#Vor 10 Jahren scheiterte er bei Marvel, jetzt kommt sein 2. Blockbuster-Versuch: Edgar Wright legt Sci-Fi-Spektakel aus den 80ern neu auf
Inhaltsverzeichnis
Ein Korb von Marvel ist kein Weltuntergang. Das wird sich jedenfalls Star-Regisseur Edgar Wright (Shaun of the Dead) gesagt haben, nachdem seine Vision für Ant-Man bei Marvel scheiterte: Laut einem IndieWire -Artikel waren kreative Differenzen das Problem. 10 Jahre und mehrere gefeierte Filme später kehrt er zum Blockbuster-Kino zurück: Sein Sci-Fi-Remake The Running Man hat jetzt einen ersten Starttermin. Und das ist längst nicht alles.
Nach Marvel-Debakel: Edgar Wright legt Sci-Fi mit Arnold Schwarzenegger neu auf
The Running Man basiert auf einem Roman von Stephen King und wurde bereits 1987 als Running Man mit Arnold Schwarzenegger verfilmt. Beide Versionen spielen in einer finsteren Zukunft, in der ein Mann namens Ben Richards an einem tödlichen Spiel teilnimmt: Vor TV-Kameras lässt er sich von Killern jagen und verdient Geld mit jeder Minute, die er überlebt.
Schaut euch hier den englischen Trailer zur ersten The Running Man-Adaption an:
Wie ein Artikel des Hollywood Reporters berichtet, sind jetzt zwei neue Details zu Wrights Blockbuster-Rückkehr bekannt: Erstens wird neben Glen Powell auch Katy M. O’Brian vor der Kamera zu sehen sein. Die Schauspielerin war auch in Ant-Man and the Wasp: Quantumania besetzt und begeisterte kürzlich viele Zuschauer:innen in Love Lies Bleeding. Sie soll in The Running Man angeblich eine weitere Teilnehmerin des TV-Todesspiels verkörpern.
- Love Lies Bleeding mit Kristen Stewart ist ein Thriller, der bis zum Ende überrascht
Zweitens steht mittlerweile der US-Starttermin des Remakes fest: Die Sci-Fi-Neuauflage kommt dort am 21. November 2025 ins Kino. Der Produktionsstart ist laut Bericht für November 2024 festgelegt. Wann der Film hierzulande ins Kino kommt, ist noch nicht klar.
The Running Man klingt nach aufregendem Edgar Wright-Projekt
Viele Edgar Wright-Fans werden sich auf The Running Man freuen: Einerseits hat der Regisseur mit Werken wie Baby Driver und Last Night in Soho sein Talent für eine Bildgewalt bewiesen, die auch einem Sci-Fi-Blockbuster nutzen wird. Andererseits entfernt er sich damit womöglich weit vom sympathischen Nischen-Humor früher Filme wie Shaun of the Dead oder Hot Fuzz. Zwei gute Gründe, dem Remake entgegenzufiebern.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Streaming kategorie besuchen.