Allgemeines

#Die schönsten U-Bahnhöfe und Gebäude von Alfred Grenander in Berlin

Die schönsten U-Bahnhöfe und Gebäude von Alfred Grenander in Berlin

Zwei Architekten haben die Berliner U-Bahn geprägt wie niemand sonst. Der eine, Rainer Rümmler, setzte ab den 1950er-Jahren mit 58 U-Bahnhöfen neue Maßstäbe. Und der andere, der Schwede Alfred Grenander, legte zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Grundsteine und arbeitete bis in die 1930er-Jahre an seiner Vision von Berlin.

Dass in einer Zeit der Besinnung aufs Eigene und Nationale ein Schwede Berlin wie kaum ein anderer Architekt prägt, ist erstaunlich. Und er war hochproduktiv: Rund 70 Bahnhöfe schuf er für die Stadt. 12 der schönsten U-Bahnhöfe und Bauten von Alfred Grenander in Berlin zeigen wir euch hier.


Jannowitzbrücke

Die schönsten U-Bahnhöfe und Bauten von Alfred Grenander in Berlin : U-Bahnhof Jannowitzbrücke
Grenander hat das Prinzip der Kennfarbe entwickelt. An der Jannowitzbrücke ist das offensichtlich gelb. Foto: imago images/PEMAX

Der U-Bahnhof Jannowitzbrücke stammt aus der späteren Schaffensphase von Alfred Grenander, nämlich aus dem Jahr 1930. Besonders auffällig sind die sonnengelben Wandfliesen. Vor allem bei den U-Bahnhöfen auf der Linie der heutigen U8, aber auch auch entlang der U2, U5 und U6 wandte Grenander das Prinzip der Kennfarbe an. Jeder Bahnhof bekam eine eigene, leuchtende Farbe, die das Erscheinungsbild bestimmte, sodass die Fahrgäste in den U-Bahnen sofort wussten, wo sie sich befinden, wenn die Bahn einfuhr.


Sophie-Charlotte-Platz

Die schönsten U-Bahnhöfe und Bauten von Alfred Grenander in Berlin : Eine girlandenförmig geschwungene Decke ziert den von Alfred Grenander entworfenen U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz. Foto: Imago/Jürgen Heinrich
Eine girlandenförmig geschwungene Decke ziert den von Alfred Grenander entworfenen U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz. Foto: Imago/Jürgen Heinrich

Der U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz gehört zu den frühen U-Bahnhöfen Alfred Grenanders. Wie bei den meisten seiner Werke vor 1910 – der Bahnhof wurde 1908 fertiggestellt – ließ sich Grenander beim U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz vom Jugendstil beeinflussen. Dieser Architekturstil war eine Antwort auf die fortschreitende Industrialisierung und suchte die Handwerkskunst erstens zu erhalten und zweitens das Künstlerische in den Alltag zu integrieren. Typisch Jugendstil sind im U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz die geschwungenen fließenden Linien der Decke. Seit den 1980er-Jahren schmücken 26 großflächige Gemälde, die den U-Bahn-Betrieb um 1900 abbilden, die Wände. Noch viel älter allerdings sind die Sitzbänke im Bahnhof.


Gesundbrunnen

Tief, tief hinunter geht's am Gesundbrunnen. Die von Alfred Grenander gewählte Kennfarbe ist hier Türkis. Foto: Imago/Olaf Wagner
Tief, tief hinunter geht’s am Gesundbrunnen. Die von Alfred Grenander gewählte Kennfarbe ist hier Türkis. Foto: Imago/Olaf Wagner

Am U-Bahnhof Gesundbrunnen zuckeln die längsten Rolltreppen der Berliner U-Bahn Tag und Nacht nach oben und wieder nach unten. Das macht es zu einem besonderen Erlebnis, wenn man sich an der größten U-Bahnstation im Berliner Norden in den Untergrund begibt. Man fährt und fährt und kommt erst nach einer gefühlten Ewigkeit tief unter der Erde in Grenanders türkisfarbener Station an – nach 14,5 Metern um genau zu sein. Nimmt man die Treppe, kommt man an einem der großen Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg vorbei. Mehr zur Geschichte des Bahnhofs Gesundbrunnen lest ihr hier.


Eberswalder Straße

Die schönsten U-Bahnhöfe und Bauten von Alfred Grenander in Berlin: U-Bahnhof Eberswalder Straße
Symmetrisch und wunderschön: der Hochbahnhof Eberswalder Straße. Foto: Imago/Rolf Zöllner

Ohne sich weit aus dem Fenster zu lehnen, könnte man sagen, dass die Kreuzung Eberswalder Straße für viele Berliner*innen und und Berlin-Besucher*innen ein besonderer Ort ist, ein Sehnsuchtsort vielleicht sogar. Einen nicht unwesentlichen Anteil daran hat sicher die Hochbahnstation Eberswalder Straße. Alfred Grenander ließ ihn zwischen 1911 und 1913 errichten. Wir finden: Er ist eins seiner Glanzstücke. Der Bahnhof besticht mit seinen einfachen, klaren Formen, die trotzdem elegant sind und wirken, als hätte sich einer viele Gedanken über Design und Symmetrie des Bahnhofs gemacht. Typisch für einen Grenander-Bahnhof ist auch die wohlüberlegte Anordnung der Lampen im Raum.


Spittelmarkt

Die schönsten U-Bahnhöfe und Bauten von Alfred Grenander in Berlin : U-Bahnhof Spittelmarkt
U-Bahnhof mit Tageslicht: der Spittelmarkt. Foto: Imago/Thilo Folesky

Wenn man es weiß, erkennt man die Ähnlichkeit: Der U-Bahnhof Spittelmarkt stammt aus demselben Jahr wie der U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz. Fast die gleichen girlandenartig geschwungenen Linien prägen die Decke, und helle gebrannte Fliesen verkleiden die Wände. Etwas aber ist besonders am U-Bahnhof Spittelmarkt: Durch die hohen Bogenfenster fällt Tageslicht hinein, das zusammen mit den Gittern davor Muster auf den Boden zeichnet. Das Licht gibt diesem U-Bahnhof von Alfred Grenander eine einzigartige Atmosphäre – kein Wunder, sind doch die meisten anderen Stationen tief unter der Erde.


Nollendorfplatz

Die Eingangshalle zum U-Bahnhof Nollendorfplatz. Foto: Imago/Joko

So majestätisch wie die Kuppel des U-Bahnhofs Nollendorfplatz über der Kreuzung thront, mit ihren geraden und geschwungenen Linien, könnte man denken, sie stamme ebenfalls von Alfred Grenander. Doch der schwedische Architekt hat nur die Eingangshalle des Bahnhofs entworfen. Die aber schmiegt sich perfekt an den Rest des Bahnhofs an und bildet das perfekte Verbindungsstück zwischen den Bahnsteigen der U3 und U4 unter der Erde und der U2 oben. Auch hier hat Grenander wieder mit dem Licht gespielt, sodass es heller ist, als man von außen denkt. 1926 gebaut, erkennt man am Nollendorfplatz und der kubischen Form des Gebäudes, dass Grenander zu dieser Zeit bereits von den Ideen des Neuen Bauens und der Neuen Sachlichkeit beeinflusst war.


Hochbahnhof Kottbusser Tor

Ikonisch, oben wie unten: der U-Bahnhof Kottbusser Tor. Foto: Imago/Hoch Zwei Stock/Angerer

Der U-Bahnhof Kottbusser Tor ist durch und durch Grenander. Unten ist das erkennbar an der Kennfarbe der Fliesen, auch wenn man beim Kottbusser Tor weniger von Farbe als irgendetwas Undefinierbarem, leicht Fliederfarbenem sprechen würde. Oben thront der Hochbahnhof über einer der wichtigsten Kreuzungen Kreuzbergs – und der wohl berüchtigsten. Nietenbesetzte Stahlträger durchziehen Dach und Wände des Hochbahnhofs — auch eines von Grenanders Markenzeichen. Besonders schön ist es im Bahnhof, wenn von Süden her die Sonne durch die alten Fenster scheint und man auf den Kottbusser Damm blickt.


Wittenbergplatz

Gilt als Alfred Grenanders Meisterstück: die Eingangshalle zum U-Bahnhof Wittenbergplatz. Foto: imago images/Joko
Gilt als Alfred Grenanders Meisterstück: die Eingangshalle zum U-Bahnhof Wittenbergplatz. Foto: Imago/Joko

Das oberirdische Empfangsgebäude des U-Bahnhofs Wittenbergplatz gilt als Grenanders Meisterwerk. Wer vom Wittenbergplatz aus U1, U2 oder U3 fahren will, betritt eine kreuzförmige Eingangshalle mit neoklassizistischen Formen und quadratischem Turmaufsatz. Durch die oberen Fenster erfüllt ein besonderes Licht den Raum, das ergänzt wird von den wohlplatzierten Deckenlampen. Das Stoppelfeld-Gelb ergänzt die anderen Erdfarben wunderbar: Es gibt Braun-Beigetöne und ein mattes Weiß. Der Bahnhof ist ein Beispiel für einen Grenander-Bau, bei dem sich die Stile vermischen: Er ist klar neoklassizistisch, enthält aber auch Elemente des Jugendstil. Außen ist der Stahlfachwerkbau mit Muschelkalkplatten verkleidet. Direkt vor einem der Ausgänge steht dann das KaDeWe.


Klosterstraße

Schwummriges Licht und nietenbesetzte Stahlsäulen: U-Bahnhof Klosterstraße. Foto: BVG/Pawlitzke

Da sind sie wieder: Grenanders nietenbesetzte Stahlsäulen. Am auffälligsten aber ist im U-Bahnhof Klosterstraße wohl die Beleuchtung. An seiner Decke hängen Glühbirnen, die den Bahnsteig in ein eigenartig oranges, schummriges Licht tauchen. Im südlichen Eingangsbereich schmücken bunte babylonische Palmen die Wand. Sie sind jenen im Palast von König Nebukadnezar ll. von Babylon nachempfunden. Die gleichen Fliesen findet man am Nachbau des Ischtartors im Pergamonmuseum: Für dieses waren aus Versehen mehr Fliesen produziert worden, als man eigentlich brauchte. 


Hermannplatz

Hohe Decken und knallige Farben: U-Bahnhof Hermannplatz. Foto: Imago/STPP

Mit dem Hermannplatz befindet sich noch ein U-Bahnhof mit sonnengelben Elementen auf der Linie der U8 – wohl aber einer, der viel wuseliger, größer und auch krimininalitätsbelasteter ist als der an der Jannowitzbrücke. Außerdem auch grauer: An Wänden des Bahnsteigs der U8 hat Grenander stahlgraue Fliesen benutzt, nur die oberen und unteren Ränder und die Säulen sind gelb. Auf dem dem Bahnsteig der U7 dagegen dominiert das Gelb, auch wenn er im unteren Bereich dieselben grauen Fliesen verwendet hat. Die Decken auf dem Bahnsteig sind ungewöhnlich hoch, so hoch, dass man fast denken könnte, man befinde sich in einer Halle. Ballustraden und die Muster in der Decke verstärken diesen Eindruck.


Märkisches Museum

Fast hätte der U-Bahnhof Märkisches Museum sein Gesicht verloren. Foto: Imago/Volker Hohlfeld

Der U-Bahnhof Märkisches Mueseum ist mit seiner rund gewölbten Decke, den kleinen gebrannten Fliesen in grün, weiß, dunkel- und hellgrau einer der ältesten und zweifellos auch einer der schönsten U-Bahnhöfe Berlins. Doch 1998 hätte er fast das Gesicht verloren, das sein Architekt Alfred Grenander ihm verpasst hat. Damals hatte der Bahnhof eine Sanierung bitter nötig. Doch die Bauleiter waren voreilig: Ohne Zustimmung der Denkmalschutzbehörde ließen sie die Fliesen abschlagen. Nachdem das Kind schon in den Brunnen gefallen war und die alten Fliesen höchstens noch als Mosaiksteine benutzbar waren, einigte man sich, den U-Bahnhof denkmalgerecht zu sanieren und alle Fliesen originalgetreu nachzubrennen.


Der Schwedenblock auf dem Friedhof Stahnsdorf

Auch abseits von Gleisen hat Grenander gebaut: zum Beispiel auf dem Friedhof Stahnsdorf. Foto: Imago/Jürgen Heinrich

Auch wenn Alfred Grenander den Großteil seines Lebens in Berlin verbrachte: Den Bezug zu Schweden und seiner Heimat verlor er nie. Eins seiner bedeutendsten architektonischen Werke ist sein eigenes Sommerhaus nahe Malmö an der schwedischen Küste. Dort stechen besonders das Dach und die unverzierten verputzten und rosa gestrichenen Flächen heraus. Aber auch in Berlin baute Grenander überirdisch und ohne Schienen. Zum Beispiel stammt der „Schwedenblock“ auf dem Synodalfriedhof Stahnsdorf aus seiner Feder. Im Bild sieht man das Mausoleum des schwedischen Reichsmarschalls und Staatsmannes Henrik von Essen.


Mehr zu Architektur und U-Bahnen

Der andere große Baumeister der Berliner U-Bahn: die schönsten U-Bahnhöfe und Gebäude von Rainer Rümmler. Hier sind architektonische Juwelen: Diese 12 Berliner-U-Bahnhöfe sind auch ohne ein Ticket einen Besuch wert – aber kommen nicht überall gut an: Das sind die lustigsten Google-Bewertungen von Bahnhöfen. Wenn ihr mehr über Baukunst wissen wollt, ist hier unser Guide für die Berliner Architektur von Bauhaus bis Baller. Wenn ihr im Untergrund ins Detail gehen wollt: Station für Station mit der U2, U3, U4, U5, U6 und U8.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!