt somit der Selektion für Geburt, Beckenbodenstabilität und aufrechte Haltung.“

Quelle: Ekaterina Stansfield (Universität Wien, Österreich) et al., BMC Biology, doi: 10.1186/s12915-021-01150-w

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!