Nachrichten

Trumps US-Zölle im Liveticker: US-Handelsabkommen mit Großbritannien offenbar spruchreif

Die deutsche Industrie hat im März ihr Neugeschäft überraschend kräftig gesteigert – womöglich auch wegen der Zollpolitik des amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Die Aufträge stiegen um 3,6 Prozent zum Vormonat und damit so stark wie seit Dezember nicht mehr, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Ökonomen hatten lediglich mit einem Wachstum von 1,3 Prozent gerechnet. Im Februar hatte es eine Stagnation gegeben und im Januar einen Rückgang um 5,5 Prozent. „Das Orderplus im März dürfte zum Teil auf Vorzieheffekte als Reaktion auf die angekündigten US-Zollerhöhungen zurückzuführen sein“, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium.

Trotz der großen Unsicherheit rund um die Handelspolitik und zuletzt gedämpfter Geschäftserwartungen habe sich die Geschäftslage in der Industrie zum Jahresanfang als insgesamt recht robust erwiesen. „Vor dem Hintergrund der angekündigten und zum Teil temporär ausgesetzten US-Zollerhöhungen und der damit zusammenhängenden pessimistischeren Geschäftsaussichten ist allerdings eine erneute Abschwächung der Industriekonjunktur im weiteren Jahresverlauf nicht auszuschließen“, erklärte das Ministerium.

„Der Auftragszuwachs erfreut, er ist aber wohl auch eine Gegenbewegung zum schwachen Jahresauftakt“, sagte der Chefvolkswirt der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe, Alexander Krüger. „Am Ende hat die Industrie ein dickes Quartalsminus eingefahren.“ Der Rückgang betrug hier 2,3 Prozent im Vergleich zum Schlussquartal 2024. Wegen der weiter schlechten Stimmung deute wenig auf eine Nachfragewende hin, sagte Krüger. „Die Unsicherheit über den Fortgang der US-Zollpolitik dürfte manchen Auftrag zurückhalten – bis zur Fiskal-Bazooka gilt es für Unternehmen, weiter durchzuhalten.“ Umso wichtiger sei es, dass die Politik firmenfreundliche Strukturreformen zügig durchsetze.

Der wissenschaftliche Direktor des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) Sebastian Dullien erklärte, im März seien die neuen US-Zölle weder in Kraft noch in ihrer Höhe bekannt gewesen. „Angesichts der nun geltenden höheren Zölle ist durchaus plausibel, dass ein Teil der Bestellungen aus den Vereinigten Staaten wieder storniert wird.“ Darüber hinaus seien die Aussichten für die deutsche Industrie für die kommenden Monate verhalten. Trump habe im April massive Zollerhöhungen gegenüber praktisch allen Ländern der Welt in Kraft gesetzt. Zudem habe als Reaktion der Dollar abgewertet. „Beides dürfte in den kommenden Monaten die deutschen Ausfuhren und damit die deutsche Industrie belasten.“

Die Bestellungen aus dem Inland stiegen im März um 2,0 Prozent. Die Auslandsnachfrage legte sogar um 4,7 Prozent zu. Dabei kletterten die Aufträge aus der Euro-Zone um 8,0 Prozent, während die aus dem Rest der Welt um 2,8 Prozent stiegen. Bereinigt um Großaufträge kletterten die Bestellungen im März insgesamt um 3,2 Prozent.

Zum Anstieg der Aufträge trugen viele Wirtschaftszweige bei, vor allem die Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (saison- und kalenderbereinigt +14,5 Prozent zum Vormonat), der Maschinenbau (+5,3 %), der Sonstige Fahrzeugbau (Flugzeuge, Schiffe, Züge, Militärfahrzeuge; +13,0 %) sowie die Automobilindustrie (+2,5 %) und die Pharmaindustrie (+17,3 %). Bei den Investitionsgütern stieg der Auftragseingang um 3,7 %. Auch bei den Vorleistungsgütern (+2,5 %) und den Konsumgütern (+8,7 %) gab es ein Plus.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!