Spiel

#Die neuesten Online-Gaming Trends

Die neuesten Online-Gaming Trends

Quelle: unsplash.com

Keine Frage – die Gaming-Branche boomt auch im Jahr 2022 weiterhin und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Ganz im Gegenteil sogar, Entwickler wie Hardware-Hersteller arbeiten mit demselben Hochdruck an den nächsten Neuerungen und sorgen dafür, dass der Markt ständig Nachschub an Neuheiten bekommt. Egal, ob es dabei um Videospiele für den PC, Spielkonsolen oder interaktive Games geht, die im Netz gezockt werden – die technischen Möglichkeiten und das Angebot sind immens 

Gerade bei Online-Games lassen sich ganz klare Trends feststellen, die sich auch noch eine Weile halten dürften. Dazu zählt zum einen der große Hype um Glücksspielseiten, wie zum Beispiel NetBet Deutschland, einer der großen Akteure, der diese Nachfrage hierzulande bedient. Zum anderen geht es beim Zocken vermehrt um den sozialen Austausch. Was sich sonst noch abzeichnet und welche Games gerade besonders hoch im Kurs sind, klären wir hier. 

Streaming oder Cloud-Gaming 

Der Online-Bereich begeistert eine große Zielgruppe, die ihrerseits die Möglichkeiten nutzt, virtuell miteinander in Kontakt zu treten. Obwohl es auf den ersten Blick vielleicht nicht so aussehen mag, ist Online-Gaming damit sehr kommunikativ und wird von vielen Spielern sogar deswegen bevorzugt, weil man darüber problemlos neue Leute kennenlernt – wenngleich erst einmal nur in Form deren Avatars. Faszinierend an Spielen im Netz ist natürlich auch ihre Dynamik und wie man als Spieler selbst aktiv ins aktuelle Geschehen eingreifen kann. 

Damit das auch als Besitzer einer Spielekonsole gelingt, haben sich längst spezielle Streaming-Dienstleister etabliert, die Videospiele zur Live-Nutzung zur Verfügung stellen. Dazu gehören beispielsweise PlayStation Now, Hatch oder Nvidia GeForce Now. Dieses sogenannte Cloud-Gaming hat viele Vorteile für die Nutzer und schafft extrem viel Flexibilität für das eigene Spielverhalten. 

Was Online-Gaming überhaupt so beliebt macht

Gerade die Pandemie hat gezeigt, was virtuelle Welten vollbringen – in ihnen finden Menschen nämlich genauso zueinander, wie sie das im realen Leben vor unserer Haustür auch tun. Die soziale Komponente, beim Zocken miteinander zu interagieren, ist also nicht zu unterschätzen. Spieler suchen einen angenehmen Zeitvertreib, der mal Nervenkitzel pur und mal Entspannung bietet, je nachdem, was eben gerade gewünscht ist. Und auch die beim Spielen erzielten Erfolgserlebnisse tragen definitiv dazu bei, gute Gefühle aufzulösen und das Zocken so reizvoll zu machen. Wer zudem Virtual Reality Brillen nutzt, tut mit den passenden Games auch gleichzeitig etwas für seine körperliche Fitness. Dank der inzwischen technisch top aufgemachten Spiele gelingt das Eintauchen in fremde Welten perfekt. Jeder Spieler durchlebt also neue, sehr realistisch wirkende Erfahrungen, lernt hinzu und lässt sich mit viel Spaß für ein bestimmtes Thema begeistern. Es ist nachvollziehbar, dass das Aufhören schwer fällt, man sich ständig von neuen Spielen mitreißen lässt und den Ehrgeiz entwickelt, sich Level für Level gegenüber anderen Mitspielern zu behaupten. Auch Online-Gaming schüttet schließlich jede Menge Adrenalin und Glückshormone aus. 

Welche Tendenzen erkennbar sind 

  • Der Trend geht hin zu Simulationsspielen, die den virtuellen Rahmen für den sozialen Kontakt untereinander schaffen. Die Vielfalt dabei ist groß, sodass sich jeder Spieler nach eigenem Geschmack eine passende Welt aussuchen kann, in welcher er auf andere Charaktere trifft.
  • Neue Arten von Spielen rücken deutlich mehr in den Fokus und kleine Entwicklerstudios arbeiten Themen aus, die nicht unbedingt dem Mainstream entsprechen. Darüber hinaus werden neue Design-Elemente eingebaut und kreative Köpfe bringen Innovationen voran. So wird die Vielfalt noch größer, zudem klären viele Spiele beispielsweise über gesellschaftspolitische Themen auf oder motivieren zu einem gesünderen Lebensstil. Somit werden Games auch immer mehr in den Bildungssektor eingeschlossen und erfüllen eine wichtige Quelle für Wissensvermittlung und Meinungsbildung. 
  • Der Entertainmentfaktor wird noch größer, wenn mehr Sinne angesprochen werden. Das Ganze gelingt durch den Einsatz von Virtual Reality Brillen, dank denen die digitalen Welten noch wesentlich realistischer wahrgenommen werden können. 
  • Die Zahlungsbereitschaft der Kunden nimmt ab, weshalb sich auch online gratis verfügbare Alternativen sowie das erwähnte Cloud-Gaming immer mehr im Aufwind befinden. 
  • Dank zahlreicher Game Engines können immer mehr Games zunehmend von den Spielern selbst entwickelt werden, die dort ganz eigene kreative Ideen einbringen. 

Die Hitliste der angesagtesten Games 

Wenn wir schon über Trends sprechen, dürfen wir aber auch nicht auslassen, uns den aktuellen Spielemarkt einmal genauer anzusehen. Für das Jahr 2022 stehen die folgenden Titel aktuell auf der Hitliste:

  • „Call of Duty: Modern Warfare 2“: Der Ego-Shooter hat eine feste Fanbase, die auch mit dieser neuesten Erweiterung sehr zufrieden ist.
  • „F1 Manager 2022“ für PC, PS4 und 5 sowie Xbox – das rasante Spiel zur Formel-1-Weltmeisterschaft.
  • Die Management-Simulation „Two Point Campus“, mit der man eine ganze Universität aufbaut.
  • Die gesamte Reihe von „Saints Row“ – eine Open-World-Actionreihe
  • Das Hack-and-Slay-Game „Fire Emblem Warriors: Three Hopes“ für Nintendo Switch: Hier stehen Action und Strategie im Vordergrund. Das Rollenspiel greift die bereits bekannte Umgebung und die vertrauten Figuren aus „Fire Emblem: Three Houses“ wieder auf. 
  • „Temtem“, das Game für die Nintendo Switch voller fantasievoller Kreaturen, das sich besonders für Liebhaber von Multiplayer-Games anbietet. 

Was uns dieses Jahr noch erwartet 

Und auch wenn im laufenden Jahr bereits mehr als genug Material angeboten wurde, um unendlich viele Stunden zu zocken, richtet sich der Blick doch gerne auf bis dato unveröffentlichte Neuheiten, auf die man sich schon freuen darf. Für 2022 stecken noch drei Games in der Pipeline, die von Konsolen-Fans schon mit Spannung erwartet werden und die alle im November 2022 herauskommen sollen. Den Anfang wird „God of War: Ragnarok“ für die PS5 machen, das in die Rubrik Adventure/Action fällt. Daraufhin folgt der „Goat Simulator 3“, der für Playstation, Xbox und PC erhältlich sein wird. Das Verkaufsopening ist für den 17. November 2022 vorgesehen. Bereits am Folgetag soll das Warten für alle Pokémon-Begeisterten ein Ende haben. Die Titel „Pokémon Karmesin“ und „Pokémon Purpur“ aus der Rubrik Adventure werden dann für die Nintendo Switch zu bekommen sein. 

Darüber hinaus dürfte es natürlich dennoch nicht ruhig bleiben. Wie schon erwähnt, wird in den Entwicklerstudios engagiert an weiteren Spiele-Überraschungen getüftelt. Und auch die Filmszene mischt längst kräftig mit, was sich wunderbar an den Plänen für die Star-Wars-Games von Disney sehen lässt. Man darf also gespannt bleiben, was dann für 2023 so alles auf dem Programm stehen wird.

von Izabela May

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Spiel kategorie besuchen.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!