Nachrichten

#Wär‘ ich ein Buch …

Ungeachtet der Gefahr, sozial geächtet zu werden, beschäftige ich mich seit Jahren mit den Höhen und Tiefen des deutschen Schlagers, ohne Hervorbringungen aus anderen Ländern zu übergehen. Dass Autoren wie Peter Rühmkorf („verbrecherische Volksverdummung“) oder Rolf Dieter Brinkmann („mieses Geflecht beschissener Texte“) mit meiner Leidenschaft wenig anzufangen wussten, stört mich wenig.

Als gelernter Literaturwissenschaftler widme ich mich dabei stoff- und motiv­geschichtlichen Fragen, nicht zuletzt um Anregungen für Master- und Doktorarbeiten künftiger Generationen zu geben. Kein Geheimnis ist es, dass der Schlager – von Rudi Schuricke bis Helene Fischer – sich häufig um die Liebe und ihre mal erfreu-, mal betrüblichen Ne­benwirkungen dreht. Bei genauerer Analyse sieht man indes, dass der Schlager quasi vor nichts Halt macht. So gibt es Hunde-, Telefon-, Auto-, Babysitter- und Weinschlager, doch wo, so meine die ­Forschung vorantreibende Frage, handelt das populäre Liedgut von Büchern, vom Lesen und Schreiben?

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!