Technologie

#Stiftung Warentest: Das sind die besten OLED-TVs 2021

Stiftung Warentest: Das sind die besten OLED-TVs 2021

Stiftung Warentest hat eine Vielzahl von Fernsehern getestet, darunter auch OLED-TVs. OLEDs werden von Fernseh-Enthusiasten vor allem wegen des hohen Kontrastverhältnisses geschätzt, den die Bildschirmtechnologie liefert. Welche der Modelle im Test überzeugen konnten, verraten wir euch hier.

Stiftung Warentest - das sind die besten OLED-TVs
Stiftung Warentest – das sind die besten OLED-TVs 2021Bildquelle: LG

Stiftung Warentest hat OLED-TVs auch in diesem Jahr neben einer Vielzahl von Fernsehgeräten auf Stärken und Schwäche überprüft. In der Masse an Geräten auf dem Markt, bleibt es umso wichtiger, dass großangelegte Tests weiterhin durchgeführt werden. Unter den Testgeräten 2021 konnten sich einige OLED-TVs durchsetzen.

51 Fernseher im Test 2021

Den größten Wert legte man bei diesem Test mit 40 Prozent auf die Bildqualität der einzelnen Fernsehmodelle. Handhabung und Ton berücksichtigte man mit je 20 Prozent gleichstark in die Gewichtung. Die restlichen Kriterien, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften, machten je 10 Prozent vom Gesamturteil aus. Der Jahresstromverbrauch der ermittelten Geräte wurde auf Grundlage von geschätzten 4 Stunden täglicher Betriebsdauer und 20 Stunden Standby-Verbrauch ermittelt. Insgesamt wurden 51 Fernseh-Modelle im Jahr 2021 genau unter die Lupe genommen. Unter den Testgeräten von Stiftung Warentest waren auch OLED-TVs. Unter allen Fernsehern schnitten vor allem die OLED-Modelle aus dem Hause LG mit guten Testergebnissen ab. Nicht nur unter den Modellen mit der gleichen Bildschirmtechnologie, sondern auch in der Gesamtwertung der getesteten Fernsehgeräte.

Die OLED-Bildtechnologie

OLED-TVs setzen auf sogenannte organische Leuchtdioden, die einzeln an- und ausgeschaltet werden können. Damit leuchtet in einem auf OLED-Technologie basierenden Displays jeder Pixel selbst und es wird keinerlei Hintergrundbeleuchtung verwendet. Das sorgt dafür, dass diese Fernsehmodelle mit einem beeindruckenden Kontrast von 1.000.000:1 aufwarten können. Denn im Gegensatz zu vielen Konkurrenz-Technologien, sind OLEDs damit imstande, echte Schwarzwerte darzustellen. Viele andere LED/LCD-Technologien können das nicht liefern, da auch dunkle Bildbereiche unweigerlich von der Hintergrundbeleuchtung mitangestrahlt werden. Vor allem Fernseh-Enthusiasten schätzen daher die Bildqualität der OLED-Technologie.

Eine Schattenseite bringt sie dennoch mit sich. Bei lang anhaltenden statischen Bildern oder Ausbleiben der Bildpflege im Standby-Modus, kann der sogenannte Burn-In-Effekt in OLEDs auftreten. Dabei handelt es sich um ein Nachbild, das sich förmlich in das Display eingebrannt hat und als Überbleibsel auch weiterhin zu sehen ist, woher der Name des Effekts rührt. Heutige Modelle sind für den Effekt nicht mehr so anfällig wie die ersten Produkte, dennoch eignen sich OLED-TVs daher nicht als Info-Tafeln. Auch sollte vermieden werden, zu lange statischen Inhalt auf dem Gerät darzustellen. Sender-Logos und Videospiel-Interfaces stellen für die neuere Modell-Generation aber kein Problem mehr dar, da Hersteller zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Helligkeitsanpassungen und Pixelshift integriert haben. Pixelshift variiert die Position von Pixeln in einem so kleinen Rahmen, das Anwender es nicht bemerken, aber statische Bilder in Produkten nicht mehr wie früher auftreten.

Stiftung Warentest: Das sind die besten 5 OLED-TVs

Bei allen getesteten OLED-Modellen des Jahres 2021 handelt es sich um Fernseher mit einer 4K-Auflösung. Sie verfügen also allesamt über 3.840 x 2.160 Pixel. Die Größe der Bildschirmdiagonalen variiert hingegen von Modell zu Modell, sodass häufig auch eine Modellreihe mit mehreren Größen in den Testgeräten vertreten ist.

LG OLED55G19LA – Stiftung Warentest Testsieger der OLED-TVs

LG OLED Evo
LG OLED Evo mit Gallery Stand

Insgesamt schnitt das Modell mit der Note gut (1,6) im Test ab. Bild und Ton konnten die Tester dabei sogar mit jeweils sehr gut (1,4) bewerten. Die Vielseitigkeit des Geräts erhielt sogar die Note sehr gut (0,9). Die Handhabung des Geräts wurde von Stiftung Warentest für gut (2,1) befunden. Einzig die Umwelteigenschaften des OLED-Modells lassen mit einer Bewertung von befriedigend (2,9) zu wünschen übrig. Der Jahresverbrauch des Geräts liegt bei 108 kWh, die Leistungsaufnahme in Betrieb bei 73 Watt und im Standby-Modus bei 0,2 Watt. Der Fernseher ist ab knapp 1.829 Euro verfügbar.

Der OLED-TV selbst wartet mit einer Größe von 55 Zoll zur 4K-Auflösung auf. Es handelt es sich um ein Produkt aus LGs OLED Evo Produktreihe. Dank einer Bildaktualisierungsrate von 120 Hz kann der Fernseher ebenfalls für Gaming eingesetzt werden. Vor allem Besitzer einer Playstation 5 werden sich über den vorhandenen HDMI 2.1-Anschluss freuen. Sowohl Unterstützung für gängige Sprachassistenten als auch übliche Streaming-Apps wird auf dem webOS 6.0 Betriebssystems des TVs geboten. Da der OLED-TV Dolby Vision IQ unterstützt, wird nicht nur HDR-Unterstützung geboten. Der Fernseher ist ebenso imstande, das Bild automatisch an veränderte Umgebungslichtverhältnisse anzupassen dank eines eingebauten Sensors. Auf ein Doly Atmos-fähiges 4.2 Soundsystem mit einer Leistung von 60 Watt müssen Anwender ebenso wenig verzichten.

LG OLED65G19LA

LG OLED Evo
LG OLED Evo

Das zweite Modell des Fernseh-Tests stammt aus der gleichen Produktreihe wie das erste Modell. So verwundert es nicht, dass die einzelnen Bewertungen in den Kategorien beinahe identisch ausfallen und die Note mit gut (1,6) identisch ausfällt. Es liegt schließlich die gleiche verbaute Technologie zugrunde. Allerdings schneidet das 65-Zoll-Modell der Evo-Reihe mit Umwelteigenschaften von befriedigend (2,8) geringfügig besser ab als das kleinere Vergleichsmodell. Das liegt daran, dass mit 130 kWh pro Jahr der Jahresverbrauch dieses Modells nur etwas höher ausfällt trotz des größeren Bildschirms. Die Leitungsaufnahme im Standby-Modus bleibt bei 0,2 Watt, die Leistungsaufnahme in Betrieb hingegen beläuft sich auf 88 Watt. Dieses Modell ist ab knapp 2.539 Euro erhältlich.

Da es sich bei diesem OLED-TV um ein Produkt aus der gleichen Modellreihe handelt, entspricht die Ausstattung an Technologien dem ersten Gerät. So findet man Unterstützung für Sprachassistenten und Streaming-Apps durch das Betriebssystem webOS 6.0. Die 4K-Auflösung findet sich hier auf einem 65-Zoll-Display. Auf Dolby Vision IQ und ein Dolby Atmos-fähiges Soundsystem müssen Nutzer nicht verzichten.

LG OLED55C17LB

LG OLED-TV
LG OLED-TV

Auch dieses OLED-Modell aus dem Hause LG schnitt mit einer Bewertung von 1,7 gut im Test von Stiftung Warentest ab. Bild und Ton des Geräts bewerteten die Tester hier jeweils mit sehr gut (1,5). Die Vielseitigkeit des Modells wurde wie bei den vorigen mit sehr gut (0,9) bewertet. Die Handhabung schnitt mit gut (2,0) sogar etwas besser ab als bei den vorigen Modellen, dafür sind die Umwelteigenschaften mit befriedigend (3,2) schlechter bewertet. Der Jahresverbrauch des Geräts liegt bei 120 kWh, die Leistungsaufnahme im Standby-Modus bei 0,2 Watt und in Betrieb bei 81 Watt. Das Modell ist ab zirka 1.494 Euro verfügbar.

Der OLED-TV bietet ebenso eine Bildaktualisierungsrate von 120 Hz zu einer 4K-Auflösung auf einer Bildschirmdiagonale von 55 Zoll. Das Betriebssystem webOS 6.0 unterstützt bekannte Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant oder Apple AirPlay 2. Auch Streaming-Apps sind auf dem Gerät entsprechend verfügbar. Im Gegensatz zur Evo-Produktreihe von LG bietet diese Modellserie ein Dolby Atmos-fähiges 2.2 statt 4.2 Soundsystem, das eine Leistung von 40 Watt besitzt. Dank der guten Bildaktualisierungsrate und den verfügbaren HDMI 2.1-Anschlüssen, bleibt der Fernseher auch für Gamer interessant. Auch HDR-Inhalte genießen Nutzer dank Dolby Vision IQ.

LG OLED65C17LB

LG OLED-TV

Das größere Modell aus derselben Produktreihe unterscheidet sich in seiner Bewertung nur leicht vom vorigen Gerät. So beläuft sich die Gesamtnote auf gut (1,7), der Ton wird mit sehr gut (1,4) jedoch geringfügig besser bewertet. Die Vielseitigkeit des Modells hingegen erzielte mit sehr gut (1,5) eine schlechtere Note als der kleinere OLED-TV der Modellserie. Das können auch die besseren Umwelteigenschaften mit befriedigend (2,9) nicht völlig ausgleichen. Mit einer Leistungsaufnahme in Betrieb von 92 Watt und einem Standby-Verbrauch von 0,2 Watt kommt das Gerät auf einen Jahresverbrauch von 136 kWh. Der OLED-TV ist ab knapp 1.999 Euro erhältlich.

Die Ausstattung dieses OLED-TVs ist mit der des vorigen Modells vergleichbar. Wir erhalten das gleiche Dolby Atmos-fähige Soundsystem mit Unterstützung für HDR-Formate durch Dolby Vision IQ. Da mit webOS 6.0 das gleiche Betriebssystem vorhanden ist, werden auch hier sowohl Sprachassistenten sowie Streaming-Apps unterstützt. Bildaktualisierungsrate sowie HDMI 2.1-Anschlüsse sorgen dafür, dass auch Videospielliebhaber den OLED-TV berücksichtigen sollten.

LG OLED48C17LB

Bei diesem 48 Zoll OLED-TV handelt es sich um das kleinste Modell der Produktreihe, zu der die letzten beiden Geräte gehören. Damit ist das Gerät günstiger in der Anschaffung als seine Geschwister. Es schneidet im Vergleich mit gut (1,8) jedoch etwas schlechter in der Bewertung ab. Während das Bild mit sehr gut (1,5) und die Handhabung mit gut (2,0) ähnlich wie die anderen der Modellreihe bewertet wurden, schnitt insbesondere der Ton mit gut (1,8) schlechter ab. Die Vielseitigkeit wurde mit sehr gut (1,5) bewertet und die Umwelteigenschaften mit befriedigend (3,2) berücksichtigt. Der Jahresstromverbrauch fällt mit 99 kWh geringer aus als bei allen anderen vorgestellten Modellen. Das liegt vor allem an der Leistungsaufnahme in Betrieb von 67 Watt, da der Standby-Verbrauch mit 0,2 Watt identisch ausfällt. Erhältlich ist er für ab 1.379 Euro.

Obwohl auch dieses Gerät über ein Dolby Atmos-fähiges 2.2 Soundsystem mit einer Leistung von 40 Watt verfügt, fällt der produzierte Ton weniger gut aus als bei den größeren Modellen. Das mag an dem veränderten Resonanzkörper liegen, der bei größeren Geräten entsprechend größer ausfällt. Dank gleichem Betriebssystem werden die gleichen Apps und Sprachassistenten unterstützt, die auch der Rest der Produktreihe bieten. Dolby Vision IQ sorgt für gute HDR-Inhalte, über die sich Anwender freuen dürfen. Da auch hier die Bildaktualisierungsrate bei 120 Hz bleibt und HDMI 2.1-Anschlüsse verfügbar sind, bleibt das Modell ebenso konsolenfreundlich.

Stiftung Warentest beste OLED-TVs von LG

Es wundert nicht, dass die besten OLED-Modelle aus dem Test von Stiftung Warentest aus dem Hause LG stammen. Schließlich nimmt der Hersteller nicht nur eine Vorreiter-Position ein, sondern produziert auch OLED-Paneele, die von anderen Herstellern gekauft und verbaut werden. Doch auch andere Hersteller schnitten mit ihren Geräten keineswegs schlecht ab. Modelle von Sony und Philips etwa sind mit Noten von 2,0 und 2,1 nur etwas hinter LGs Modellen zurückgeblieben.


Über unsere Links

Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Affiliate-
beziehungsweise Werbe-Links. Wenn du einen so gekennzeichneten Link oder Button anklickst oder
darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber.
Keine Sorge: Auf den Preis des Produkts hat das keine Auswirkung.
Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos und ohne Bezahlschranke anbieten
zu können. Vielen Dank!

Bildquellen

  • lg-oled-evos: LG
  • LGs-OLED-Evo: LG
  • LG-OLEDs: LG
  • Stiftung-Warentest-beste-OLED-TVs: LG

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!