#Quotencheck: Alarm für Cobra 11

Nach viereinhalb Jahren ernster Drama-Serie und gefallenen Quoten ist die Zukunft der RTL-Serie wohl besiegelt.

1,91 Millionen Menschen ab drei Jahren sahen den Filmauftakt im Januar 2023, das Drehbuch von Etienne Heimann unter der Regie von Franco Tozza verbuchte einen Marktanteil von 7,2 Prozent. Bei den Umworbenen fuhr die Folge Unversöhnlich 0,70 Millionen ein, der Marktanteil bewegte sich bei 12,1 Prozent. Eine Woche später erreichte Machtlos 2,11 Millionen Fernsehzuschauer ab drei Jahren, die AGF fand nur 7,8 Prozent der Zuschauer vor. Bei den jungen Menschen wurden 0,76 Millionen verbucht, der Marktanteil lag bei 12,9 Prozent.
Die erste Event-Staffel erreichte mit der letzten Folge Schutzlos nur 2,00 Millionen Zuschauer, der Marktanteil belief sich auf 7,3 Prozent. Unter den jungen Menschen waren 0,77 Millionen, der Marktanteil wurde auf 12,3 Prozent taxiert. Sowohl beim Gesamtpublikum als auch bei den Werberelevanten konnte das Format nicht überzeugen.
Zwei Jahre nach der Premiere der ersten Eventstaffel gab es zwei neue Episoden. Kein Kinderspiel aus der Feder von Stefan Scheich und Robert Dannenberg, verfilmt von Lennart Ruff, lockte nur noch 1,38 Millionen Menschen zu RTL. Der Marktanteil war mit 5,5 Prozent nicht besonders erfolgreich. Auch das Ergebnis bei den Umworbenen sprach mit 0,45 Millionen und 9,1 Prozent Bände.
Eine Woche später war der Film Hoffnung von Michael Grießler zu sehen, den ein weiteres Mal Lennart Ruff inszenierte. Doch nur 1,18 Millionen Menschen sahen zu, es wurden enttäuschende 4,8 Prozent Marktanteil eingefahren. Das Ergebnis bei den für die Werbewirtschaft wichtigen Menschen lag nur bei 0,43 Millionen, der Marktanteil belief sich auf 8,2 Prozent.
Die ersten fünf von neun Geschichten brachten 1,71 Millionen Fernsehzuschauer ab drei Jahren, der Marktanteil lag bei 6,5 Prozent. Unter den Werberelevanten waren 0,62 Millionen, der Marktanteil lag bei 10,9 Prozent. Die Rettung der Marke «Alarm für Cobra 11» ist gescheitert. Die weiteren Spielfilme werden den Hype nicht anfachen. Inzwischen sind seit der Umstellung über viereinhalb Jahre verstrichen, andere Action-Formate von Netflix & Co. haben den Drang ersetzt.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.