Nachrichten

#Im schlimmsten Fall bleibt er in der Türkei

Inhaltsverzeichnis

Im schlimmsten Fall bleibt er in der Türkei

Was heute allgemein Freudsche Fehlleistung genannt wird, ist laut Sigmund Freud gar kein Versprecher, vielmehr entschlüpfen uns dabei Worte aus dem Unterbewusstsein, die wir nicht aussprechen konnten. Besonders interessante „Freud’sche Versprecher“ hören wir in der Türkei häufig aus Erdogans Mund. So antwortete er etwa vor ein paar Jahren auf Korruptionsvorwürfe der Opposition: „Ich habe meine Kinder nicht redlich ernährt.“ Und als er über die Bedeutung des Antiterrorkampfes sprach, bekamen wir von ihm zu hören: „Wir sollten ebenso ehrenhaft und stolz wie die Terroristen sein.“ Den Kampftag gegen Gewalt an Frauen feierte er als „Kampftag gegen Frauen“. In dem Statement schließlich, das er letzte Woche nach dem pandemiebedingten Lockdownbeschluss abgab, gestand er ein, wie er das von ihm gestaltete Land wirklich sieht. Auf die Frage von Journalisten, wo er während des Lockdowns sein wird, erklärte er: „Schlimmstenfalls bin ich in der Türkei …“

Zur türkischen Fassung der Kolumne
Yazının Türkçe orijinalini okumak için tıklayın

Nicht Erdogan allein hält es für den „schlimmsten Fall“, in der Türkei zu sein. Die Zahl jener, die sich nach Besserem umschauen, ist nicht unerheblich. Jüngst veröffentlichten Daten zufolge verlassen täglich nahezu tausend türkische Staatsbürger das Land auf legalen Wegen. Wer hier keine Zukunft für sich sieht, sucht anderswo nach einem neuen Leben. Das heißt natürlich, falls er ein Visum ergattert. Denn mit einem türkischen Pass kommt man ohne Visum kaum irgendwohin. In dem vor einer Woche publizierten Ranking der wertvollsten Pässe steht die Türkei auf Platz 52. Die Staaten, die uns ohne Visum einreisen lassen, sind auch nicht gerade prickelnd. Westwärts können wir ohne Visum nur in wenige Länder wie Albanien oder die Ukraine reisen. Allerdings ist es riskant, darüber zu reden, wie wertlos unser Pass ist. Zwei junge Leute, die einen lustigen Clip über den mangelnden Nutzen des türkischen Passes drehten und in den sozialen Medien teilten, wurden kurzerhand in Polizeigewahrsam genommen. Sie kamen zwar bald wieder frei, allerdings unter der Auflage, das Land nicht zu verlassen. Jetzt haben sie nicht einmal mehr einen Pass, über den sie sich lustig machen könnten.

Bülent Mumay


Bülent Mumay
:


Bild: privat

Es geht nicht bloß darum, ein Spaßvideo über den Pass zu drehen. Verboten ist mittlerweile auch zu filmen, was auf der Straße geschieht. Vor ein paar Tagen erklärte die Zentralbehörde der Polizei per Dekret, Videos von Polizisten zu machen sei eine Straftat. Hier schreibt also die für die Umsetzung von Gesetzen zuständige Polizei sich ihr Gesetz selbst und erlässt ihre eigenen Verbote. Die meisten Fälle unverhältnismäßiger Polizeigewalt in der Türkei waren durch Videoaufnahmen von Augenzeugen herausgekommen. Innenminister Soylu verteidigte das Verbot und erklärte, damit solle „das Privatleben“ der Polizisten geschützt werden. Dabei geht es in dem Verbot nicht um Aufnahmen von Polizisten in ihrem zivilen Leben, sondern von dem, was sie in Uniform im Dienst tun.

Das angeblich nur für Zivilisten geltende Gesetz betrifft auch Journalisten. Am 1. Mai wollten Journalisten ausufernde Polizeigewalt filmen, da hieß es: „Das ist per Dekret verboten!“, Handys wurden zerstört, Filme von Kameras gelöscht.

Amtsenthebung statt Anklage

Wo wir gerade beim 1. Mai sind, muss ich eine kleine Anekdote anbringen. Die jungen Leute, die über den Boden geschleift und mit Faustschlägen traktiert wurden, weil sie am 1. Mai auf die Straße gegangen waren, verunglimpfte Erdogan mit einem sonderbaren Ausdruck. Es gibt ja kaum jemanden, den er nicht bereits zum Terroristen erklärt hätte, die Demonstranten vom 1. Mai bezeichnete er jetzt als „Extrem-Terroristen“!

Im Land „der schlimmsten Fälle“ kam es in den letzten Tagen zu einem Korruptionsskandal, der vermutlich jedes normale Land ins Wanken gebracht hätte. Am Ende dieses auch nach türkischen Gesetzen strafbaren Korruptionsfalls stand aber lediglich eine Amtsenthebung. Das Unternehmen von Ruhsar Pekcan, die Erdogan 2018, im Jahr der Einführung seines Präsidialsystems „à la Turca“, als Handelsministerin einsetzte, verkaufte für eine Million Euro Desinfektionsmittel ans Ministerium. Und zwar beinahe doppelt so teuer wie zum Preis auf dem Markt. Als der Skandal herauskam, schwieg Erdogan zunächst. Doch die Proteste wurden lauter, so dass er Pekcan schließlich des Amtes entheben musste. Statt nun aber den Rechtsweg wegen Amtsmissbrauch einzuleiten, verteidigte er Pekcan weiter: „Ich verurteile die Hetzkampagne gegen sie in den sozialen Medien. Gegebenenfalls nutzen wir ihre Erfahrungen auch weiterhin.“

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!