#WDR testet zweiten DAB+-Multiplex
Inhaltsverzeichnis

Der WDR arbeitet schon seit geraumer Zeit an seinem zweiten Multiplex. Am 2. Oktober wurden von mehreren Standorten Testsendungen beobachtet.
Neuer WDR-Mux K9A
Der zweite DAB+-Multiplex gibt dem WDR die Chance, alle seine Hörfunkwellen landesweit anzubieten. Bereits seit Ende 2023 firmiert dieser unter der Kennung „K9A“, so wie sie auch aktuell wieder zum Einsatz kommt. Es ist aber davon auszugehen, dass zum regulären Start ein anderer Multiplexname in Erscheinung treten wird.
Auch wenn aktuell nur neun Testkanäle mit einer Datenrate von 88 kBit/s mit jeweils einem 1-kHz-Ton zu hören waren, so deutet die Belegung darauf hin, dass sich am ursprünglichen Paket seit Ende 2023 nichts mehr ändern wird.
Wo wurden Tests beobachtet?
- Bonn Venusberg 5,6 kW
- Köln Kölnturm 5,6 kW
- Gummersbach 2 kW
- Hohe Warte 1 kW
- Remscheid Hohenhagen 1 kW
- Langenberg 5,6 kW
Welche Programme kommen im zweiten WDR-Mux?
Dem entsprechend sind die fünf WDR-2-Regionalversionen für Aachen, das Bergische Land, Münsterland, Ruhrgebiet und Rheinland zu erwarten. Weiter werden die vier WDR 4 Versionen für das Ruhrgebiet, Aachen, Köln und Münster hier künftig ihre Verbreitung finden. Der Name K9A bezieht sich im Übrigen auf die für das zweite WDR-Paket vorgesehene Sendefrequenz.
Wann startet der Regelbetrieb?
Während des heurigen Jahres wurden schon mehrfach Tests des neuen WDR-Pakets auf Kanal 9A beobachtet. Nachdem sich diese Testausstrahlungen aber zu häufen scheinen, könnte das als Zeichen für eine zeitnahe Aufschaltung zu deuten sein. Wann der neue WDR-Mux aber tatsächlich starten wird, ist uns noch nicht bekannt.
Auch interessant:
Thomas Riegler
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.