#Der vermessene Himmel

© bdw-Grafik: Karl Marx; Quelle: A. Dupuy, H. M. Courtois, Astron. Astrophys., 678, A176 (2023)
Unsere Heimat im Universum: Unser Galaxiensuperhaufen Laniakea (orange gefärbt) mit fünf benachbarten, teils noch mächtigeren Superhaufen sowie drei ferneren Massekonzentrationen, die im SDSS-Katalog (Sloan Digital Sky Survey) erfasst sind. Die Darstellung basiert auf dem Katalog CosmicFlows-4. Gezeigt sind nicht die die Strukturen selbst, sondern die Bewegungsrichtungen (Linien) ausgewählter Galaxien (winzige Pünktchen). Dadurch werden die vorherrschenden gravitativen Einflusszonen deutlich. Die drei Pfeile des Koordinatensystems haben eine Länge von jeweils etwa 230 Millionen Lichtjahren. (Das Titelbild dieses Hefts zeigt Laniakea und die Flüsse im Detail.)
© Mbdw-Grafik: Karl Marx; Quelle: A. Dupuy, H. M. Courtois, Astron. Astrophys., 678, A176 (2023)
Visualisierung unserer großräumigen Umgebung aus drei rechtwinklig zueinander orientierten Perspektiven. Die Gesamthöhe jedes Teilbilds entspricht einer Länge von 3,7 Milliarden Lichtjahren. Die Computersimulation basiert auf dem neuen Katalog CosmicFlows-4. Die Farben der Flusslinien markieren die Geschwindigkeiten der Galaxien entlang dieser Linien in der Bildebene. Dabei wurde die globale Ausdehnung des Weltraums, die alle diese Strukturen auseinandertreibt, herausgerechnet. Neben den großen benachbarten Galaxiensuperhaufen sieht man auch einen Teil eines kosmischen Filaments (Sloan Great Wall genannt). Der Dipole Repeller ist ein gewaltiger Leerraum, der quasi effektiv abstoßend wirkt.
© bdw-Grafik: Karl Marx; Quelle: Y. Hoffman et al., M.N.R.A.S., 527, 3788 (2024); R. Vaas
Nur ein Teil des großen Ganzen: Die Milchstraße (im Zentrum der Illustration) liegt am Rand einer gewaltigen Blase, Local Void genannt, und bewegt sich zusammen mit dem Virgo-Haufen auf einen massereichen Galaxienhaufen zu, den Great Attractor. Die Darstellung beruht auf dem Katalog CosmicFlows-3. Die Konturen und Intensitätsstufen markieren die Dichteverteilung der Materie. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus diesem gewaltigen kosmischen Netzwerk mit seinen riesigen Leerräumen. Die Länge der drei Pfeile des supergalaktischen Koordinatensystems entspricht jeweils 200 Millionen Lichtjahren.
© bdw-Grafik: Karl Marx; Quelle: R. B. Tully et al., Astrophys. J., 880, 24 (2019); UHIfA
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.