Wissenschaft

#IPCC-Bericht: Wir müssen jetzt handeln

„IPCC-Bericht: Wir müssen jetzt handeln

Der erste und zweite Teil des aktuellen Weltklimaberichts machten schon klar, dass ein Handeln dringend nötig ist. Der jetzt veröffentlichte dritte Teil beleuchtet genauer, in welchen Bereichen der Klimaschutz greift, wo noch Lücken sind und welche Maßnahmen das größte Potenzial haben, die Klimaschutzziele doch noch zu erreichen und die Erwärmung auf 1,5 oder wenigstens zwei Grad zu begrenzen. Der Weltklimarat IPCC unterstreicht in seinem Bericht aber auch, dass uns die Zeit davon läuft: Schon ab 2025 müssen die zurzeit noch steigenden globalen Treibhausgas-Emissionen sinken, wenn schwerwiegender Folgen vermieden werden sollen.

Der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen und hat schon jetzt nahezu weltweite Folgen, darunter steigende Temperaturen, Wetterextreme, zunehmende Überschwemmungen und Stürme. Im Klimaabkommen von Paris im Jahr 2015 haben sich Staaten weltweit dazu verpflichtet, die globale Erwärmung auf maximal zwei Grad, nach Möglichkeit nur 1,5 Grad gegenüber den präindustriellen Werten zu begrenzen. Allerdings ist seither wenig passiert und die Treibhausgas-Emissionen haben Rekordwerte erreicht. Wie die Bilanz im globalen Klimaschutz konkret aussieht und was getan werden kann und muss, um die Klimaschutzziele zu erreichen, haben nun die IPCC-Wissenschaftler der Arbeitsgruppe III im dritten Teil des aktuellen Weltklimaberichts zusammengefasst.

„Jetzt oder nie“

Die Kernaussage im dritten Teil des Weltklimaberichts ist deutlich: „Wir stehen an einem Scheideweg: Die Entscheidungen, die wir heute fällen, können eine lebensfreundliche Zukunft noch ermöglichen“, sagt der IPCC-Vorsitzende Hoesung Lee. Dafür sei aber unmittelbares Handeln nötig. Um die globale Erwärmung auf 1,5 oder zwei Grad zu beschränken, müssten die Treibhausgase-Emissionen spätestens im Jahr 2025 ihren Höhepunkt erreichen und bis 2030 um 43 oder 25 Prozent sinken. „Selbst wenn wir dies schaffen, wird es unvermeidbar sein, dass wir die Temperaturschwellen vorübergehend überschreiten“, so das IPCC. „Es heißt jetzt oder nie, wenn wir die Klimaschutzziele noch erreichen wollen“, sagt Jim Skea, Leiter der IPCC-Arbeitsgruppe III.

Der Bericht stellt den bisherigen Klimaschutzbemühungen ein eher gemischtes Zeugnis aus. Einerseits ist die Weltgemeinschaft weit von den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens entfernt: Die Treibhausgas-Emissionen waren in der Dekade 2010 bis 2019 so hoch wie nie zuvor. Geht der Emissionstrend so weiter, wird die Erwärmung mindestens 2,8 Grad erreichen. Andererseits jedoch hat sich der globale CO2-Ausstoß gegenüber dem vorhergehenden Jahrzehnt bereits verlangsamt. Konkret haben sich die Emissionen durch effizientere Prozesse und eine geringere Nutzung fossiler Energien im Energiesektor gegenüber vorhergehenden Dekade um 1,3 Prozent verlangsamt, die der Industrie um rund zwei Prozent. Gleich geblieben ist hingegen die Zunahme des Treibhausgas-Ausstoßes im Transportsektor. Insgesamt allerdings waren die Reduktionen bisher aber nicht groß genug, um den weltweiten Anstieg der Emissionen in nahezu allen Sektoren auszugleichen.

Wo ist schon was passiert?

In vielen Bereichen gibt es aber erste positive Ansätze für eine Transformation und Dekarbonisierung. „Es gibt Maßnahmen, Regulierungen und Marktinstrumente, die sich als effektiv erweisen“, sagt Lee. „Wenn diese hochskaliert werden und breiter und gleichmäßiger verteilt angewendet werden, können sie tiefgreifende Emissionsverringerungen unterstützen und Innovationen fördern.“ Den IPCC-Berechnungen zufolge wurden durch solche Maßnahmen bereits Emissionen von mehreren Gigatonnen CO2 pro Jahr vermieden. Fortschritte sehen die Wissenschaftler zum einen in Gesetzen und Maßnahmen, die Emissionen beschränken und den Klimaschutz fördern. So waren 2020 bereits rund 20 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen in CO2-Steuern oder den Emissionshandel eingebunden. „Auch wenn Abdeckung und Preise bisher nicht ausreichend waren, um tiefgreifende Reduktionen zu erzielen“, so der Bericht. In 56 Ländern gibt es zudem Klimaschutzgesetze, die direkt Vorgaben zu Emissionen machen.

Aber auch konkrete Maßnahmen gibt es bereits – unter anderem im Industriesektor. „Für viele Grundstoffe, darunter Stahl, Baumaterialien und Chemikalien sind Produktionsprozesse mit verringerten oder keinen Treibhausgas-Emissionen schon in der Pilotphase oder kurz vor der kommerziellen Anwendungen“, so das IPCC. Allerdings sei dort noch einiges zu tun, bis Null-Emissions-Technologien auch im großen Maßstab greifen. Im Energiesektor haben sich die Kosten für erneuerbare Energien seit 2010 drastisch verringert. Bei Solarenergie sanken sie um 85 Prozent, bei Windenergie um 55 Prozent und auch die für die Elektromobilität wichtigen Lithium-Ionen-Batterien sind um 85 Prozent günstiger geworden. „Dies hat zu einem starken Ausbau geführt, beispielsweise bei Solarenergie um das mehr als Zehnfache, bei Elektrofahrzeugen um gut das Hundertfache, wenngleich dies je nach Region stark variiert“, so der IPCC-Bericht. Allerdings: Fast überall fehlt es an ausreichend Investitionen, obwohl die Mittel grundsätzlich vorhanden wären. „Die öffentlichen und privaten Finanzierungen für fossile Brennstoffe sind noch immer größer als die für Klimaschutz und Klimaanpassungen“, so der Bericht.

(Video: IPCC)

Wo stecken noch Potenziale?

Neben der weiteren Dekarbonisierung von Energieproduktion und Industrie sehen die IPCC-Wissenschaftler großes Potenzial auch im Gebäudesektor und bei der Nachfrage nach Energie und Gütern: Hier seien Einsparungen von 40 bis 70 Prozent möglich. Konkret könnte dies unter anderem durch energieeffizientere Gebäude, kompaktere Infrastruktur mit verkürzten Wegen zwischen Wohnen und Arbeiten, aber auch veränderte Ernährungsgewohnheiten passieren. Im Bereich der Bebauung gebe es schon erste Fortschritte: „Wir sehen Beispiele für Null-Energie oder Null-Carbon-Gebäude in fast allen Klimazonen“, sagt Skea. Bisher allerdings seien diese Ansätze zu kleinteilig, zu wenig und zu ungleich verteilt. Vor allem in urbanen Ballungsräumen sind daher weitere Veränderungen nötig und machbar. Diese bestehen unter anderem im Bau von Null-Emissionshäusern und einem verstärkten Recycling von Materialien, aber auch im Umbau der Transport-Infrastruktur. „Es gibt Optionen für bestehende, schnell wachsende und auch neue Städte“, so der IPCC-Bericht.

Klar wird aber auch, dass die Klimaschutzziele ohne Lösungen zum CO2-Einfang aus Abgasen und Luft wohl nicht erreichbar sein werden. „Der Einsatz von CDR (CO2-Entfernung), um die schwer zu verringernden Restemissionen auszugleichen, ist unvermeidbar, wenn wir Netto-Null-Emissionen erreichen wollen“, konstatieren der IPCC. Dabei sei der Grad der Reife und Umsetzbarkeit allerdings je nach Methode sehr unterschiedlich. Als weiter fortgeschritten und bereits machbar sehen die Wissenschaftler vor allem eine CO2-Bindung durch Aufforstung, angepasste Waldwirtschaft, die Renaturierung von Mooren und Bodenpflege an. Technische Lösungen wie die CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) oder das Carbon-Capture aus der Luft durch spezielle Anlagen stuft der Bericht hingegen als teuer und zumindest bis 2030 noch als wenig effektiv ein. “

Insgesamt lautet das Fazit der Wissenschaftler: Ein Erreichen der Klimaschutzziele ist machbar, viele der Methoden dafür haben wir auch schon – aber sie müssen umgesetzt werden. „Wir haben die Werkzeuge und das Knowhow, um die Erwärmung zu begrenzen“, sagt Lee. Es gelte nun, sie anzuwenden.

Quelle: Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change, Contribution of Working Group III

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!