Technologie

#Ein Fehler, den fast jeder Handy-Nutzer macht: Er kostet wertvolle Akkulaufzeit

Handy und Smartphone sind nichts Neues mehr. Dennoch haben sich Dinge eingebürgert, die viele Nutzer für gut und richtig halten, die dem Handy oder der Akkulaufzeit aber schaden. Dazu gehört auch der folgende Fehler, mit dem die Akkulaufzeit sinkt.

Ein Fehler, den fast jeder Handy-Nutzer macht: Er kostet wertvolle Akkulaufzeit
Ein Fehler, den fast jeder Handy-Nutzer macht: Er kostet wertvolle AkkulaufzeitBildquelle: Blasius Kawalkowski / inside digital

Das Handy gibt es bereits seit Jahrzehnten. Und auch das Smartphone hat fast zwei Dekaden auf dem Buckel. Im Laufe der Zeit haben sich Methoden und Vorgehen durchgesetzt, die viele Handy-Nutzer bis heute beibehalten haben. Dabei sind gewisse Dinge bereits überholt, nur noch nicht bei jedem angekommen. Ein Akku hat heute etwa keinen Memory-Effekt mehr. Und: Man sollte sein Handy zum Wohl der Akkulaufzeit nicht über Nacht laden. Doch es gibt noch einen Fehler, den viele machen.

Akkulaufzeit schrumpft: Das sollte man nicht mehr machen

Früher galt: An der Ampel schaltet man den laufenden Motor lieber nicht ab, da er beim Anspringen mehr Sprit verbraucht, als würde man ihn bei Rot einfach laufen lassen. Doch der Motor wurde weiterentwickelt und schaltet sich heute auf Wunsch automatisch ab, sobald man anhält und springt wieder an, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt. Und verbraucht dabei nicht mehr, sondern weniger Sprit. Beim Handy war es früher ähnlich. Im Hintergrund laufende Apps zehrten an der Akkulaufzeit. Bis Hersteller und Betriebssystem-Anbieter es Nutzer ermöglichten, parallel laufende Apps wegzuwischen und damit zu schließen. Doch inzwischen ist das ein Fehler, der zulasten der Akkulaufzeit geht.

→ Geheime Einstellung auf Handy und PC: So bist du schneller im Internet unterwegs

Die meisten Handy-Nutzer denken bis heute: Schließe ich die Apps, können sie im Hintergrund nicht am Akku zehren und die Laufzeit erhöht sich. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Wer laufende Apps immer wieder schließt, weil er sie gerade nicht braucht und dann später wieder neu startet, muss Einbußen bei der Akkulaufzeit in Kauf nehmen. Der Grund: Ein Smartphone benötigt mehr Zeit und Prozessorleistung, um eine App neu zu starten, als wenn es sie im Hintergrund in einem Ruhemodus geöffnet bleibt. Das haben inzwischen auch Google und Apple bestätigt. Es gibt aber auch Ausnahmen. Apps, die der Navigation dienen, Komoot oder Google Maps etwa, verbrauchen auch im Hintergrund Energie und schmälern die Akkulaufzeit.

So hält das Handy länger durch

Es reicht also vollkommen aus, wenn man per Home- oder Zurück-Button auf den Startbildschirm zurückkehrt und das Smartphone in den Stand-by-Modus schickt. So kann man zu einem späteren Zeitpunkt in die App zurückkehren und da weitermachen, wo man aufgehört hat. Wie man sonst noch die Akkulaufzeit des Handys verlängern kann, zeigen diese 10 Tipps.

Bildquellen

  • Ein Fehler, den fast jeder Handy-Nutzer macht: Er kostet wertvolle Akkulaufzeit: Blasius Kawalkowski / inside digital

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!