Nachrichten

#Wie sich Kroatien von russischem Gas unabhängig gemacht hat

„Wie sich Kroatien von russischem Gas unabhängig gemacht hat“

Was für Kurzsichtigkeit oder Weitsicht gehalten wird, ist in der Politik oft keine Frage der Sehschärfe, sondern des Zeitpunkts. Lange wurden der seit 2016 regierende kroatische Ministerpräsident Andrej Plenković und seine Vorgänger kritisiert, angefeindet und verspottet für den Plan, auf oder vor der Insel Krk, bei dem Städtchen Omišalj, ein LNG-Terminal bauen zu lassen. Eine Anlage also, in der auf minus 162 Grad Celsius heruntergekühltes Flüssiggas wieder in seinen vorigen Zustand versetzt und ins Netz eingespeist wird. Verflüssigt nimmt das Gas nur ein sechshundertstel seines normalen Volumens ein. Es war früh klar, dass Kroatiens gesamter Jahresbedarf durch ein einziges LNG-Terminal gedeckt werden könnte. Doch der Widerstand dagegen war breit und hartnäckig.

Michael Martens

Korrespondent für südosteuropäische Länder mit Sitz in Wien.

Mirela Ahmetović, die Bürgermeisterin von Omišalj, erkor den Kampf gegen das Vorhaben zu ihrem Markenzeichen. Solange sie Bürgermeisterin sei, werde sie alle juristischen Mittel ausschöpfen, um das Projekt zu stoppen, versprach die sozialdemokratische Politikerin. Unterstützt wurde der lokale Widerstand auf der größten Insel der Adria von Umweltaktivistinnen in ganz Kroatien, von der im Zagreber Stadtrat regierenden grünen Partei „Možemo“ („Wir können“), von diversen Energiemarktfachleuten sowie von Teilen der katholischen Kirche. Kardinal Josip Bozanić, Erzbischof von Zagreb und ehemals Vorsitzender der kroatischen Bischofskonferenz, sprach sich ebenso gegen das Vorhaben aus wie viele Medien. Eine ausführliche Reportage des investigativen Portals „Balkan Insight“ im Januar 2017 setzte so ein: „Umweltschützer und Einheimische prangern es an. Experten sprechen von einer Verschwendung von Steuergeldern. Warum also treibt Kroatien ein Projekt voran, das ein beliebtes touristisches Ziel in eine Drehscheibe für Flüssiggas umwandeln soll?“

Dieser vorverurteilende Ton war charakteristisch für einen erheblichen Teil der Berichterstattung über das Terminal, das im Januar 2021 eröffnet wurde. Im Schatten des russischen Überfalls auf die Ukraine wirkt das Projekt zumindest im Rückblick nun jedoch weise und vorausschauend. Die amerikanische Botschaft in Zagreb, die den Bau schon deshalb stets unterstützt hatte, weil es dabei natürlich auch um den Absatz von amerikanischem Fracking-Gas ging, lobt Zagrebs „brillanten Schachzug“: Kroatien sei dadurch in einer exzellenten Lage, um ein Drehkreuz der regionalen Energieversorgung zu werden und die Abhängigkeit seiner Nachbarstaaten von Russland zu reduzieren. Nun gelte es, die Anlage auf Krk zügig auszubauen, mahnen die Amerikaner.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!