So kam eine der fiesesten Szenen der Sci-Fi-Reihe zustande

Inhaltsverzeichnis
Wer Zugriff zur Macht hat, muss sich früher oder später für eine Seite entscheiden. Mit seinem abwegigen Weg schockierte Anakin Skywalker die Fans nachhaltig.
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Vor 20 Jahren endete die „Star Wars“-Prequel-Trilogie mit einem der dramatischsten Kapitel der gesamten Saga: „Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith“. Zum runden Jubiläum kehrt der Film nun noch einmal auf die große Leinwand zurück und dominierte hierzulande in der vergangenen Woche die Kinocharts. Wenn ihr den Sci-Fi-Klassiker ebenfalls schauen wollt, findet ihr ihn hier auf Disney+.
Auch in den sozialen Medien löste der Jahrestag des Blockbusters eine Welle der Nostalgie aus. Fans nutzen die Gelegenheit, das düstere, emotional aufgeladene Werk erneut zu feiern und seine bedeutenden Szenen und Wendungen mit frischem Blick zu betrachten.
Dabei wird einmal mehr deutlich, wie tief „Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith“ die Popkultur geprägt hat und warum er bis heute als zentrales Element des „Star Wars“-Universums gilt. Besondere Aufmerksamkeit erhielt nach Angaben von ComicBook.com eine Szene, die auch nach zwei Jahrzehnten nichts von ihrer emotionalen Wucht verloren hat: die tragische Order 66-Sequenz im Jedi-Tempel.
Ausgelöst wurde der erneute Fokus durch ein TikTok-Video von Ross Beadman, dem Schauspieler, der einst als junger Padawan in genau dieser Szene zu sehen war. Darin teilt Beadman persönliche Erinnerungen vom Set und gibt einen Einblick in das, was hinter den Kulissen geschah:
Beadman spielte jenen Jungen, der mit den heute ikonischen Worten „Meister Skywalker, es sind zu viele von ihnen. Was sollen wir tun?“ an Anakin Skywalker (Hayden Christensen) herantritt – ein Satz, der sich tief ins Gedächtnis vieler Fans eingebrannt hat.
Im Video erzählte er, dass er die Rolle erhielt, weil er am Set als Erster die Zeile auswendig konnte. Außerdem kannte seine Mutter eine Person aus dem Casting-Bereich und schon war ihm die Rolle sicher.
Während der Dreharbeiten sei Hayden Christensen, ganz in seiner Rolle als frisch verwandelter Darth Vader, mit einem so bedrohlichen Ausdruck auf ihn zugekommen, dass er erschrocken zurückwich – eine Reaktion, die schließlich auch in der finalen Filmszene landete.
Ebenso wie das TikTok, führte kürzlich auch die Star Wars Celebration in Japan einige Fans zusammen. Welche Überraschungen, bekannte und neue Gesichter auf dem Sci-Fi-Event waren, erfahrt ihr in diesem Video:
Sci-Fi-Fans trauern 20 Jahre später immer noch
In den Kommentaren unter dem Video von Ross Beadman wird deutlich, wie sehr diese Szene das Publikum bis heute bewegt. Viele Zuschauer*innen berichten von ihrer Fassungslosigkeit, als sie zum ersten Mal sahen, was Anakin den Kindern im Tempel antut.
Paul Herbert schrieb:
„Oh hey, du bringst mich jedes Mal zum Weinen, wenn ich die Szene sehe.“
Tadeo zarate kommentierte:
„Bruder, dein Auftritt war nur 20 Sekunden lang, aber er wurde trotzdem unvergesslich.“
Dani teilte:
„Tut mir leid, dass ich jedes Mal Spaß daran habe, dich im Film erschrocken zu sehen.“
ginger_biscuit65 schrieb:
„Ich habe den Film schon so oft gesehen, aber bei dieser Szene halte ich immer noch den Atem an.“
RangerofthenortH scherzte:
„Du hast überlebt? Disney muss sofort an deinem Spin-off arbeiten.“
Tuggs fügte hinzu:
„Gott sei Dank hast du Order 66 überlebt! Ich weiß nicht, wie du es geschafft hast, aber danke der Macht!“
Besonders erschütternd wirkt die Tatsache, dass die jungen Darsteller beim Dreh bewusst im Unklaren über den Ausgang der Szene gelassen wurden. Beadman berichtet, dass Regisseur George Lucas und das Team ihnen sagten, Anakin würde sie retten – was die spätere Enthüllung für das Publikum umso tragischer macht.
„Die Rache der Sith“ markiert den entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte von Anakin Skywalker und dient als Brücke zwischen der Prequel- und der Original-Trilogie. Mit seiner düsteren Atmosphäre und emotionalen Intensität thematisiert der Film Machtmissbrauch, Verrat und den Verlust von Menschlichkeit.
Die Szene mit den Jünglingen steht symbolisch für Anakins endgültigen Fall zur dunklen Seite – ein Moment, der „Star Wars“ bis heute prägt. Dass ein TikTok-Video diese Erinnerung so wirkungsvoll zurück ins Rampenlicht rückt, zeigt, wie stark der Film über Generationen hinweg nachhallt.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.