Allgemeines

#Sony Bravia 2024: Neue Details zum Backlight Master Drive (DF-Tech)

Sony Bravia 2024 Lens to Living Room
Bildquelle: Sony


Sonys BVM-Studio-Monitore kosten ein Vermögen und sind kompromisslos für HDR-Höchstleistung ausgelegt. Allerdings genehmigen sich die 31-Zoll-Monitore mehr Energie als ein 4K-Fernseher in 65 Zoll – einer von vielen Gründen, weshalb die kostspielige Dual-Layer-Technik keine Anwendung im Consumer-TV-Segment findet.

Um der Leistung der BVM-Studiomonitore näherzukommen, kombiniert Sony die klassische LCD-Technik mit dem Backlight Master Drive: der besten LED-Hintergrundbeleuchtung, die in einem Sony-LCD-Fernseher zum Einsatz kommt. Seit dem ZD9 aus dem Jahr 2016 ist Sonys Backlight Master Drive in aller Munde und für nicht wenige TV-Liebhaber stellen die ZD9-TVs noch immer die leistungsstärksten 4K-LED-LCDs im Heimkinobereich dar. 

Sony Bravia XR Backlight Master Drive

Sony XR Backlight Master Drive Bravia 9Sony XR Backlight Master Drive Bravia 9
Bildquelle: Auerbach Verlag

Beim Bravia 9 setzt Sony auf eine echte Neuentwicklung, weshalb neben der Effizienz auch die Ansteuerungsgenauigkeit des Mini-LED-Backlights gesteigert wurde. Mehr Dimming-Zonen und eine höhere Spitzenhelligkeit bot bislang noch kein Bravia-4K-LED-LCD-Fernseher, nicht einmal die ZD9-Modelle.

Im Vergleich zur letztjährigen X95L-Reihe sollen die neuen Bravia-9-Modelle eine 1,5-fache Helligkeitssteigerung bieten und über die 3-fache Dimming-Zonen-Anzahl verfügen. In unserem Test des Sony 75X95L ermittelten wir 720 Dimming-Zonen und der Fernseher erreichte fast 1500 Nits im Kinomodus. Damit würde ein Bravia 9 in 75 Zoll über ca. 2000 Dimming-Zonen verfügen und mehr als 2000 Nits bei leuchtstarken HDR-Details erreichen. 

Trotz der Leistungssteigerung sind die Bravia-9-Modelle effizienter: Sony verspricht eine Energieeinsparung von ca. 20 Prozent, wenn die gleiche Bildhelligkeit der X95L-Modelle angestrebt wird. 

Sony XR Backlight Master Drive Vergleich X95L Bravia 9Sony XR Backlight Master Drive Vergleich X95L Bravia 9
Bildquelle: Auerbach Verlag

Dass die Energieeinsparung nicht zulasten der Bildqualität geht, zeigt sich besonders deutlich, wenn das Mini-LED-Backlight im Detail betrachtet wird. In einem ersten Backlight-Vergleich zwischen dem X95L und dem Bravia 9 zeigten sich Blooming-Effekte reduziert, zugleich leuchteten HDR-Details mit dem Bravia 9 noch beeindruckender. 

Obwohl die neuen Bravia-7-Modelle ebenfalls mit Backlight Master Drive beworben werden, fällt die Leistung geringer als bei den Bravia-9-Fernsehern aus. Mit den günstigeren Bravia-7-Modellen erzielt Sony eine 30 Prozent bessere Bildhelligkeit bei zugleich 8-facher Dimming-Zonen-Anzahl im Vergleich zum letztjährigen als X90L. Zum besseren Verständnis: Ein 65X90L bietet 80 Dimming-Zonen und erreicht knapp 1100 Nits im Kinomodus. Ein Bravia 7 sollte damit über mehr als 600 Dimming-Zonen verfügen und knapp 1400 Nits erreichen. Damit wäre ein Bravia 7 in etwa auf dem Leistungsniveau eines letztjährigen X95L. Allerdings verzichtet Sony beim Bravia 7 wie schon beim X90L auf den X-Wide-Angle-Filter, weshalb die Bildcharakteristik eines X95L und eines Bravia 7 je nach Blickwinkel deutlich voneinander abweichen kann.

Mini-LEDs mit neuem Bravia-Antrieb

Sonys XR Backlight Master Drive definiert sich durch drei Grundpfeiler. Der XR Bildprozessor liefert die gleiche Leistung wie bei den bisherigen Top-Modellen und verarbeitet sämtliche Eingangssignale. Das Gehirn des Fernsehers versorgt das LCD-Panel und das Mini-LED-Backlight mit den notwendigen Daten. Die LED-Treiber wandeln die digitalen Daten in analoge Steuerungssignale, damit die Leuchtdioden eine gezielte Helligkeitsanpassung vornehmen können. Am Ende erzeugen die Mini-LEDs passend zum Bildinhalt das notwendige Licht.

Der entscheidende Unterschied zwischen Sonys Lösung und vielen anderen Mini-LED-Technologien am Markt: Selbst in sehr dunklen oder sehr hellen Bildbereichen sind feine Zwischenschritte möglich. Dadurch lassen sich HDR-Details präziser wiedergeben und die Lichtausgabe wird effizienter umgesetzt. 

Sony XR Backlight Master DriveSony XR Backlight Master Drive
Bildquelle: Auerbach Verlag

Möglich werden diese imposanten Leistungssteigerungen nicht zuletzt durch die neuen Mini-LED-Treiber. Die laut Sony weltweit kleinsten Mini-LED-Treiber fallen winziger als ein Reiskorn aus und ermöglichen eine Helligkeitsansteuerung mit 22-Bit-Genauigkeit. 

Wer sich bislang noch nicht von seinem Sony ZD9 trennen konnte, erhält mit den QLED-Mini-LED-LCDs der Bravia-9-Serie eine leistungsstarke und effiziente HDR-Alternative.

Bildquelle:

  • Sony XR Backlight Master Drive Bravia 9: Auerbach Verlag
  • Sony XR Backlight Master Drive Vergleich X95L Bravia 9: Auerbach Verlag
  • Sony XR Backlight Master Drive: Auerbach Verlag
  • Sony Bravia 2024 Lens to Living Room: Sony

Von

Christian Trozinski

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!