Wissenschaft

#Kleinplaneten unter der Lupe

Inhaltsverzeichnis

„Kleinplaneten unter der Lupe

Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten. Sie stießen dabei sogar auf molekulare Lebensbausteine.

von THORSTEN DAMBECK

Am 16. Dezember 1938, einem Freitag, huschte eine gut sichtbare Leuchtspur über den Taghimmel des heute Tansania genannten ostafrikanischen Landes. Auch in der kaum bevölkerten Ivuna-Region zeigte sich der Meteor. Schon am nächsten Tag wurde westlich des flachen Rukwasees ein dunkler, 705 Gramm schwerer Stein geborgen – angeblich aus den Zweigen eines Baumes. In Dodoma, nun die Hauptstadt Tansanias, beschrieb der geologische Dienst ihn als „bituminös oder kohlig“.

Was man damals

Weiterlesen mit bdw+

Jetzt 1 Monat GRATIS testen und Zugriff
auf alle Artikel des Magazins
bild der wissenschaft erhalten!

Angebot sichern

Sie sind bereits Abonnent von bdw+? Hier anmelden»

Sie sind bereits Abonnent des bdw-Printmagazins? Hier upgraden»

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!