Nachrichten

#Und was kommt nach Erdogan?

Und was kommt nach Erdogan?

Die Geschichte der Türkei im zwanzigsten Jahrhundert kennt den Wandel vom politisch, militärisch und wirtschaftlich erodierten Osmanenreich zur Republik Türkei, die heute zu den G-20-Staaten gehört. Für Jahrzehnte bildete die grundstürzende Modernisierung Mustafa Kemal Atatürks in den Zwanziger- und frühen Dreißigerjahren des vorigen Jahrhunderts das Zen­trum einer scheinbar ganz neuen Ge­schichte dieses Landes. Seit gut einem Jahrzehnt jedoch scheint die „moderne“ Tür­kei von der islamistischen Reaktion po­litisch, institutionell und kulturell de­mon­tiert zu werden. Der im neunzehnten Jahrhundert eingeschlagene lange Weg nach Eu­ropa hat eine Kehre genommen.

Maurus Reinkowskis „Geschichte der Türkei“ ist eine politische Geschichte der Türkei, in der das Handeln der politischen Akteure und das Staatshandeln im Vordergrund stehen. Ausführungen zur Wirtschaft kommen wenige vor, sozial­geschichtliche Beschreibungen und Analysen sowie Kulturgeschichte, die über den Bereich von Religion und politischer Kultur hinausgeht, fehlen. Aber das ist die Absicht des Autors, der auf diese Weise seine Stärken als Islamwissenschaftler ausspielen kann.

Am­bivalenzen des historischen Neuanfangs

Sein Buch enthält eine fein nuancierte, auf drei Gegensätze ab­hebende Darstellung: den von der säkularen und religiösen Türkei, die damit zu­sammenhängenden Konflikte zwischen der Politik urbaner und länd­licher Mi­lieus und das politisch relevante gefühlsgeschichtliche Spannungsverhältnis von Zu­versicht und Zorn, worunter „der rasche Wechsel von Helden- und Opferrolle, von Virilität und Fragilität“ zu verstehen sei.

Maurus Reinkowski: „Geschichte der Türkei“. Von Atatürk bis zur Gegenwart.


Maurus Reinkowski: „Geschichte der Türkei“. Von Atatürk bis zur Gegenwart.
:


Bild: C.H. Beck Verlag

Wie sehr die Reformen Atatürks an die Europäisierung und Modernisierung im Osmanenreich seit dem ausgehenden achtzehnten Jahrhundert anschließen, legt Reinkowski systematisch und präzise dar. Auch die späte Entstehung und Radikalisierung des Nationalismus der Jungtürken, deren Regierung den Genozid an den christlichen Syrern und Armeniern des Osmanenreiches 1915 zu verantworten hat, sowie die Kontinuität der jungtürkischen Elite in die 1923 gegründete Republik Türkei hinein gehören zu den Am­bivalenzen des historischen Neuanfangs.

Kontinuierliche Repressionen

Dennoch war die historische Zäsur tief. Durch die mit dem Namen Atatürk verbundenen Reformen und die po­li­tische Dominanz der Kemalisten habe sich der „kemalistische bürokratisch-intellektuell-judikativ-militärische Komplex“ herausgebildet, was meint, dass die Kemalisten den Staat beherrschten und unter gebildeten Städtern ihre An­hän­ger hatten, kaum jedoch auf dem Land und unter Gläubigen der sunnitischen Orthodoxie.

Nun bestand aber einer der folgenreichsten Widersprüche des säkularen, ideologisch oszillierenden kemalistischen Projekts darin, die türkische Na­tion im laizistischen Staat mit Hilfe des Islam zu definieren. Ein Türke sollte nicht nur – wie einer der politischen Slogans der frühen Republik lautete – glücklich sein, sich Türke nennen zu dürfen, sondern sich durch seinen sunnitischen Islam von anderen in nationaler Hinsicht unterscheiden. Dieser ausgrenzende Na­tionalismus angesichts einer religiös und ethnisch heterogenen Bevölkerung im tür­kischen „Nationalstaat“ blieb die Konstante politischen Handelns aller türkischen Regierungen bis heute. Die Kontinuität der nationalistischen Repression traf nicht nur die größte Minderheit der Kurden, sondern auch die nach dem „Be­völkerungsaustausch“ 1923 noch verbliebenen Istanbuler Griechen sowie Juden, Armenier und Aleviten.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!